Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8275 Antworten
22,5 % von 75 kWh Netto sind aber keine 9,25 kWh.
Du kannst das ja mal um 19:58 Uhr noch mal abfragen.
Bei mir werden die Zeiten ständig höhergesetzt.
Sorry Gutav, habe vorhin noch einen kleinen Zwischenhalt an einer öffentlichen Ladestation eingelegt und 30% nachgeladen, hat gegenüber der Anfangschätzung und der tatsächlichen Ladezeit eine Differenz von 3 Minuten ergeben.
Nochmals, ich sehe hier keine Softwareproblem mit dem 2.5, ausser Du hast eines auf Deinem Auto.
Wer sein Auto nur für die statistischen 60km/Tag braucht oder 24h Zeit zum laden hat, da ist 3.5 kW sicher ne feine Sache, es gibt aber Menschen die ihr Auto auch wirklich nutzen.
Wir werden in der CH auch in Zukunft genügend Strom haben, zumindest werden wir keine Kohlenkraftwerke zur Netzstabilisation einsetzen müssen und haben eine Infrastruktur die den Namen auch verdient, sei es Elektrizität, Internet, Mobilnetz oder Bahn. ;-)
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:31:43 Uhr:
Das ist nicht nur eine gute Übung für PV- Überschussladen.
Wenn mehr E-Autofahrer verstehen würden, dass man Zuhause nicht mit 11 kW laden muss, gäbe es auch weniger Diskussionen um in Zukunft überlastete Netze.Da in der Schweiz die Zahl der E-Autos mehr als übersichtlich ist, braucht man sich da "nur" in Zukunft Gedanken machen, wie die Stromproduktion bedingt durch nachlassende Wassermassen aus den Bergen dann aussieht. Ansonsten sieht es in Sachen regenerativ erzeugter Strom ja nicht gut aus.
Frohes Neues
Egal ob ich mit 4 kWh oder 6 lade, die Zeit stimmt, schwankt um 5 bis 10 Minuten, und das auch in der Schweiz, liegt wohl nicht an der Leitung 🙂
Aber dein Volvo scheint ja eh ein besonderer zu sein 😉
Ich glaube einen Schalter für den Kriechmodus gab es nicht. Du musst einfach wenn das Auto dann steht, kurz etwas beherzter aufs Bremspedal stehen bis das Zeichen im Display angezeigt wird. Dann kannst Du den Fuss vom Pedal nehmen.
Ähnliche Themen
Bei 3.5 kW Ladeleistung sind die Ladeverluste schpn ordentlich. Muss man sich auch leisten konnen. Aber bei PV Überschuss im Grunde kein Problem.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:26:15 Uhr:
War es bisher nicht so, dass man den Kriechmodus beim BEV separat an- und ausschalten konnte? Jetzt geht das nur noch in Verbindung mit OPD. Vielleicht täusche ich mich aber auch
Ja, das geht mit AAOS. Irgendwo unter Einstellungen -> Fahrmodus und dann nach unten scrollen. Ich habe den Kriechmodus auch abgestellt. Komme von Handschaltung und kann mit diesem Kriechen schlecht leben.
Zitat:
@ChristheSwiss schrieb am 31. Dezember 2022 um 19:09:54 Uhr:
Wer sein Auto nur für die statistischen 60km/Tag braucht oder 24h Zeit zum laden hat, da ist 3.5 kW sicher ne feine Sache, es gibt aber Menschen die ihr Auto auch wirklich nutzen.Wir werden in der CH auch in Zukunft genügend Strom haben, zumindest werden wir keine Kohlenkraftwerke zur Netzstabilisation einsetzen müssen und haben eine Infrastruktur die den Namen auch verdient, sei es Elektrizität, Internet, Mobilnetz oder Bahn. ;-)
In D sind es übrigens nur 37 km/d, dazu bräuchte ich nur etwas über 2 Std. schnarchladen. ;-) Ansonsten, Augen auf bei der Berufswahl ;-)
P.S.: In so einem kleinen Land wie der Schweiz ist halt vieles einfacher. Allein unser Bundesland hat doppelt so viele Einwohner wie die Schweiz und D hat 16 BL.
Da ich nicht davon ausgehe das 2.5 noch mal wieder OTA ausgeliefert werden wird: hat jemand eine Idee wann 2.6 kommen soll? Ich bin aktuell noch auf 2.2 - und gerade das man jedes Mal beim starten die Wiedergabe beim Radio noch mal starten muss nervt schon ein wenig…
Es gibt, so wurde mir berichtet, Fahrzeuge mit gewisser Hardware, die mit der Installation von 2.5 über OTA ein Problem haben könnten. Daher wurde deren OTA 2.5 über die Feiertage zurückbehalten und soll nun am 9.1.23 erfolgten.
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 4. Januar 2023 um 21:09:38 Uhr:
Das ist bei mir mit 2.5 auch nicht besser...
Das war bei mir auch am Anfang. Als ich dann einen Reset gemacht habe funktioniert es bis jetzt immer.
Danke für den Tip
Meine liebste musste gestern den reset machen da das Radio gar nicht mehr ging.
Schaue mal die Tage ob das ei Fluss auf den "Radiostart" hatte
Da gebe ich dir recht. Aber was da alles so steht und dann wirklich auch funktioniert....? Aber wie gesagt, nach dem Reset geht's zumindest bei mir bis jetzt.
Ich bin mit meiner VOLVOSoftware zufrieden. Das einzige was fehlt ist die Belegung der linken Lenkradtaste.
Off-topic: Umso größer ist mein Respekt vor der Programmierleistung von MS, mein Win11 funktioniert zu Hause auf vier völlig unterschiedlichen, bis zu 12 Jahre alten Systemen sehr zuverlässig und umfangreich.