Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8258 Antworten
Für Benutzer, die schon AAOS 2.0 haben: Bitte schaut mal bei diesem Thread hier vorbei.
Zitat:
@avoelp schrieb am 5. April 2022 um 10:48:54 Uhr:
Für Benutzer, die schon AAOS 2.0 haben: Bitte schaut mal bei diesem Thread hier vorbei.
JA, BITTE. DIESES UPDATE IST OFFENBAR GEEIGNET, ANDERES "KAPUTT" ZU MACHEN.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 5. April 2022 um 11:42:40 Uhr:
Zitat:
@avoelp schrieb am 5. April 2022 um 10:45:44 Uhr:
Wie ich gerade hier auf der Seite des Entwicklers gelesen habe, haben Benutzer von AudioWagon berichtet, dass USB-Medien nach der Aktualisierung des Fahrzeugs auf Android Automotive OS 2.0 nicht mehr erkannt wurden. Der Entwickler bittet um Rückmeldungen weiterer Benutzer, die bereits AAOS 2.0 im Fahrzeug haben.Ich kann das leider noch nicht selbst testen, weil ich AAOS 2.0 noch nicht drauf habe ...
Guter Hinweis.
Ich habe auch noch kein Android Automotive OS 2.0 installiert. Vielleicht sollte ich "Gottseidank!" sagen?
Es wäre schon ein ziemlich "Dicker Hund", sollte die Funktionalität, die durch die App AudioWagon dankenswerterweise wieder den Weg zurück in einen Volvo neueren Baujahrs gefunden hat, durch ein Update auf Android Automotive OS 2.0 wieder verloren geht.
Ich hoffe sehr, dass das bald "in den Griff" gebracht werden kann. DANKE VORAB!
Was soll uns denn diese mit Großbuchstaben geschriene Antwort sagen…?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dudenn schrieb am 5. April 2022 um 11:54:42 Uhr:
Was soll uns denn diese mit Großbuchstaben geschriene Antwort sagen…?
Das kannst Du relativ leicht selbst rausfinden. Und die Antwort hat nichts mit Groß- oder Kleinschreibung zu tun.
Zitat:
@dudenn schrieb am 5. April 2022 um 11:54:42 Uhr:
Was soll uns denn diese mit Großbuchstaben geschriene Antwort sagen…?
Vielleicht ist die Feststelltaste kaputt. 😁
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 5. April 2022 um 11:44:29 Uhr:
JA, BITTE. DIESES UPDATE IST OFFENBAR GEEIGNET, ANDERES "KAPUTT" ZU MACHEN.
Das Update offenbart nur, dass der App-Entwickler möglicherweise schlecht gearbeitet hat. Vermutlich hat er Ressourcen verwendet, die Google in höheren API-Levels aus guten Gründen wieder entfernt hat. Und da in AAOS 2.0 das API-Level gegenüber 1.x höher ist, fehlt der App eine Grundlage.
Zitat:
@homann5 schrieb am 5. April 2022 um 14:17:02 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 5. April 2022 um 11:44:29 Uhr:
JA, BITTE. DIESES UPDATE IST OFFENBAR GEEIGNET, ANDERES "KAPUTT" ZU MACHEN.
Das Update offenbart nur, dass der App-Entwickler möglicherweise schlecht gearbeitet hat. Vermutlich hat er Ressourcen verwendet, die Google in höheren API-Levels aus guten Gründen wieder entfernt hat. Und da in AAOS 2.0 das API-Level gegenüber 1.x höher ist, fehlt der App eine Grundlage.
Ich kann und will nichts Negatives über den App-Entwickler (MoleMan) berichten.
Immerhin hat er diesbezüglich gearbeitet und etwas zustande gebracht, was Volvo/Polestar bislang nicht geschafft haben (oder vielleicht: nicht schaffen wollten). Nämlich es der geneigten, und viel Geld zahlenden Kundschaft zu ermöglichen, via am USB-C angeschlossenen Stick Musik oder Hörbücher abzuspielen.
Für manch einen mag das bereits too Old School gelten, aber es gibt dennoch weiterhin genug Kundschaft, die diese Möglichkeit sehr schätzt.
Und - vor Version 2.0 - hat es auch gut funktioniert.
Ich baue darauf, dass auch die AudioWagon App früher oder später ein Update erfährt, die dann die Kompitabilität mit AAOS 2.0 wiederherstellt.
Echt Popcornstimming hier. Egal welchen Bock Volvo mit diesen Nightly Builds (sie nennen es Update) schiesst. Einer ist immer da der sagt:
- selbst schuld (warum auch immer)
- das braucht man nicht (man nicht „ich“)
- first world problems
- you are holding it wrong
Gute Zeiten für die Softwarebranche. Aufwendiges und teures Testen kann entfallen.
Spaß beiseite: die Software ist, vorsichtig gesagt, einfach nicht fertig an die Hardware angepasst.
Wundert aber auch nicht. Volvo ist nicht wirklich eine Updatefirma. Erinnert ein wenig an Philips oder Sony früher. Top Hardware aber bugs oder fehlende Features leben genauso lange wie das Gerät selbst ;-)
Es gibt diesbezüglich eine Meldung von Volvo:
Außerdem ist in der neuen IHU-SW die Datenverbindung abgeschaltet (der USB-Speicher funktioniert nicht), was sich auf Anwendungen von Drittanbietern (z. B. AUDIO WAGON) auswirkt, die den USB-Anschluss nutzen. Diese Anwendungen werden nicht mehr funktionieren.
Die USB-Ladefunktion funktioniert weiterhin.
Ob das nun ein Bug ist oder definitiv, kann ich aus dem Wortlaut nicht entnehmen, da der Titel der "Meldung USB-Problem" lautet.
Grüsse
Zitat:
@flodaho schrieb am 5. April 2022 um 15:16:25 Uhr:
Echt Popcornstimming hier. Egal welchen Bock Volvo mit diesen Nightly Builds (sie nennen es Update) schiesst. Einer ist immer da der sagt:
- selbst schuld (warum auch immer)
- das braucht man nicht (man nicht „ich“)
- first world problems
- you are holding it wrong
Abgesehen von Android Auto und Carplay: Welche Funktionen hat Volvo für AAOS versprochen, die (bislang) nicht vorhanden sind? Oder andersrum gefragt: Hat Volvo irgendwann gesagt, dass AAOS die gleichen Funktionen und Einstellungen wie Sensus bieten wird?
Bei Android Auto und Carplay ist die Angelegenheit weitaus komplexer, als es so mancher Forist hier darstellt. Es war von Anfang an klar, dass beide Lösungen mindestens API-Level 30 benötigen. Volvo hat hier schlicht den Fehler einer zu frühen Ankündigung gemacht.
Bisher lese ich ja nur mit, da ich ja erst vor ein paar Tagen den C40 bestellt habe.
Aber um mal mit Trapatoni zu sprechen: „Was erlauben VOLVO???“
Sowohl hier, als auch im P2 Forum hagelt es Kritik an der unfertigen und unvollständigen Software und jetzt schafft man es auch noch, die Datenverbindung via USB zu kappen? Testet man das nicht?
Zitat:
@homann5
Oder andersrum gefragt: Hat Volvo irgendwann gesagt, dass AAOS die gleichen Funktionen und Einstellungen wie Sensus bieten wird?
Das zwar nicht, aber bestimmte Funktionen sind so selbstverständlich geworden, dass man sie einfach erwartet. Ohne hier eine erneute Diskussion starten zu wollen, aber bei Musikhören über USB-Anschluss habe ich bei der Bestellung nicht einmal nachgeschaut (zumal nur einer als Ladeanschluss gekennzeichnet ist - was macht der andere dann?) und war dann hinterher, positiv formuliert, schon überrascht, im Internet über die "Herausforderungen" diesbezüglich zu lesen.
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 5. April 2022 um 16:38:32 Uhr:
Es gibt diesbezüglich eine Meldung von Volvo:Außerdem ist in der neuen IHU-SW die Datenverbindung abgeschaltet (der USB-Speicher funktioniert nicht), was sich auf Anwendungen von Drittanbietern (z. B. AUDIO WAGON) auswirkt, die den USB-Anschluss nutzen. Diese Anwendungen werden nicht mehr funktionieren. ...
Ob das nun ein Bug ist oder definitiv, kann ich aus dem Wortlaut nicht entnehmen, da der Titel der "Meldung USB-Problem" lautet.
Falls das gewollt sein sollte: Echt ohne Worte 😠 Falls "nur" unterlaufen, leider mal wieder schlechtes Qualitätsmanagement 🙄 Jedenfalls mal wieder ein Beitrag zum Thema "Wie verärgere ich am besten meine Kundschaft?"
@fwmone Du hast mich evtl missverstanden. Ich meinte mit „testet man das nicht“ die Softwarefreaks bei VOLVO, nicht und Käufer.