Software 3.0

VW ID.4

Mit der neuen Software 3.0 kommen ja ein paar Änderungen.
Unter anderen steigt die Ladeleistung und es soll um die 50 Km mehr Reichweite, auch im Winter, zur Verfügung stehen.

50Km, das wären ja über 15%.

Zu schön um wahr zu sein?????

Kann da schon jemand genaueres sagen?

Ladeleistung oder Ladegeschwindigkeit trifft ja auf den GTX nicht so ganz zu.

Was denkt, oder wisst ihr 🙂

215 Antworten

Aha, dass ist ja super, vielen Dank für die Information.
Das Navi, Auto stand im AH (kein perfekter Empfang) , funktionierte wirklich flüssig und schnell.
Ich hatte eine ca. 500km lange Strecke eingegeben.

Traue mich ja gar nicht bei VW zu fragen…aber hat einer hier mal wieder was gehört ob das Update auf 2.4 noch in diesem Jahrzehnt starten soll?
Bin aktuell viel auf Langstrecke unterwegs, da wäre eine bessere Routenplanung schon irgendwie nützlich…(ohne zu viel von dem Auto zu erwarten…das habe ich ja schon beiseite gelegt :-) )

Welcher Update?
Aktuell ja auf unbestimmte Zeit verschoben, ich werde das wohl dieses Jahr nicht mehr erleben.

Und was die Routenplanung anbelangt.
Ich habe mir neben einem OBDII-Dongle (30,-) auch ein Premium-Abo von ABRP (A Better Routeplanner, 5,-/Monat oder 50,-/Jahr) geholt.
Erste kleinere Tests waren schon mal sehr vielversprechend.
Kommende Woche folgt dann die erste Bewährungsprobe auf über 500km Langstrecke mit einem ca. 900kg schweren Anhänger am Harken.
Wenn das ebenfalls gut verläuft, darf sich VW mit der Software gerne Zeit lassen.
An diese Qualität der Routenplanung kommt die neue Software mit Sicherheit nicht ran.

Darf ich fragen, wo du deine Sicherheit her nimmst? Habe die 3.0 schon live erlebt und muss sagen, wirklich sehr gut, Tests mit ABRP waren definitiv nicht besser, eher schlechter.
Hatte da aber nur die kostenlose Version, ist die Abo Version besser?

Ähnliche Themen

Mit der Abo-Version lässt sich ein OBDII-Dongle integrieren.
Dann fließen Live-Daten des Akkus in die Planung sofort mit ein.
Weiterhin werden Wetter und Verkehrsmeldungen mit berücksichtigt.
Und in der aktuellen Version kann ich meine Ladekarten hinterlegen, allerdings noch Beta-Status.
Im August werde ich wissen, ob ABRP oder meine Ladekarten-App im Ausland richtig liegt.

Und ja, ich kenne 3.0 nur von Youtube.
Insofern hast du mir das voraus.
Aber was ABRP angeht, da bin ich aktuell in meiner Konstellation wirklich begeistert.
Daher mein "aus dem Fenster lehnen". 😉

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 17. Juni 2022 um 23:29:42 Uhr:


Darf ich fragen, wo du deine Sicherheit her nimmst? Habe die 3.0 schon live erlebt und muss sagen, wirklich sehr gut, Tests mit ABRP waren definitiv nicht besser, eher schlechter.
Hatte da aber nur die kostenlose Version, ist die Abo Version besser?

Bei der Aboversion kann Live Traffic und Wetter mit in die Route einberechnet werden. Live Daten über beispielsweise Tronity sind auch in der kostenlosen Version von ABRP integriert und funktionieren nicht so schlecht, habe das so im Einsatz

Ich finde ABRP mit OBD Dongle eigentlich auch die beste Lösung bei dem aktuellen Softwarestand. Leider schafft es der USB-C Anschluss im ID.4 bei meinem S21 nicht den Ladestand des Handys zu erhalten. Dabei habe ich mehrere Kabel getestet, mit denen an anderen Quellen Schnellladen möglich ist.
Jetzt nutze ich die Kopplung mit VWsfriend.

@pfaelzerwildsau
@elektrologisch

Danke für die Informationen

Zitat:

@Front242 schrieb am 18. Juni 2022 um 17:09:51 Uhr:


...Leider schafft es der USB-C Anschluss im ID.4 bei meinem S21 nicht den Ladestand des Handys zu erhalten...

Mich hat auch das magere Laden via USB-C und induktivem Laden von Beginn an schon aufgeregt.
Wäre es mein Auto, hätte ich schon längst die induktive Ladefläche gegen etwas Besseres ersetzt.
Aber dank Firmenrutsche ist ja Bohren, Feilen und Fräsen ausgeschlossen.

Ich habe mir einen Schnelllader für die 12V-Steckdose im Kofferraum zugelegt und zwei lange USB-Kabel in den Sitzspalten und unter den Fußmatten bis nach vorne in die Mittelkonsole verlegt.
Jetzt kann ich zeitgleich mein S22 Ultra und ein iPad Pro während der Fahrt laden.
Und beide Geräte werden trotz aktiven Apps auch wirklich wieder schnell voll, ohne zu überhitzen.
ABRP frißt halt doch schon einiges an Akku, trotz Android Auto.

Ja, ich weiß. Mal wieder Off-Topic. Aber das musste raus.
Und jetzt "schweige" ich auch wieder zum Thema Software 3.0. 😉

Ich habe die 3.0 jetzt seit ca. 1 Monat im Einsatz und sie funktioniert im Großen und Ganzen gut.

Es gibt einen extrem nervigen bug: mit 3.0 hat eine Art USER Management Einzug erhalten.

Das funktioniert Grotten schlecht. Es werden alle 20 Minuten die aktuellen Einstellungen überschrieben (Neue Einstellungen sind jetzt für Ihr Benutzerkonto
verfügbar, Möchten Sie diese übernehmen?) Dann sind alle Individuellen Einstellungen wie die Lautstärke der parksensoren weg. Oder car2x ist wieder aus. Habe bereits manuelles synchronisierend versucht.

Das ist extrem nervig. Hat das noch jemand ?

Abrp ist ohne dongle unbrauchbar. Mit sicher die beste Lösung für 2.x

Alle 20 Minuten überschreiben? Bist du denn als Nutzer auch angemeldet?

Natürlich. Als Hauptnutzer

Zitat:

@K_OS001 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:15:19 Uhr:


Natürlich. Als Hauptnutzer

Funktioniert denn dann endlich auch das Sitzmemory je Fahrer bei Verwendung unterschiedlicher Schlüssel?
Und du hast 3.0 weil er gerade ausgeliefert wurde, richtig?

Seltsam. Habe ich so noch von keinem anderen 3.0 Nutzer gelesen.

Zitat:

@K_OS001 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:15:19 Uhr:


Natürlich. Als Hauptnutzer

Ich auch nicht, fand sie wirklich gut.
Ist vielleicht ein Fehler und muss einmal neu gemacht werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen