Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8275 Antworten
Also die hier beschriebenen Updates for AAOS (aka Google) kommen in der Regel Over the Air (OTA) und werden in Wellen ausgerollt. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die Vorgängerversion (Sensus) kann nur beim Händler aktualisiert werden. Einzelne Apps oder das Kartenmaterial kann selbst aktualisiert werden.
Zitat:
@Imha schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:17:01 Uhr:
- es gibt Updates zu "Apps" - die konnte ich gestern problemlos über meinen Smartphone-Hotspot downloaden und dann installieren. = Läuft!- es gibt Updates zu "Karten", diese lade ich von der Volvo-Homepage direkt auf meinen USB-Stick, stöpsle ihn direkt an und aktualisiere so das Kartenmaterial. = Läuft!
- es gibt Updates zum "System", wobei mir diesbezüglich auch bei bestehender Internetverbindung angezeigt wird, es gäbe keine Aktualisierungen und somit nichts zum Downloaden (und zum installieren).
Laut der Homepage von Volvo (Volvo XC40, 2021 Early) sind jedoch sukzessive System-Updates erschienen (siehe hier: https://www.volvocars.com/.../2020w17).
Updates von Apps, einschließlich Google Maps, laufen bei AAOS-Fahrzeugen standardmäßig automatisch im Hintergrund, ohne dass eine Intervention erforderlich wäre. System-Updates kommen in der Regel OTA, der Fahrer wird benachrichtigt, dass ein Update verfügbar ist, je nach Einstellung wird es dann auch automatisch ins Fahrzeug geladen. Die Installation muss dann vom Benutzer aktiv angestoßen werden.
"Volvo XC40, 2021 Early" klingt nach Sensus, nicht nach AAOS, um das es hier in diesem Thread ausschließlich geht. Es sei denn, dein XC40 wäre ein vollelektrischer P8; der kam auch schon Anfang 2021 mit AAOS.
Ja, Sensus steckt dahinter.
Updates von Apps, einschließlich Google Maps, laufen bei AAOS-Fahrzeugen standardmäßig automatisch im Hintergrund, ohne dass eine Intervention erforderlich wäre. System-Updates kommen in der Regel OTA, der Fahrer wird benachrichtigt, dass ein Update verfügbar ist, je nach Einstellung wird es dann auch automatisch ins Fahrzeug geladen. Die Installation muss dann vom Benutzer aktiv angestoßen werden.
"Volvo XC40, 2021 Early" klingt nach Sensus, nicht nach AAOS, um das es hier in diesem Thread ausschließlich geht. Es sei denn, dein XC40 wäre ein vollelektrischer P8; der kam auch schon Anfang 2021 mit AAOS.
Zitat:
@Imha schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:17:01 Uhr:
Laut der Homepage von Volvo (Volvo XC40, 2021 Early) sind jedoch sukzessive System-Updates erschienen (siehe hier: https://www.volvocars.com/.../2020w17).Kann ich als Privatmensch denn überhaupt System-Updates eigenständig durchführen ODER muss ich immer bei meinem "Freundlichen" vorbeischauen, der sich dann eine goldene Nase verdient?
Ich glaub du bist hier falsch 😉 hier geht es um Fahrzeuge mit Android Automotive OS (AAOS) als Infotainment, deines ist aber noch ein Fahrzeug mit einem Sensus System.
Somit bekommst du deine Updates nur vom freundlichen im Rahmen eines Kundendienstes oder wenn irgendwelche Probleme auftauchen.
(Ups, zu spät, nicht gesehen dass es schon eine weitere Seite gibt 😁)
Ähnliche Themen
Seit dem Update von AAOS 2.3 auf 2.5 werden bei meinem vollelektrischen P8 auf dem Fahrzeug-Display und auch in der App nach dem Start eines Ladevorgangs viel zu kurze Aufladezeiten prognostiziert - z. B. ca. 3 Stunden für eine Ladung von ca. 20% auf 90% an einer AC-Säule (schön wärs ...). Schaut man später nochmal in die App, wird die Uhrzeit für das voraussichtliche Ende des Ladevorgangs langsam realistischer.
Habt ihr das auch beobachtet? Lässt sich das irgendwie "kalibrieren"?
Käme hin, wenn er mit 22 kW lädt.
Vl. hilft es, den Ladestrom auf 16A zu stellen?
Bei DC passt es bei mir, AC muss ich mal beobachten...
Ja, seit 2.5 sind die prognostizierten Ladezeiten viel zu gering. Auch in der Volvo Cars App sind viel zu geringe Zeiten angegeben.
Zitat:
@greentux schrieb am 31. Dezember 2022 um 11:12:11 Uhr:
Käme hin, wenn er mit 22 kW lädt.
Vl. hilft es, den Ladestrom auf 16A zu stellen?
Bei DC passt es bei mir, AC muss ich mal beobachten...
Soweit ich weiß, kann der gar keine 22 kW an AC, sondern nur 11 kW. DC habe ich seit dem Update noch nicht geladen ...
Habe es jetzt gerade getestet, um 14:54 hätte mein C40 P8 gemäss App und Auto geladen (11kW) sein sollen, war bereits um 14:50 voll aufgeladen. Stimmt also haargenau.
An öffentlichen Ladestationen oder solchen mit Lade Management kann (und tut sie meistens auch) die Ladeleistung während des Ladevorgangs variieren, sowas kann weder das Auto noch die App voraussehen. Sie kann nur das tun wozu sie gemacht wurde, aktuellen Ladezustand und aktuelle Ladeleistung überwachen und eine Voraussage treffen.
Aus meiner Sicht funktioniert das bei Volvo hervorragend, ist wohl eher ein Layer 8 Problem.
Die Anzeige liegt bei mir bei AC komplett daneben und das um eine 2stellige Stundenzahl (bei 3,5 kW Ladeleistung). Fazit - völlig unbrauchbar.
Bei der geringen Ladeleistungen spielt der SOC-Wert auch keine Rolle. Da müsste die Kalkulation sehr genau sein.
Bei meinem V60 stimmt das ziemlich genau.
Sorry, ich sehe Dein Problem nicht, es ist auf jeden Fall nicht ein Fehler des Softwareupdate zu 2.5.
P6 mit 3.5kW laden? Da sag ich nur noch es guäts Neuis!
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:11:50 Uhr:
Die Anzeige liegt bei mir bei AC komplett daneben und das um eine 2stellige Stundenzahl (bei 3,5 kW Ladeleistung). Fazit - völlig unbrauchbar.Bei der geringen Ladeleistungen spielt der SOC-Wert auch keine Rolle. Da müsste die Kalkulation sehr genau sein.
Bei meinem V60 stimmt das ziemlich genau.
War es bisher nicht so, dass man den Kriechmodus beim BEV separat an- und ausschalten konnte? Jetzt geht das nur noch in Verbindung mit OPD. Vielleicht täusche ich mich aber auch
Das ist nicht nur eine gute Übung für PV- Überschussladen.
Wenn mehr E-Autofahrer verstehen würden, dass man Zuhause nicht mit 11 kW laden muss, gäbe es auch weniger Diskussionen um in Zukunft überlastete Netze.
Da in der Schweiz die Zahl der E-Autos mehr als übersichtlich ist, braucht man sich da "nur" in Zukunft Gedanken machen, wie die Stromproduktion bedingt durch nachlassende Wassermassen aus den Bergen dann aussieht. Ansonsten sieht es in Sachen regenerativ erzeugter Strom ja nicht gut aus.
Frohes Neues
Das stimmt jetzt nicht so schlecht, ist ein Twin und Lädt an der 3.7kW Wallbox, Limit! Ist auf 90% eingestellt.