Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?
Hallo Kollegen,
mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.
Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.
Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.
Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.
Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?
128 Antworten
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 18. November 2021 um 14:54:23 Uhr:
Ich habe AudioWagon auch bei mir im XC60. Vermutlich noch die Beta-Version. ...
Was bei dir schief gegangen ist, weiß ich natürlich nicht. Weche App-Version du hast, kannst du dir in den Einstellungen (Zahnrad rechts oben in der App) oder in der Liste der in deinem Fahrzeug installierten Apps anzeigen lassen. Die aktuelle Version ist 1.1; die Versionen 0.* sind beta.
Ich kann nur wiederholen, dass die App in meinem XC40 P8 inzwischen stabil und problemlos läuft, auch mit großen Datenmengen (bei mir ca. 28.000 Titel; ca. 180 GB). Die Datenbank wird definitiv im Fahrzeug gespeichert, nicht auf dem angeschlossenen Medium.
Wenn die App in deinem Fahrzeug / mit dem von die verwendeten Medium Probleme macht, wende dich am besten an den Entwickler (siehe hier); der hat bei mir immer prompt reagiert und weiß vielleicht Rat. Ich jedenfalls bin mit der Software inzwischen rundum zufrieden; sie macht genau das, was ich mir vorgestellt hatte und was Volvo selbst offenbar nicht hin bekommt.
Mein Problem geht momentan deutlich über die App AudioWagon hinaus.
siehe bitte: https://www.motor-talk.de/.../...bitte-um-unterstuetzung-t7193134.html
Ein rätselhaftes "Speicherplatzproblem" verweigert App-Updates und App-Downloads. Dabei hatte ich ursprünglich maximal nur 3 Apps (Spotify, TuneIn und AudioWagon) runtergeladen/installiert. Davon ist Spotify über geblieben. Die beiden anderen habe ich inzwischen wieder de-installiert. Die AudioWagon-Datenbank zuvor gelöscht.
Trotzdem habe ich keinen nennenswerten Speicherplatz gewonnen und unter "System" (wo sich Android befinden soll) werden sage und schreibe 36GB (!!) angezeigt. Nie und nimmer mach das Betriebssystem auch nur annähernd 36GB aus. Aber wie setzen sich diese 36GB wohl zusammen, wo kommen sie her?? Leider gibt es keinen Dateimanager/Explorer, mit dem man sich den Bereich "System" mal genauer anschauen könnte.
Ich denke hier müsstest du das System einmal komplett zurücksetzen. Ich glaube irgendwo gab es dafür eine Einstellungsoption.
Mag sein.
Ich habe demnächst einen Termin in der Werkstatt. Die werden wohl auch darauf kommen.
Ich möchte das - zunächst wenigstens - den Volvo-Fachleuten überlassen, bevor ich mir später etwas über "unsachgemäße Bedienung" vorwerfen lassen muss.
Darin sehe ich ohnehin bei dieser Art des Systems einen gewissen Risikofaktor im Hinblick auf die Garantie.
Die Meisten sind es wahrscheinlich gewohnt, an ihrem Android-Smartphone rumzuspielen. Meistens passiert dabei nichts Gravierendes. Wenn man jedoch eine falsche Tastenkombination drückt, kann man das Gerät durchaus Schrotten.
Was hier im Auto passieren kann, wenn einer glaubt, eine "ganz bestimmte" Tastenkombination zu drücken zu müssen (die in keiner offiziellen Bedienungsanleitung steht) wird sich sich noch erweisen. Irgendwem wird da irgendwas passieren. Und dann ist Holland in Not.
Aber das ist auch das Risiko, wenn man den User System in die Hand gibt, dass vielerlei Eingriffe und Anpassungen ermöglicht.
Ähnliche Themen
Sowohl der Reset über den Homebutton wie auch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen sind allerdings ganz normal vorgesehene Bedienmöglichkeiten. Da sollte man kaum Angst haben, dass man etwas "unsachgemäß bedient". 😉
@frankieboy999 - Wenn ich noch mal diesen und den anderen Thread zusammen lese, glaube ich, dass du dir mit der Beta Version von Audio Wagon irgendeinen Cache zu geballert hast. Ich würde also erst mal mit dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen probieren.
Aber Achtung, du musst wahrscheinlich dein Profil dann komplett neu anlegen. Das wird er aber auch so gehen, wenn du in die Werkstatt fährst.
Wie ich gerade hier auf der Seite des Entwicklers gelesen habe, haben Benutzer von AudioWagon berichtet, dass USB-Medien nach der Aktualisierung des Fahrzeugs auf Android Automotive OS 2.0 nicht mehr erkannt wurden. Der Entwickler bittet um Rückmeldungen weiterer Benutzer, die bereits AAOS 2.0 im Fahrzeug haben.
Ich kann das leider noch nicht selbst testen, weil ich AAOS 2.0 noch nicht drauf habe ...
Zitat:
@avoelp schrieb am 5. April 2022 um 10:45:44 Uhr:
Wie ich gerade hier auf der Seite des Entwicklers gelesen habe, haben Benutzer von AudioWagon berichtet, dass USB-Medien nach der Aktualisierung des Fahrzeugs auf Android Automotive OS 2.0 nicht mehr erkannt wurden. Der Entwickler bittet um Rückmeldungen weiterer Benutzer, die bereits AAOS 2.0 im Fahrzeug haben.Ich kann das leider noch nicht selbst testen, weil ich AAOS 2.0 noch nicht drauf habe ...
Guter Hinweis.
Ich habe auch noch kein Android Automotive OS 2.0 installiert. Vielleicht sollte ich "Gottseidank!" sagen?
Es wäre schon ein ziemlich "Dicker Hund", sollte die Funktionalität, die durch die App AudioWagon dankenswerterweise wieder den Weg zurück in einen Volvo neueren Baujahrs gefunden hat, durch ein Update auf Android Automotive OS 2.0 wieder verloren geht.
Ich hoffe sehr, dass das bald "in den Griff" gebracht werden kann. DANKE VORAB!
Zitat:
@avoelp schrieb am 5. April 2022 um 10:45:44 Uhr:
Wie ich gerade hier auf der Seite des Entwicklers gelesen habe, haben Benutzer von AudioWagon berichtet, dass USB-Medien nach der Aktualisierung des Fahrzeugs auf Android Automotive OS 2.0 nicht mehr erkannt wurden. Der Entwickler bittet um Rückmeldungen weiterer Benutzer, die bereits AAOS 2.0 im Fahrzeug haben.Ich kann das leider noch nicht selbst testen, weil ich AAOS 2.0 noch nicht drauf habe ...
Bei mir zum Beispiel geht’s nicht