Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8033 Antworten
Welcher Fahrzeugbesitzer findet es gut das diese Option am Lenkrad seit V1.5 entfallen ist? Ich kenne keinen. Und dann als Kundenwunsch wieder kommen soll. Da kann man ja nur den Kopf schütteln
Guten Morgen,
Zitat:
@TomOldi schrieb am 16. Juli 2022 um 23:40:39 Uhr:
Das Umschalten mit ACC und PilotAssist ist seit V1.5, ca. Mai 2021, nicht mehr am Lenkrad möglich, auch nicht beim P8.
Gerüchten zufolge könnte es wieder kommen, zumindest wurde es als Kundenwunsch aufgenommen.
Vielen Dank für die Information. Da frage ich mich dann schon wieso denn Volvo, die ja so auf Sicherheit bedacht sind, Funktionen, die man blind über das Lenkrad bedienen kann in ein verschachteltes Menü im Center Display packt.
Gruß,
Peter
Zitat:
@XC60justinNOR schrieb am 16. Juli 2022 um 22:14:45 Uhr:
Zitat:
Volvo V90 - 2.2 update
Unabhangig von carplay: das battery management fur langere fahrten nicht mehr ok - verliert regelmassig die verbindung mit navi und leert sofort die Batterie (T6 recharge).
@josap Nach meinem Problem und vor eigener langer Fahrt bin ich interessiert, was Du hier meinst, kannst Du das ausführen?
Wenn ich es richtig verstehe: zB batterie ist voll (ungefahr 70km range). Neben batterie range erscheint diese anzeige (sehe Bild - mit v2.2 verschwindet es oft)
- in Google maps Navi eine fahrt eigengebe unter 70km, dann wirt zuviel wie moglich elektrisch gefahren.
- wenn eine fahrt von 200km eingefurt wirt: das Auto nutzt schneller den verbrenner motor. Oft is erst die Batterie ganz leer am Ziel.
So. Die Software im Stand 2.2 ist seit 16.7.2022 auch bei mir aufgespielt.
Von mir wegen der "wiederkehrenden USD-Funktionalität" im Hinblick auf Musik vom USB-Stick lange herbeigesehnt.
Aber gab es tatsächlich ein glanzvolles USB-Comeback?
Nach meinen Beobachtungen - und in Bezug auf AudioWagon - eher nein! Leider!
Der Start - aber immerhin war es ein Start - holprig. Fehlermedlung, dass der USB-Stick (der immer noch der Gleiche ist) nicht geeignet sei. Okay. Meldung kann man wegdrücken. Dateien vom Stick werden erneut eingelesen. Auch kein schlechtes Zeichen!
Irgendwann hat die Datenbank die auf rund 2.500 Titel beschränkten USB-Inhalt intus.
Es kann los gehen. Und es geht auch los. USB-Musik wird abgespielt. Man kann auch zwischen den Titeln wechseln.
Auto wird irgendwann abgestellt (Infotainment war dabei im AudioWagon-Modus).
Irgendwann später geht es weiter.
Infotainment startet wieder mit der USB-Fehlermeldung. AudioWagon ist offen. Aber es passiert nichts. Keine Musik. Es werden auch keine Befehle angenommen. AudioWagon-App ist wie eingeforen.
Reset.
AudioWagon startet danach wieder, spielt Musik und läßt sich steuern.
Testweise wechsele ich auf's Radio. Im Display wiird der Radiosender angezeigt. Im Hintergrund läuft aber weiter der letzte AudioWagon.Titel von USB. Zusätzlich zum Radio!
Ich wechsele wieder zu AudioWagon.
AudioWagon-App wieder eingefroren. Keine Steuerung möglich. Der letzte Titel läuft bis zu seinem Ende. Danach geht's aber nicht weiter mit der Musik.
Ich glaube nicht, dass es am Stick liegt. Schließlich hat der ja zuvor funktioniert.
Ich denke, es liegt am Zusammenspiel der neuen Software-Version 2.2 mit AudioWagon.
Ich tippe auch nicht darauf, dass das Ganze mit einer nächsten Software-Version grundsätzlich besser wird. Da wird kein gesteigertes Interesse bestehen. Ich denke, hier müßte wahrscheinlich Moleman an der AudioWagon-App "nachbessern".
Wie sieht es denn bei Euch aus, dass Zusammenspiel von AudioWagon und der Software-Version 2.2 ?
Ähnliche Themen
Auch bei mir lief das Aufspielen der Version 2.2 weitestgehend reibungslos.
Im Nachgang funktioniert nur das „Hey Google“ gesprochen nicht mehr, über die Taste am Lenkrad funktioniert es ohne Probleme. Unter Einstellungen - Google - Assistant ist „Hey Google“ aktiviert.
Mit 2.1 ging es problemlos - hat jemand das auch beobachtet und vor allem eine Idee, wie das wieder aktiviert werden kann?
Mach einen Reset des Systems (30 Sekunden den Homebutton drücken), dann wird es wieder funktionieren.
Beim 2.1 konnte ich im Navibetrieb die Sprachführung nicht mehr direkt auf dem Display umstellen, sondern muss nun am Display erst auf das Zahnrad, dann auf "Sprachführung" und dann erst kann ich auf Sprachführung "nur Verkehrsmeldungen" klicken, doof gelöst.
Beim 2.2 habe ich bis jetzt nichts negatives festgestellt. Musik vom Handy via VLC, Audible etc. funktionieren einwandfrei und zeigen alles richtig an, Verkehrsschilder werden gut und richtig erkannt, auf der Autobahn wird nicht mehr plötzlich 60 angezeigt. Seit dem Update ist die Reichweite des Autos (C40, P8) verbessert und reicht auch bei den aktuell hohen Temperaturen mit einer Ladung von 90% für gut 440km, bei 100% bis zu 500km.
Die Optimierung des Antriebsstranges scheint wirklich was gebracht zu haben. Bin das erste Mal von einem OTA update völlig positiv überrascht.
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 17. Juli 2022 um 11:55:28 Uhr:
Mach einen Reset des Systems (30 Sekunden den Homebutton drücken), dann wird es wieder funktionieren.
Leider funktioniert das nicht. Zweimal probiert. sehr merkwürdig vorher hat es einwandfrei funktioniert.
Zitat:
@josap schrieb am 17. Juli 2022 um 07:51:19 Uhr:
Zitat:
@XC60justinNOR schrieb am 16. Juli 2022 um 22:14:45 Uhr:
@josap Nach meinem Problem und vor eigener langer Fahrt bin ich interessiert, was Du hier meinst, kannst Du das ausführen?
Wenn ich es richtig verstehe: zB batterie ist voll (ungefahr 70km range). Neben batterie range erscheint diese anzeige (sehe Bild - mit v2.2 verschwindet es oft)
- in Google maps Navi eine fahrt eigengebe unter 70km, dann wirt zuviel wie moglich elektrisch gefahren.
- wenn eine fahrt von 200km eingefurt wirt: das Auto nutzt schneller den verbrenner motor. Oft is erst die Batterie ganz leer am Ziel.
Interessant, Danke dafür. Das Icon ist ja echt winzig und habe ich noch nicht bewusst gesehen in den letzten 1,5 Tagen seit dem Update. Vielleicht aber auch anders im XC60.
Ich konnte diese Funktion testen als ich in den Urlaub gefahren bin. Vollbeladen und mit 1 Km Restreichweite am Ferienort hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 l da das System intelligent zwischen Elektro und Verbrenner geregelt hat. Durch den update Crash siehe weiter oben habe ich es auf dem Rückweg selber gesteuert wann Elektro und wann Verbrenner und hatte Zuhause einen Durchschnittsverbrauch von 7,7l. Funktioniert nach meiner Erfahrung also sehr gut wenn man die Route über Google on Board macht. Morgen Termin in der Werkstatt und ich hoffe danach funktioniert mein Auto wieder einwandfrei…
„Hey, Google“ geht bei mir übrigens auch nicht mit 2.2.
Die alten Tricks mit Infotainment Neustart oder Google Assistant App beenden brachten keinen Erfolg.
Und dies bei einem Google System. Peinlich ;-)
Ich vermisse auch „Hej Google“…. Schon jemand eine Idee?
Einfach mal mit „Hey Mr. Google“ probieren?
Was bin ich nur froh, das „alte“ Sensus-System zu haben.
Die Sprechtaste am Lenkrad drücken ist wohl keine Option?