Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8041 Antworten
Zitat:
@topi47 schrieb am 23. Dezember 2021 um 21:35:17 Uhr:
(…) XC60 MY 2022 (…) Eine echte Dreckskarre !!
Einfach wieder verkaufen. Wahrscheinlich machst du bei der momentanen Marktlage sogar noch Gewinn damit - das ist uns ja selbst mit einem 5 Jahre alten VW Beetle gelungen (als Jahreswagen gekauft).
Kurzer Bericht nach ca. 1 Woche mit 1.8.1:
- Anscheinend werden jetzt mehr Daten mit Google geteilt. Siehe Attachment (Foto von Google Maps). Ich hoffe das trägt weiter zur Datenqualität bei.
- Pilot Assist geht noch schlechter als zuvor. Auf 600km Autobahn musste ich ca. 10 Mal eingreifen um auffahrunfälle zu vermeiden. Es wundert mich, dass so ein System überhaupt legal ist. Ich bin mit 3, später mit 4 Strichen Abstand gefahren, und selbst 4 Striche waren für PA zuwenig. Klar, Verantwortung liegt beim Fahrer und deshalb ist ja auch nichts passiert, aber da Volvo Sicherheit so gross schreibt wundert mich das schon sehr.
- Positiv zu PA: Es hat sich nie ganz deaktiviert, sondern immer nur pausiert. Früher hat PA sich öfters deaktiviert wenn es die Orientierung verloren hat und ich musste manuell reaktivieren. Jetzt vibriert einfach kurz das Lenkrad, das Symbol wird grau und nach ein paar hundert Metern ist PA wieder aktiv.
Zitat:
@greentux schrieb am 23. Dezember 2021 um 17:36:41 Uhr:
Zitat:
@avoelp schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:12:03 Uhr:
Ich halte mich im Allgemeinen durchaus nicht für humorlos (den muss man beim P8 manchmal auch haben 😁) aber in dem Fall würden mich etwas mehr Funktionalität und Vielfalt mehr beglücken als so ein Sch...erz 😉
Du hast das nicht zu Ende gelesen. Das ist durchaus eine recht interessante App. Jedenfalls bis dann die Range App von Volvo kam.
Die Geräusche sind nur Maskerade.
... nöö, das war mir schon bekannt. Aber sinnvolle Funktionen lediglich als Easter Egg anzubieten, kanns ja wohl nicht sein ...😎
Hi zusammen,
ich informiere mich aktuell zum XC40 Elektro bevor ich ihn mir beim Händler genauer anschaue. Dabei interessiert mich eine Sache, zu der ich bisher nichts finden konnte und die bei einer Probefahrt auch etwas umständlich ist zu testen (ich hoffe der Thread passt, ich habe keinen passenderen gefunden):
Im Allgemeinen ist die Frage: was geht bei Android Automotive eigentlich noch, wenn man keine Internetverbindung hat? Hintergrund ist, dass ich bei meiner täglichen Pendelstrecke Bereiche habe (teils mehrere Minuten lang), in denen ich mit dem Handy (Telekom) keine Internetverbindung habe. Teilweise trifft das auch zu, wenn ich von meiner Arbeitsstelle losfahre.
Aktuell benutze ich in meinem jetzigen Auto Android Auto. Hier ist es nicht so schlimm, wenn die Internetverbindung mal weg ist, da ich bei Google Maps die Karten Offline auf dem Smartphone habe und auch die Spotify-Playlisten sowie Podcasts offline verfügbar sind. Wirklich blöd ist es nur, wenn ich beim Losfahren von meiner Arbeitsstelle keine Internetverbindung habe wegen den Verkehrsmeldungen bei der Routenführung. Aber gut, dazu braucht es nun mal Internet und ich kann mir vor dem Losfahren über WLAN auch schon anschauen wo Stau ist.
Wie ist das nun konkret bei Android Automotive:
1) sind die Google Maps Karten auch offline vorhanden? Dies ist insbesondere wichtig, wenn beim Losfahren schon keine Internetverbindung besteht
2) sind Spotify-Playlisten offline möglich? Falls ja, wie viel Speicherplatz steht zur Verfügung?
3) gibt es Podcast-Apps, die offline nutzbar sind und kann man damit Folgen automatisiert herunterladen?
4) funktionieren die Sprachbefehle offline problemlos?
5) gibt es sonstige wesentliche Einschränkungen, wenn die Internetverbindung mal weg ist?
Und noch eine letzte Frage:
6) kann man auch "ganz normal" Android Auto verwenden und geht das auch Wireless (habe ein Pixel 6)?
Falls hier jemand Erfahrungen / Infos dazu hat, wäre ich sehr sehr dankbar!
Viele Grüße
Sebastian
Ähnliche Themen
Da wir ja in D leben, haben wir hier halt diesen Flickenteppich im Mobilfunknetz. Bis dato hatte ich noch keine Probleme. Maps lädt Karten herunter.
Sprachbefehle weiß ich gar nicht. Die dauern eh immer recht lang. Oder bei mir ist was quer. Keine Ahnung. Das fkt in meinem Ford vorher 3x besser (offline).
Ich höre ab und an per Tidal Musik, bisher ohne Aussetzer. Ich vermute, er lädt einiges vor.
Podcasts höre ich immer per Bluetooth, da ich mich an die Handyapp einfach sehr gewöhnt habe.
Du kannst in der Google Maps App im Auto diverse Offline-Karten abspeichern. Eine Offline-Karte rund um dein Zuhause und deinen Arbeitsplatz legt er automatisch an. Die Offline-Karten werden regelmäßig und automatisch aktualisiert.
Bei Spotify weiß ich es nicht genau, einen Offline-Button habe ich noch nicht gesehen, hab aber auch noch nicht gesucht. Nutze fast nur Radio, daher hatte ich da noch keinen Fokus drauf gelegt.
Sprachbefehle gehen vermutlich ausschließlich online, weiß aber auch das nicht so genau. Online gehen die super und werden sehr schnell und präzise umgesetzt.
Android Auto geht noch nicht. Es wurde aber bereits eine „Android Auto Receiver“-App von Google im Playstore gesichtet. Die ist aber noch nicht für Volvo freigeben. Im besten Fall ist das nur eine Sache von ein paar Wochen. Volvo selbst hat sich zu Android Auto aber noch nicht geäußert. Nur für Apple CarPlay gibt es die Aussage dass das wohl irgendwann mal kommen könnte. Der Termin dafür verschiebt sich aber seit der Einführung des Polestar 2 bereits regelmäßig. Versprochen ist es damit schon seit Jahren.
Ich habe meinen V90 T6 Recharge MY2022 vor einer Woche übernommen und neben dem Vibrieren ab 130km/h macht auch Android schon Probleme: erst hat DAB immer wieder in Sekundenabständen den Empfang verloren und wiedergefunden, aber ohne automatisch weiterzuspielen (ich musste Play manuell drücken, war nach einem Reboot wieder okay) und seit heute findet es überhaupt kein GPS-Signal mehr, auch nach mehrmaligem Reboot und mehr als 20km Fahrerei. Das ging vorher direkt nach dem Einschalten problemlos. Morgen ist er zum Wuchten der Winterreifen in der Werkstatt, da werde ich die beiden anderen Themen mit ansprechen.
Ansonsten ein sehr schönes, geräumiges und leistungsfähiges Gefährt. Tolle Straßenlage und selbst die H&K-Anlage macht schon was her.
Vielen Dank für die Infos! Das klingt ja leider nicht so toll für mich und der XC40 fällt damit leider erst mal für mich raus. Ich hoffe, Android Automotive entwickelt sich schnell weiter. Potential hat es ja allemal.
Übrigens habe ich mittlerweile doch die Bestätigung gefunden, dass Spotify offline nicht funktioniert. Es wurde aber bereits als "Idee" von den Spotify-Entwicklern aufgenommen. Für andere, die auch danach suchen, daher ein Link ins entsprechende Spotify-Forum: https://community.spotify.com/.../2#comments
Zitat:
@David-CH schrieb am 24. Dezember 2021 um 10:41:27 Uhr:
- Pilot Assist geht noch schlechter als zuvor. Auf 600km Autobahn musste ich ca. 10 Mal eingreifen um auffahrunfälle zu vermeiden. Es wundert mich, dass so ein System überhaupt legal ist. Ich bin mit 3, später mit 4 Strichen Abstand gefahren, und selbst 4 Striche waren für PA zuwenig. Klar, Verantwortung liegt beim Fahrer und deshalb ist ja auch nichts passiert, aber da Volvo Sicherheit so gross schreibt wundert mich das schon sehr.
Bei meinem P8 ging PA bei der Auslieferung nur so 1 Stunde, seitdem ist es tot (siehe anderer Thread). Aber in der kurzen Zeit ist mir aufgefallen, dass er mich zwei Mal in eine Ausfahrt sehr energisch reinziehen wollte, ich wollte aber gar nicht von der BAB runterfahren. Das war schon echt unangenehmen, musste beide Mal deutlich korrigieren. Hat mein XC60 II so nicht gehabt.
Über den Abstandsradar gibt es nix zu meckern bei mir, das funktioniert gut. Lediglich das Anfahren könnte nach dem Abbremsen stärker sein. Die Lenkhilfe ist dagegen lebensgefährlich. Zum Einen sehr nervös, immer mit einem Drall nach rechts und an BAB Abfahrten will er einen schnell Mal mit Autobahntempo um "die Ecke" bringen. Der reine Spurhalte-Assistent macht was er soll.
Zitat:
@Basssy schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:28:40 Uhr:
Vielen Dank für die Infos! Das klingt ja leider nicht so toll für mich und der XC40 fällt damit leider erst mal für mich raus. Ich hoffe, Android Automotive entwickelt sich schnell weiter. Potential hat es ja allemal.Übrigens habe ich mittlerweile doch die Bestätigung gefunden, dass Spotify offline nicht funktioniert. Es wurde aber bereits als "Idee" von den Spotify-Entwicklern aufgenommen. Für andere, die auch danach suchen, daher ein Link ins entsprechende Spotify-Forum: https://community.spotify.com/.../2#comments
Du machst also die Entscheidung pro/contra daran fest, ob die Onboard Spotify App es schafft, ein paar Minuten Offline zu spielen?
Zitat:
@greentux schrieb am 29. Dezember 2021 um 21:23:54 Uhr:
Zitat:
@Basssy schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:28:40 Uhr:
Vielen Dank für die Infos! Das klingt ja leider nicht so toll für mich und der XC40 fällt damit leider erst mal für mich raus. Ich hoffe, Android Automotive entwickelt sich schnell weiter. Potential hat es ja allemal.Übrigens habe ich mittlerweile doch die Bestätigung gefunden, dass Spotify offline nicht funktioniert. Es wurde aber bereits als "Idee" von den Spotify-Entwicklern aufgenommen. Für andere, die auch danach suchen, daher ein Link ins entsprechende Spotify-Forum: https://community.spotify.com/.../2#comments
Du machst also die Entscheidung pro/contra daran fest, ob die Onboard Spotify App es schafft, ein paar Minuten Offline zu spielen?
Für mich ist ein sehr wesentlicher Punkt beim Komfort für das tägliche Pendeln (von den 40 Minuten einfacher Strecke sind 35 Minuten Autobahn), dass ich Losfahren kann und dann während der Fahrt meine Musik oder Podcasts einfach und sicher auswählen und wechseln kann und das es immer funktioniert, auch ohne Internetverbindung (Radio höre ich kaum).
Wenn ich weiß, dass ich bei ca. 25% meiner täglichen Pendelstrecke Probleme mit Musik oder Podcasts habe, weil keine oder nur schlechte Internetverbindung da ist, dann ist das leider für mich ein Ausschlusskriterium.
Android Auto (und damit quasi jedes Auto heutzutage in jeder Preisklasse) bietet mir das seit vielen Jahren und das ist super für mich und meine Bedürfnisse beim Pendeln (auch z.B. das Vorlesen eingehender Whatsapps oder Diktieren von Notizen finde ich praktisch, wenn auch nicht besonders wichtig).
Beim Kauf eines neuen Autos, vor allem in dieser Preisregion, möchte ich daher auf für mich essentielle und im Jahr 2022 wirklich einfache Komfortmerkmale nicht mehr verzichten. Dafür sind mir andere Dinge nicht so wichtig (z.B. besonders tolle Materialien oder Abstandshalter, Spurhalter - als Sicherheitsfeature wenn es Unfälle vermeiden kann gut, auch wenn ich es noch nie benötigt habe, aber als Komfortmerkmal für mich gänzlich irrelevant).
Die oben beschriebenen Funktionen nutze ich jeden Tag ca. 80 Minuten, die müssen funktionieren. Und dann gibt es ja noch für mich weitere Contra-Punkte, z.B. das Fehlen eines Head-Up-Displays oder die reine Bedienung des Infotainments über Touchscreen (oder Sprachsteuerung, was ich super nervig finde). Warum baut nicht jeder Hersteller Dreh-Drück-Schalter ein, wie es mein Mazda oder auch z.B. BMW hat? Ich find die so viel praktischer, einfacher und sicherer während der Fahrt zu bedienen.
Ansonsten finde ich das Auto wirklich toll, es gefällt mir optisch, hat Power, Reichweite ist für mich ausreichend und z.B. die native Implementierung von Google Maps als Navi finde ich super - ist ein dickes Plus für mich, weil es zumindest in meiner Region die deutlich zuverlässigsten Verkehrsmeldungen liefert. Und ich finde es total bescheuert, wenn auf dem Infotainment-Bildschirm Google Maps über Android Auto läuft und im Instrumenten- oder Head-Up-Display läuft dann das interne Navi und will woanders hin...
Die aktuellen Volvos sind für meinen Geschmack wirklich schöne und gut verarbeitete Autos, das Infotainment ist m. E. aber in der Klasse mit großem Abstand das schlechteste. Wenn man schon bei Bedienmöglichkeiten, Anschlussmöglichkeiten und Display so günstig unterwegs ist, sollte wenigstens die Software stabil laufen und ausreichend Möglichkeiten bieten.
Den Fahrmodusschalter einzusparen wäre sicher nicht so schlimm, wenn man sich dazu einen Shortcut o.ä. aufs Display legen könnte. Auch die gute Spracherkennung könnte bei Messengerdiensten hilfreich sein.
So wird einfach die Möglichkeit, per Carplay das Mobiltelefon für diverse Funktionen (Spotify inkl. Offline-Playlisten, Whattsapp etc.) zu nutzen, gestrichen und Android Automotive wird sicher nie ein adäquater Ersatz werden.
Als ich den V90 bestellt habe, dachte ich eigentlich, dass das Android System nicht schlechter sein wird als das Sensus. Hätte ich mich damit lieber im Vorfeld intensiver beschäftigt…
Podcasts wird gehen, da sind zwei Apps verfügbar, das sollte kein Problem sein. Die kannst Du dir ja vorher anschauen, ob sie deinen Vorstellungen entsprechen. Ich mache das immer per BT am Handy an, da eine Folge etwa meiner Pendelstrecke (30 min) entspricht.
Spotify wäre wie gesagt auszuprobieren. Mein Tidal läuft auch bei Netzunterbrechungen (Tunnel mehrere Minuten). Ich habe leider kein Spotify.
Servus,
Habt Ihr schon alle das Update vorgeschlagen bekommen? Mein XC60 vom November findet noch kein Update - 1.7 ist noch das aktuellste.
Guten Rutsch,
Markus