Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8026 Antworten

Das ist mir auch eindeutig zu viel Aufwand für praktisch null Nutzen.

Mal was anderes bzgl. App und Ansicht.
Zuvor hatte ich immer eine Außentemperaturanzeige in der App Ansicht.
Diese scheint es nun nicht mehr zu geben?

also ich hab nach wie vor die Temperaturanzeige wobei ich bislang nie wusste ob das die Außentemperatur oder die Innenraumtemperatur darstellen soll. Oder meintest Du Du hast sie seit 3.2.4/5 nicht mehr? Ich habe noch 3.1.9

Gar nichts von beiden, es ist lediglich ein Wert, der aus den Internetwetterdaten gezogen wurde. Wenn mein EX40 in der Garage bei 20 Grad + stand, hat es im Winter dennoch -5 angezeigt.
Also von meiner Seite aus, vielen Dank, dass der Blödsinn wieder weg ist. Entweder es werden die Werte vom Auto direkt gezogen und angezeigt und für alles Andere gibt es eine Wetterapp.

Ähnliche Themen

was mir in der App wichtig wäre, wären mehrere Timer für die Ladezeit z. B. einen für unter der Woche und einen fürs Wochenende und auch die Möglichkeit dass er nur manuell auf Kommando lädt - also dass man das Ladekabel drin lässt er aber erst lädt wenn man es sagt - geht so zwar mit dem Umweg indem man quasi den Timer halt ausschaltet wenn man laden will aber man muss halt aufpassen dass man rechtzeitig vor erreichen der Timeruhrzeit die Uhrzeit wieder verändert oder halt ein Pseudofenster von 1 Min einstellt - ergo recht umständlich.

Geht halt darum dass der Akku nicht nen ganzen Tag oder mehrere Tage voll geladen in der Garage steht wobei ich mir da nicht so sicher bin ob es dem Akku was macht (brutto/netto Kapazität sollte ja dafür sorgen dass er nie ganz voll ist) aber auf der anderen Seite bei BEV gibt es ja auch brutto/netto und Volvo rät aber dazu den BEV Akku nur max 80 % zu laden - beim PHEV raten sie das nicht aber was soll da anders sein....

Das alles kann doch meist die Wallbox mit der dazu gehörenden App.

Zitat:

@Vxc40 schrieb am 13. September 2024 um 18:10:48 Uhr:


Das alles kann doch meist die Wallbox mit der dazu gehörenden App.

meine Wallbox (ABL) hat keine App und der Elektrikerfachbetrieb der sie montiert hat sagte sogar das können kaum Wallboxen (er hat gar keine solche im Programm - selbst die mit App können es nicht) weil das von den Autos gesteuert wird.

Hier gehts gar nicht um die App. Da gibts nen anderen Faden dazu.

Zitat:

@Zoeck schrieb am 13. September 2024 um 08:26:54 Uhr:



Zitat:

@c70steve schrieb am 12. September 2024 um 18:51:45 Uhr:


Entgegen der allgemeinen Informationen, scheint mit OTA nicht alles an Updates geliefert zu werden. Ich habe seit 18 Monaten nur OTA bekommen, der Wagen lief ja und die Updates waren ohne Probleme.
Kann das einer von euch bestätigen?

Beim Update 3.2.5 steht ausdrücklich in der Changelog dass diese nicht als OTA Update verteilt wird:
"Diese Aktualisierung steht nicht als OTA-Update (Over-the-Air), sondern nur in Werkstätten zur Verfügung."

Als nächstes soll erst die 3.2.4 OTA kommen, diese wurde schon per E-Mail als OTA Update angekündigt (lässt aber gerade etwas auf sich warten).

Das war nicht der Hintergrund meines Post, sondern die Aussage, dass über OTA nicht alle "Steuermodule" ein Update bekommen. Wer also wie ich seit 1,5 Jahren nur OTA erhalten hat, gefühlt ca 3-6 Updates, ist trotzdem nicht auf dem neusten Stand und bleibt liegen, da die Ladesäulen nicht mehr sauber mit dem Kfz kommunizieren.

Steile These!

Zitat:

@allo78 schrieb am 13. September 2024 um 17:40:25 Uhr:


".... wobei ich mir da nicht so sicher bin ob es dem Akku was macht (brutto/netto Kapazität sollte ja dafür sorgen dass er nie ganz voll ist) aber auf der anderen Seite bei BEV gibt es ja auch brutto/netto und Volvo rät aber dazu den BEV Akku nur max 80 % zu laden - beim PHEV raten sie das nicht aber was soll da anders sein ....

Bei den BEV gibt Volvo 90 % als Empfehlung an (steht so auch im Fahrzeug).
Der nicht freigegebene Wert beträgt 3 kWh.
Wer nicht möchte, dass mehr als auf 80 oder 90 % SoC geladen wird, kann das ja als Limit im Auto einstellen.

Zitat:

@c70steve schrieb am 13. September 2024 um 19:19:35 Uhr:



Zitat:

@Zoeck schrieb am 13. September 2024 um 08:26:54 Uhr:


Beim Update 3.2.5 steht ausdrücklich in der Changelog dass diese nicht als OTA Update verteilt wird:
"Diese Aktualisierung steht nicht als OTA-Update (Over-the-Air), sondern nur in Werkstätten zur Verfügung."

Als nächstes soll erst die 3.2.4 OTA kommen, diese wurde schon per E-Mail als OTA Update angekündigt (lässt aber gerade etwas auf sich warten).

Das war nicht der Hintergrund meines Post, sondern die Aussage, dass über OTA nicht alle "Steuermodule" ein Update bekommen. Wer also wie ich seit 1,5 Jahren nur OTA erhalten hat, gefühlt ca 3-6 Updates, ist trotzdem nicht auf dem neusten Stand und bleibt liegen, da die Ladesäulen nicht mehr sauber mit dem Kfz kommunizieren.

Genau das gleiche sagte mein Freundlicher auch.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 13. September 2024 um 20:47:44 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 13. September 2024 um 17:40:25 Uhr:


".... wobei ich mir da nicht so sicher bin ob es dem Akku was macht (brutto/netto Kapazität sollte ja dafür sorgen dass er nie ganz voll ist) aber auf der anderen Seite bei BEV gibt es ja auch brutto/netto und Volvo rät aber dazu den BEV Akku nur max 80 % zu laden - beim PHEV raten sie das nicht aber was soll da anders sein ....

Bei den BEV gibt Volvo 90 % als Empfehlung an (steht so auch im Fahrzeug).
Der nicht freigegebene Wert beträgt 3 kWh.
Wer nicht möchte, dass mehr als auf 80 oder 90 % SoC geladen wird, kann das ja als Limit im Auto einstellen.

ich fahre aber einen PHEV und da kann man das nicht einstellen und Volvo empfiehlt auch keine 90 % daher war eben meine Frage ist das (wenn ja warum) beim PHEV nicht nötig oder sollte man da auch besser nicht längere Zeit auf 100 %/0 % stehen lassen?

Beim PEHV ist die Nettokapa vs. Bruttokapa stärker auseinander und ich gehe davon aus, dass der volle Ladestand 90% sind um den Akku zu schonen.

Zumindest bei früheren Modelljahren stand in der Anleitung, dass man bei längeren Standzeit den Akku einer Drittelladung stehen lassen soll.

Bei meinem V60 PHEV hatte Volvo sogar empfohlen den Akku voll zu laden. Allerdings nicht den dann lange so stehen zu lassen. Mit 0 % sowieso nicht.

Die prozentuale Differenz brutto vs netto bei den PHEV, ist deutlich höher als bei den BEV. Bei meinem ehemaligen V60 aus 2020 rund 30 % und beim aktuellen XC40 4 %.

Deine Antwort
Ähnliche Themen