Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8029 Antworten

Zitat:

@Marlowe schrieb am 28. Dezember 2024 um 14:50:33 Uhr:



Zitat:

@Maple85 schrieb am 28. Dezember 2024 um 13:49:53 Uhr:


Ich denke jetzt nicht, dass Vibrationen und Pfeifgeräusche vom Update kommen.
Die anderen Themen finde ich aber interessant. Gab es die vor dem letzten Update auch schon oder erst jetzt seit 3.3.16?
Ich hab aktuell weder Probleme mit der Kamera, PDC oder Maps. Bin aber immer noch auf 3.1.9 da mir das update noch nicht angezeigt wurde.

Die Vibrationen und die Pfeifgeräusche habe ich schon seit der Auslieferung vor 2 Jahren. Die haben natürlich nichts mit dem Update zu tun. Mehrere Versuche, durch neue Antriebswellen, Reifen auswuchten und so weiter, haben nichts gebracht. Einige Probleme im Infotainmentsystem traten auch schon vor dem Update auf und ich hatte die Hoffnung, dass sie nun beseitigt sind. Inzwischen ist es aber eigentlich noch schlechter geworden als vorher. Offensichtlich sind die Entwickler durch das Zusammenspiel der zahlreichen Steuergeräte überfordert. Wie man es besser machen kann, zeigen ja Tesla und die Chinesen. Ein zentrales Steuergerät mit wenigen Partnergeräten. Ich vermute mal, dass die Konstruktion in diesem Bereich grundlegend geändert werden muss.
Ein Nachbar mit einem Volvo XC40 pure electric konnte nicht mehr losfahren, da sein System ihm anzeigte, dass er noch am Ladekabel hängt, was natürlich nicht der Fall war. Das Auto musste vor einer Woche eingeschleppt werden und ist immer noch nicht wieder fahrfähig.
Fehler können bei jedem Auto auftreten und ich bin da eigentlich auch immer sehr geduldig gewesen. Wenn sich aber nach zwei Jahren immer noch nichts an der Mechanik ändert und man dazu auch keine Rückmeldungen von Volvo erhält, dann fühlt man sich irgendwie verraten und verkauft. Wenn dann auch noch die Software mit jedem Update zwar neue Funktionen hat, aber im Gebrauch immer schlechter wird, glaube ich, dass das Management von Volvo den Kontakt zu den Kunden verloren hat.

Das ist natürlich sehr interessant.
Gab es keine Möglichkeit das Fahrzeug zurück zu geben oder auszutauschen?
Muss ja ein Garantiefall sein.

Zu den Software Themen.
Mittlerweile bin ich überzeugt, dass es Hardware Unterschiede gibt auch innerhalb einer Serie.

Mehr Unterschiede als bei Hardware wird es bei den installierten Apps geben und auch in welcher Reihenfolge diese installiert werden, sowie wie diese genutzt werden.
Android ist, aus meiner langjährigen Erfahrung mit entsprechenden Firmen Smartphones, empfindlich und zwingt immer wieder zum Beenden von Apps, was im Auto die wenigsten machen dürften.
Ich habe im Polestar 2 und hatte im XC40 P8 nur wenige zusätzliche Apps installiert und bis auf die Anfangszeit in 2021, das war noch SW 1.x lief und läuft das AAOS ziemlich stabil, aktuell mit 3.2.4.

Es gibt ja sicher einige potentielle Volvo-Interessenten, die dieses Forum lesen. Denen müssen ja grosse Bedenken erwachsen, wenn sie die vielen Störungen und Mängel hier lesen. Deshalb hier einmal meine Erfahrungen: Seit Mitte Oktober fahre ich einen EX40 Twin Ultra 2025 (als Ersatz meines verunfallten XC40 P8 2022).
Ich habe bis jetzt keinerlei Störungen, Mängel etc. festgestellt. Auch der XC40 P8 funktionierte die 2 Jahre in meinem Besitz einwandfrei. Klar, die Verkehrszeichenerkennung, die ständig bemängelt wird, ist mangelhaft. Das dürfte aber in der Schweiz auch darauf zurückzuführen sein, dass die Verkehrsschilder häufig auf der falschen (linken), Strassenseite stehen. Mich stört das eigentlich kaum.

Dies mag sein und grundsätzlich bin ich mit meinem XC60 T6 Late 2022 auch zufrieden.
Jedoch finde ich es inakzeptabel wenn durch ein Update plötzlich wichtige Funktionen wie bspw. Parksensoren nicht mehr funktionieren.
Dort geht gar nichts mehr, weder vorne noch hinten noch die Abstandsanzeige. Dazu kommt, dass bei jeder Stillstand/Halten die Meldung erneut kommt und bestätigt werden muss.

Ähnliche Themen

Auch wenn ich mich hier im Forum wegen einiger Probleme negativ über meinen Volvo C40 äußere, halte ich es insgesamt doch für ein sehr gutes und durchdachtes Auto. Auch mein Händler bemüht sich stets darum, mir zu helfen und mir Informationen zukommen zu lassen. Leider wird er vom Hersteller aber auch oft im Regen stehen gelassen.
Mit meinem Volvo S60 und danach dem S90 hatte ich keinerlei Probleme, die Autos funktionierten einfach. Ich finde es auch gut zu hören, dass es offensichtlich eine ganze Reihe von Leuten gibt, die mit ihren XC40 PE oder C40 keinerlei Probleme haben.

Zitat:

@köbi schrieb am 29. Dezember 2024 um 09:56:24 Uhr:


Klar, die Verkehrszeichenerkennung, die ständig bemängelt wird, ist mangelhaft.

Die VZE ist salopp formuliert aber auch ein deutsches Problem. Man hat etwas worüber es sich aufregen läßt ohne das es in der Praxis relevant ist. In internationalen Volvo Foren wird die VZE nicht erwähnt, kann mir nicht vorstellen das sie ausgerechnet nur in DE so schlecht funktioniert.

Bitte wieder zum Thema zurück: Software

Danke

Vze ist auch software und wenn es vorschrift ist, dass sie das tempolimit anzeigen muss, dann erwarte ich auch, dass das fehlerfrei funktioniert. Ein konzern wie google sollte das doch in Zusammenarbeit mit volvo auch hinbekommen. Solche Probleme wirken sich auf den ruf beider firmen zurück

Zitat:

@A_Lex schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:26:19 Uhr:


Vze ist auch software und wenn es vorschrift ist, dass sie das tempolimit anzeigen muss, dann erwarte ich auch, dass das fehlerfrei funktioniert. Ein konzern wie google sollte das doch in Zusammenarbeit mit volvo auch hinbekommen. Solche Probleme wirken sich auf den ruf beider firmen zurück

"Fehlerfrei" gefällt mir.

Kein Hersteller macht das Fehlerfrei. Geht auch gar nicht, außer mit einem fehlerfreien Straßenregister mit Geschwindigkeitsangabe.
Kamera Erkennung fehlerfrei ist illusorisch. Mir genügt "fehlerarm". Das tut sie bei mir. Besser als bei VW und auf Augenhöhe mit MB.

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 29. Dezember 2024 um 11:53:47 Uhr:



Zitat:

@köbi schrieb am 29. Dezember 2024 um 09:56:24 Uhr:


Klar, die Verkehrszeichenerkennung, die ständig bemängelt wird, ist mangelhaft.

Die VZE ist salopp formuliert aber auch ein deutsches Problem. Man hat etwas worüber es sich aufregen läßt ohne das es in der Praxis relevant ist. In internationalen Volvo Foren wird die VZE nicht erwähnt, kann mir nicht vorstellen das sie ausgerechnet nur in DE so schlecht funktioniert.

Nicht nur Deutschland. In die Niederlande ist es auch nicht gut und absolut unzuverlässig. Sensus Software war da besser.
(Ja Software - weil ich nicht glaube die Hardware is schlechter geworden; deshalb diesem Forum)

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 29. Dezember 2024 um 11:53:47 Uhr:



Zitat:

@köbi schrieb am 29. Dezember 2024 um 09:56:24 Uhr:


Klar, die Verkehrszeichenerkennung, die ständig bemängelt wird, ist mangelhaft.

Die VZE ist salopp formuliert aber auch ein deutsches Problem. Man hat etwas worüber es sich aufregen läßt ohne das es in der Praxis relevant ist. In internationalen Volvo Foren wird die VZE nicht erwähnt, kann mir nicht vorstellen das sie ausgerechnet nur in DE so schlecht funktioniert.

Da hast du leider eine falsche Wahrnehmung. Die amerikanischen, britischen und schwedischen Foren sind voll von Beschwerden über die VZE.

Zu den Parksensoren: bei mir fallen die nacheinander aus. Habe seit Übernahme im Oktober 22 bereits drei neue Sensoren bekommen, zwei vorne einer hinten. Vor Update kam die Fehlermeldung sporadisch beim letzten Ausfall (vorne links Mitte),nach Update kam die Meldung dauerhaft. Vllt. Reagiert die Software aktuell sehr empfindlich auf nicht 100%korrekte Sensoren.

Merkwürdig dass dann aber das komplette Parksystem deaktiviert wird, wenn bspw. nur einer vorne defekt ist.

Muss nach Urlaub mal beim Volvo anrufen. Erfahrungsgemäß kommt der erste freie Termin drei Wochen später.

Dass es an den katastrophalen Strassenverhältnissen liegen könnte wird hier nicht diskutiert.
Das ist aber nach meinen Beobachtungen der Hauptgrund.

Wenn es an den Straßenverhältnissen liegen würde, wäre das auch bei anderen Marken so, mein Ford und mein Peugeot erkennt aber alles einwandfrei. Da ist die Fehlerquote bei unter 1%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen