Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8020 Antworten

An die, die 2.2 jetzt OTA bekommen haben: gibt es auf den ersten Blick irgendwelche Bugs? Irgendwas, was nicht mehr so funktioniert wie vorher?
Ich stehe kurz vor einem zweiwöchigen Urlaub mit dem Auto und zögere noch etwas mit dem Update. Frei nach dem Motto „don‘t touch a running system“. Auf Apple Car Play kann ich (trotz iPhone) gut verzichten und erwäge das Update erst nach dem Urlaub zu machen.

Ich habe es heute mal probiert und OTA das Update installiert. Ging deutlich fixer als die vom System angedrohten 1,5 Stunden. Ich meine das hat vielleicht 30 Minuten gedauert. Soweit läuft auch alles. Habe heute abend noch ein paar 100 Kilometer vor mir und werde berichten, wenn es Probleme/Fragen gibt.

Zitat:

An die, die 2.2 jetzt OTA bekommen haben: gibt es auf den ersten Blick irgendwelche Bugs? Irgendwas, was nicht mehr so funktioniert wie vorher?
Ich stehe kurz vor einem zweiwöchigen Urlaub mit dem Auto und zögere noch etwas mit dem Update. Frei nach dem Motto „don‘t touch a running system“. Auf Apple Car Play kann ich (trotz iPhone) gut verzichten und erwäge das Update erst nach dem Urlaub zu machen.

Hallo,

ich habe ein schwerwiegendes Problem nach dem Update. Über Nacht durchgeführt, heute dann die Fehlermeldung, dass das Update nicht erfolgreich war und nur nach Wartung erneut erfolgen kann. Und jetzt ist der Wagen nicht mehr nutzbar! Gegangen in einer Dauerschleife „Bitte Startknopf drehen“ und der Wagen geht nicht an!

XC60 Plug-In Hybrid, sind gerade in Norwegen und ich ärgere mich jetzt, dass ich das nicht erst nach dem Urlaub gemacht habe.

Service mit Volvo Call On mal sehen, ich warte noch von einer norwegischen Niederlassung mal angerufen zu werden, damit einer rauskommt.

EDIT: ich warte auch immer noch auf Volvo Hilfe, erster Anruf kam aus 10h entfernter Werkstatt, der meinte auch prompt das sei zu weit, muss ein anderer machen. Ich habe volle Deckung, aber auch nach fast 5h weiß ich noch nicht, wann etwas passiert. Falls andere User das Problem kennen, bin auch für Tipps dankbar.

Gruß,
Andreas

Mal eine generelle Frage zu Android Automotive (AAOS) und Google Maps. Vielleich kann mir da jemand einen Tip geben.

Wenn ich am PC eine Route mit Google Maps plane, habe ich mir den Link an mein Handy gesendet und kann dort am Handy die Route in Google Maps aufrufen und starten. Habe ich mehrere Route (z.B. eine Urlaubsreise mit diversen Etappen), dann habe ich in Google Maps für jeden Tag eine Route mit festen Wegpunkten am PC erstellt und den Link jeder Route in Google Notizen gespeichert. Damit konnte ich am Handy oder mit Apple Carplay die Route aufrufen und die Navigation starten.
Wie mache ich das denn mit AAOS? Kann ich da wirklich nur Ziele in Google Maps am PC speichern und diese dann im Android Automotive Google Maps meines Volvos aufrufen? Bislang habe ich keine Möglichkeit gefunden, eine komplette Route an das Auto zu übertragen und dort die Navigation dieser Route zu starten.

Unter Google Maps am PC kann ich Orte in "Listen" (Markierte Orte, Favoriten, Möchte dorthin etc.) speichern. Lege ich am PC in Google Maps eine eigene Liste "Reiseplan" an, tauch diese nicht im Auto auf 🙁

... ich bin für jeden Tipp dankbar 😉

Viele Grüße und vielen Dank

Micha

Ähnliche Themen

@XC60justinNOR - Andreas: ich würde hinten mal den Minus Pol der Batterie abklemmen, warten und dann wieder anklemmen.

Was anderes macht der ADAC auch nicht.

Natürlich machst du das auf eigene Gefahr.

Zitat:

@gseum schrieb am 12. Juli 2022 um 19:12:13 Uhr:


@XC60justinNOR - Andreas: ich würde hinten mal den Minus Pol der Batterie abklemmen, warten und dann wieder anklemmen.

Was anderes macht der ADAC auch nicht.

Natürlich machst du das auf eigene Gefahr.

@gseum: Danke für den Hinweis, das ist ein hilfreicher Tipp!

Ich schaue mal, ob da Morgen jemand helfen kann und am liebsten nicht erst abschleppt ohne sowas zu probieren. Das Volvo Call Center hat mit am Telefon noch erörtert, dass ja z.B. in Frankreich noch nicht mal einfach Batteriekabel wieder angesteckt werden dürfe etc sondern Service vorgeschrieben. Was das mit mir in Norwegen zu tun haben sollte, konnte ich nicht einordnen. Ja klar, Prozess ist wie er ist etc. Aber wenn so Software Fehler häufiger solche Lösungen haben sollten, verstehe ich das unpassende Beispiel im Nachhinein noch mal ganz anders …

Zitat:

@McCat schrieb am 12. Juli 2022 um 16:36:47 Uhr:


Ich habe es heute mal probiert und OTA das Update installiert. Ging deutlich fixer als die vom System angedrohten 1,5 Stunden. Ich meine das hat vielleicht 30 Minuten gedauert. Soweit läuft auch alles. Habe heute abend noch ein paar 100 Kilometer vor mir und werde berichten, wenn es Probleme/Fragen gibt.

Wie hast du das gemacht? Bei mir zeigt er immer noch 2.1 aktueller Stand an.

VG

Zitat:

...Wie hast du das gemacht? Bei mir zeigt er immer noch 2.1 aktueller Stand an.VG

Eigentlich ganz einfach. Ich hatte das automatische Update nicht aktiviert. Beim Einsteigen kam die Meldung, daß ein Update verfügbar ist. Zündung an Motor an und automatische Update eingeschaltet. Dann kam auch schon eine Meldung, daß das Update heruntergeladen wird. Neugierig wie ich war, habe ich dabei gewartet. Als die Meldung kam, dass das Update heruntergeladen wurde, kam auch die Nachricht, dass der Wagen nun abgestellt und verriegelt werden muss, damit das Update durchgeführt werden kann. Den Status, ob das Update läuft und auch, das es beendet ist, sieht man in der Volvo App.

Je nach Modell und Land, stehen die Updates zu unterschiedlichen Zeiten bereit.

@XC60justinNOR - Einen Reset über langes Drücken des Home Buttons unter dem Display hast du bestimmt schon gemacht, oder?

Da bin ich mal auf unsere ausgiebige Probefahrt mit einem 2023er V90 CC B5 am kommenden Wochenende gespannt.
OK, App werde ich sicher nicht testen können, trotz der leider vorhandenen Einschränkungen ist aber wohl meine Entscheidung für einen Neukauf wohl innerlich schon getroffen.

Nach dem Update auf 2.2 scheint die Kamera nicht immer verfügbar zu sein.
Fehlermeldung: „Kamera vorübergehend nicht verfügbar“.
Weiterhin jedoch leider sporadischer GPS Ausfall.

Zitat:

@gseum schrieb am 12. Juli 2022 um 21:51:58 Uhr:


@XC60justinNOR - Einen Reset über langes Drücken des Home Buttons unter dem Display hast du bestimmt schon gemacht, oder?

@gseum Danke für Deine Tipps, ich habe den Wagen erst seit nem halben Jahr und kenne mich noch nicht so mit dem System aus, bin da auch nicht so der Technik-Freak. Mich nerven die Software-Updates und auch ein fehleranfälliges Infotainment. Ja, so einen Reset habe ich gemacht, das startet nur das Infotainment neu, wenn ich es richtig gesehen habe, Fehler mit der Endlosschleife im Startversuch bleibt.

Sorry auch ans Forum, wenn ich irgendwas falsch machen sollte hier, bin nur wegen dieses Fehlers neu dabei und bei der Suche nach Usererfahrungen über den Thread gestolpert.

Etwas mehr ausgebreitet in der Hoffnung, dass es für andere Foristen mal interessant ist:

Morgen kommt einer und guckt bzw. schleppen ab, da kann eine Dorfwerkstatt halbwegs in der Nähe mal gucken, sonst vielleicht Batterie mal ab. Ich vermute einen Fehler mit dem Elektrosystem und Software-Fehler im Batterieladezustand. Gibt keine direkten Fehlermeldungen bei der Endosschleife auf dem Armaturenbrett, diese besteht aus 1. "START Sytemprüfung Fahrzeugstart, bitte warten", 2. "Beifahrerarbag ein" und 3. "START Zum Fahrzeugstart Startknopf drehen" (hab ich) und dann geht das im Kreis zurück zu 1. Währenddessen angeblich Batterie-Reichweite 0km angezeigt, obwohl am Vorabend definitiv >50% Ladezustand. Über Schuko-Stecker am Ferienhaus heute auch noch versucht zu laden (obwohl nicht entladen sein kann) bringt auch nix und ändert keine Anzeigen. Meine laienhafte Vermutung ist ein Update-Fehler, so dass da eine Variable fehlerhaft 0km Hybridbatterie vorgaukelt o.ä.. Und wie ich lernen musste, ist bei dem Fahrzeug ein Start nur möglich, wenn die Hybridbatterie nicht leer ist, der Benutzer kann sie aber an sich normalerweise nicht leeren ... Zwei Antriebe die schön gekoppelt sind, vergrößern die Fehlerquellen. In dieser Volvo Drive App ist auch passend dazu "Aufladung --" und "Status unbekannt --%".

Das Infotainment geht wohl normal, LOL.

Ach ja, Tipp bei Auslandsaufenthalten ans Forum: da ist der Volvo-Prozess zwischen den Service-Providern suboptimal. Volvo Call Center erhält die GPS Position, ja stimmt, genau da bin ich, ja super volle Deckung und alles gegeben. Gibt das an irgendeinen deutschen Dienstleister mit dem man keinen Kontakt hat (ADAC?). Der gibt das an ein norwegisches Call Center, die dann aber irgendwie nicht alle Daten haben, z.B. wo das Fahrzeug überhaupt ist (pfft). Dann ruft mich ein erster Schlepper an, der praktisch nur Norwegisch spricht, aber wir stellen fest, dass er wohl 400km > 8h Fahrt weg ist, weil er in Oslo ist und nicht am Sognefjord. Also kommt er nicht. Dann muss man den Prozess wohl selbst neu anschieben, also wieder Volvo on Call. Nach insgesamt 7h meldet sich mal ein norwegisches Call Center freundlicherweise mal außerhalb des vorgegeben Prozesses und hilfsbereit direkt und fragt die Adresse ab, weil sie die nicht bekommen habe. Erst das bringt dann einen Schlepper aus der Nähe, der aber erst Morgen schafft zu kommen, er hat um 21:30 noch einen anderen Kunden. Das Problem natürlich jedes Mal neu schildern. Ich habe jetzt aber Hoffnung, Norwegen ist in der sehr hohen Anzahl von Elektro und Plug-Ins vielleicht nicht das schlechteste Land, um liegen zu bleiben und vielleicht hilft ein Schlag mit Thors Hammer auf den schwedischen Bengel.

Respekt vor Deiner Geduld. Weiß zwar, dass es nicht weiterhilft wenn man sich aufregt. Helfen kann ich Dir nicht, bin natürlich trotzdem gespannt wie es ausgeht.
Sagt sich leicht, zu Hause am Frühstückstisch. Ich drücke Dir die Daumen.

Grundsätzlich löst der Gedanke an solche Fehler schon Unbehagen aus.

Zitat:

Respekt vor Deiner Geduld. Weiß zwar, dass es nicht weiterhilft wenn man sich aufregt. Helfen kann ich Dir nicht, bin natürlich trotzdem gespannt wie es ausgeht.
Sagt sich leicht, zu Hause am Frühstückstisch. Ich drücke Dir die Daumen.

Grundsätzlich löst der Gedanke an solche Fehler schon Unbehagen aus.

Danke für die Aufmunterung! Ich hab mich schon gut aufgeregt, dass ich ohne tiefes Nachdenken wie vorher auch die Installation des Updates geklickt habe. Und noch mehr aufgeregt, wieso das Fahrzeug nicht mehr funktioniert. Und noch mehr Unbehagen dazu, denn natürlich ist die Karre mit Frau und Kind bis übers Dach beladen (Dachbox). Die Fähre zurück ist Samstag Mittag. Eigentlich jetzt drei gute Tage um die volle Mobilität herzustellen, ansonsten ist es tatsächlich ätzend wie das alles gehen soll und da gibt es ganz viele * in den Bedingungen des Volvo Mobilitätsversprechen. Mit norwegischem Leihwagen bis nach DE fahren? Ich hoffe nicht, dass es nötig ist, aber würde es erst glauben wenn wir mit dem ganzen Gepäck drinsitzen.

Och, in Zukunft werden Autos häufiger mit Software-Problem liegen bleiben. Ich bin schon gespannt, wie/ob der Schlepper das bei uns nachher an einem engen Hang draufbekommen will. Man kann am Fahrzeug weder „N“ einlegen noch die Handbremse lösen, denn man kann es nicht in den Fahrmodus setzen. Tausend Szenarien im Kopf aber ich rechne nicht damit, dass dann eine Dorfwerkstatt ohne Volvo selbst was machen kann. Und wenn in der Rückreise Zusatzkosten entstehen, die eben nicht in den Volvo-Mobilitätsversprechen abgedeckt sind, ist es für uns günstiger das gesamte Auto-Gepäck bis auf Flugzeug-Gepäck wegzuschmeißen und nen Flieger zurück zu nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen