Software 1666 oder höher - Erfahrungen

VW Golf 8 (CD)

Hallo,
Seit dieser Woche soll ja die Software 1666 verfügbar sein. VW Gerüchte sagten voraus: "Grosses Software Update".
Gibt es schon Erfahrungen mit der neuen SW?
Wurde die neue SW schon bei jemandem in der Werkstatt geladen?
Wird das Handy jetzt (ohne Türe auf/zu) immer verbunden?

Beste Antwort im Thema

Habe das Update seit ein paar Wochen drinnen. Es hat absolut nichts verändert. Insbesondere koppelt das Handy nach wie vor nicht automatisch (egal ob Tür auf oder zu).

4354 weitere Antworten
4354 Antworten

Mal eine Frage an die ELSA / erWin Experten hier:

Ich hab jetzt demnächst mein Werkstatttermin zum Update SW1941 und RFK (Bild ist ab und zu mal schwarz).

Mir ist gerade beim raussuchen der TPIs aufgefallen, dass die "RFK flackert TPI" 2065229/x gar nicht wirklich für MJ20/MJ21 zutrifft. Wenn ich das richtig verstehe wird die RFK-Software (Maßnahme 2) erst ab Baudatum KW48/2021 aktualisiert. Maßnahme 1 ist lediglich ein MIB3 Update auf SW1899 was ich ja eh schon durch die andere TPI (SW1941) machen lasse.

Sehe ich es also richtig das es für alle Fahrzeuge vor KW48/2021 (nicht verwechsel mit KW48/2020!) keine Softwareupdate für die RFK gibt ja? Oder gibt es noch eine andere TPI? 😕

Es sieht fast so aus als ob ich echt nur das MIB3 aktualisieren lasse, weil weder Klima TPI noch RFK TPI so richtig passend sind 🙄

Ne. Die RFK wird für alle VOR KW48/2021 geupdatet.

Denn die TPI sagt: Serieneinsatz optimierter Software AB 48/2021

Bedeutet, dass die neue Sw ab Werk ab 48/2021 benutzt wurde.

Meiner ist MJ21 (03/2021 gebaut und hat das Update bekommen.

Ach so ist das zu verstehen. Ich dachte schon ab da an wird erst die erforderliche mindest Software Version für das Update bereitgestellt.

Danke Solilord

Ich war letzte Woche bezüglich der TPI für die RFK und für HK Audio nochmal nach dem Update auf 1941 in der Werkstatt.

Fazit: Software war schon drauf, Fehler bestehen weiterhin.

Ähnliche Themen

Laut TPI 2065229/5 ist das Software-Update für Golf 8, die vor Woche 48 des Jahres 2021 gebaut wurden, aber es wird auch erwähnt, dass die Software-Version der Kamera (6C) 254 sein muss.
Nur die Kamerateilnummer 5WA980556B hat diese Software, die zwischen dem 23.11.2020 und dem 21.06.2021 auf dem Golf 8 My21 installiert wurde.
Von Interesse ist folgendes:
Teilenummer - Datum der Installation - Software Number
5WA980556A - 2019-22.11.2020 - 193 (mit 91CU/91DR Update auf 314)
5WA980556B - 23.11.2020-20.06.2021 - 254 (mit TPI 2065229/5 Update auf 344)
5WA980556C - 21.06.2021-28.11.2021 - 314
5WA980556D - 29.11.2021-aktuell - 344

Gut zu wissen... Dann sollte meiner (gebaut KW49/2020) ja die 006C Software 254 haben und für das Update bzw. die TPI berechtigt sein. Sehr gut!

Hallo! Ich hatte bisher eine Kamera 5WA980556B, vermutlich mit Software 254, bei der leider die Linse abgefallen ist. Jetzt will ich mir eine neue Kamera kaufen mit der Nummer 5WA980556D. Wird die bei mir einfach so funktionieren ohne dass da etwas am Steuergerät gemacht werden muss oder ähnliches? Meiner ist von 04/21...

Parameter, Codierung und ggfs. Kalibrierung musste machen, außer du hoffst auf ne gebrauchte die zum Auto relativ exakt passt

Ich habe mich gestern bei Erwin angemeldet, aber ich sehe noch keine neue software 1969.
Was mir auch auffiel, war, dass es sich bei der rückrufaktion 91CU immer noch um die version vom 26. Mai 2023 handelt, es wurde keine update version veröffentlicht, die gesamte hardware und software ist mit diesem letzten datum identisch.

Mit anderen worten: keine Änderung des software updates für die vorhandene hardware seit dem 26. Mai 2023.

Ja, das war doch der Plan. 91CU um die Autos auf den Stand zu bekommen, dass OCU und Infotainment halbwegs sicher via OTA versorgt werden können (und das drumherum passt).

1969 - nicht alles, was irgendwie auf den Mirrorservern landet und geleakt wird auch offiziell freigegeben. Genauso muss nicht jede Version, die am Band landet auch in den Service kommen.

Zitat:

@newty schrieb am 3. Februar 2024 um 12:38:07 Uhr:


Ja, das war doch der Plan. 91CU um die Autos auf den Stand zu bekommen, dass OCU und Infotainment halbwegs sicher via OTA versorgt werden können (und das drumherum passt).

1969 - nicht alles, was irgendwie auf den Mirrorservern landet und geleakt wird auch offiziell freigegeben. Genauso muss nicht jede Version, die am Band landet auch in den Service kommen.

Das Hauptproblem ist doch, das 2/3 aller Fahrzeugnutzer die max. Privatsphäre aktiviert haben und daher Online nix aufgespielt werden kann…

Und das ist nun wie ein Problem?
Wenn ein OTA eingeplant wurde, aber nicht aufgespielt wurde, taucht das für die Werkstatt sichtbar als offene Maßnahme auf und sie kann den Nutzer drauf hinweisen.
Das Auto Offline nehmen und dann beschweren, dass das Online Update nicht geht ist irgendwie "Task failed successfully"

Oder eben gegen Bezahlung das ganze Offline machen.

Zitat:

@Scoppo73 schrieb am 3. Februar 2024 um 14:00:02 Uhr:



Zitat:

@newty schrieb am 3. Februar 2024 um 12:38:07 Uhr:


Ja, das war doch der Plan. 91CU um die Autos auf den Stand zu bekommen, dass OCU und Infotainment halbwegs sicher via OTA versorgt werden können (und das drumherum passt).

1969 - nicht alles, was irgendwie auf den Mirrorservern landet und geleakt wird auch offiziell freigegeben. Genauso muss nicht jede Version, die am Band landet auch in den Service kommen.

Das Hauptproblem ist doch, das 2/3 aller Fahrzeugnutzer die max. Privatsphäre aktiviert haben und daher Online nix aufgespielt werden kann…

...ich persönlich sehe da sachlich gesehen keinen Zusammenhang, auch wenn VW den mit dieser Konsequenz in der Einstellung "Privatsphäre max" hergestellt hat.
Die (meine) Erwartung wäre das man die ganze Updatethematik herauslöst und dem Nutzer anbietet

- keine Updates automatisch suchen
- Updates automatisch suchen und manuell installieren
- (Updates automatisch suchen und automatisch installieren)

Es steht so in der Anleitung und ist aus meiner Sicht vollkommen richtig, dass auf "Maximale Privatsphäre" alle Datenverbindungen, die nicht regulatorisch nötig sind, gekappt werden und nicht "ausversehen" oder nur kurz fürs Updateprüfen wieder erlaubt werden.
Man kann doch sogar einzelne Dienste ab- und zuschalten, wenn man sich damit beschäftigen will.

Einen "Jetzt suchen" Button ist aufgrund der Updatestrategie und den Bandbreiten, die für das Update genutzt werden im Gegensatz zum Smartphone nicht wirklich sinnig.

Da hast du schon Recht, aber es ist nicht die Erwartung (meine), das kann man intiutiver lösen.
Selbst maximale Privatsphäre in anderen OS (Windows z. Bsp.) haben keinen Einfluss auf Updates, diese sind gesondert einzustellen.
Sachlich gesehen hat ein Update, oder nur die Information darüber auch nichts mit der eigenen Privatsphäre zu tun, meine Meinung.
Jetzt kann man natürlich deuteln ob die alleinige Preisgabe der "eigenen" Software Version mit dem Ziel der Synchronisierung mit dem VW Server um eine evtl. neuere Version zu bekommen eine Verletzung der eigenen Privatsphäre ist. Das kann man natürlich so oder so sehen.

Deinen letzten Satz verstehe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen