Softclose nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Da mein 4F mangels richtig guten neuen Audimodell (mal was anderes als diese Einheitsbrei) doch noch länger bleibt, habe ich mich mal über eine neue Nachrüstung "her gemacht".
Ich bin eher durch einen Zufall in die Lage/Zwang zum Nachrüsten gekommen - aber im Nachhinein....super Sache.
Hier mal ein kurzer Bericht.

Wichtig: Alle Bauteile sind vom PA=FL, da wohl erst da Softclose möglich war.

Benötigte Teile:

Türschloss:
- 1x 4F1 837 016D rechts
- 1x 4F1 837 015D links
- 1x 4F0 839 016D rechts
- 1x 4F0 839 015D links

Wichtig ist, dass man die Türschlösser komplett mit den Seilzügen bekommt.

Stellmotor Zuziehhilfe:
- 2x 4F0 837 003 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837915B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 059 (Motor)
- 2x 4F0 837 004 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837916B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 060 (Motor)

Türsteuergeräte:
- vorn: 1x 4F0 959 793 Q HW: 4F0 959 793 Q und 1x 4F0 959 792 Q HW: 4F0 959 792 Q ersetzt in Index AB
-hinten: 2x 4F0 959 795L HW: 4F0 959 795L

Man kann IMMER Softclose codieren, jedoch trotz fehlender Hardware keinerlei Felher kommen. Nur die Funktion ist nicht da.

Zum Einbau:
Es muss alles ab bis auf diese graue Dämmatte. Diese ist mit einem Kleber an dem Türrahmen befestigt. Ich habe diese vorsichtig mit einem Messer gelöst - geht das man den Kleber einfach immer wieder anritzt und dann löst sich das ganz gut. Vorsichtig sollte man auf jeden Fall sein, denn diese Matte reißt gern und der Ersatz ist teuer.
Es langt, wenn man diese Verkleidung bis zur Hälte der Tür anlöst - man muss an die Türschlösser kommen.
Audi möchte, dass man zum Wechsel der Türschlösser den Fensterrahmen zieht - puh - 😕 - die hamm nen Vogel. klar geht es einfacher, aber ich habe keine Möglichkeit, diesen Rahmen bei dem Einbau wieder richtig zu jusitieren. Windgeräusche brauch ich nicht...also muss es ohne gehen.
Und es funktoniert. Man muss nur die eine Führungstrebe des Fensters unten lösen, damit man diese verdrehen kann. Schlossbefestigungen lösen, Hebel vom Türgriff am Schloss entriegeln, das alte Schloss um 180° im Uhrzeigersinn drehen, die Führungsstreb des Fensters etwas in die Richtung des Türschlosses verdrehen - und das Schloss geht raus. Man sollte etwas Geduld haben - es geht nur so wie gerade beschrieben in einer Position. Einbau des neuen identisch - auf Kopf gestellt einbauen und nach der Strebe drehen - einbauen, Stellhebel vom Türschloss bedestigen und gut.
Es muss neu ein 3 poilger Stecker an das geänderte Türschloss angebracht werden. Die Kabel werden an der identischen Durchführung wie die schon zum Türschloss geführten Kabel verlegt - sieht man auch, ist eine Gummitülle mit 2 Öffnugen.
Fertig mit dem neuen Türschloss.... 🙂
Der Motor für die Zuziehhilfe ist auch selbsterklärend. Die Position sieht man ganz gut - ich habe die Matte aber NICHT ausgeschnitten. Ich nutze einen Heißluftfön und habe die Vertiefung einfach erweitert, damit der Motor spannungsfrei eingebaut werden kann. Also einbauen, die Befestigungen verrasten (sieht man wo look steht),die Öffnung für den Seilzug herstellen (durch die graue Dämmmatte schneiden) und diesen in den Motor einführen. Auch dieses ist selbsterklärend, welche Richtung er muss. Es geht nur in diese.
Vom Motor müssen 2 Kabel zum Tür-STG gezogen werden, mit den 3 neuen vom Türschloss sind es also insgesamt 5 pro Tür.
Verkabelung:
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: Fahrer/Beifahrerseite
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/4
Pin 2 Türschloss ->T20/9
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)

Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: hinteren Türen

Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/17
Pin 2 Türschloss ->T20/16
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)

fertig......

Das Tür-STG muss nur noch codiert werden und fertig...

Funktion ist eigentlich ganz easy. Die Tür wird sobal in der ersten Stufe im Schloss mit Hilfe des Seilzuges weiter gezogen, bis der Kontakt zu meldet.
Dann färt der Motor wieder zurück.

Fazit: ....geil....- sorry. Es ist jetzt nicht das, was ich mir unbedingt mit bestellen würde, aber wenn man es hat, ist es so wie schon beschrieben...geil.
Man hat innerhalb kurzer Zeit das Gefühl und Verständnis entwicklet, dass man die Tür nur noch anlehnt und fertig. Der Rest geht wie von allein - ist einfach sehr gut.
Ich erschrecke immer wieder, wenn ich in meinem Firmenauto sitzte und hmmmmm die Tür zuschmeißen muss, da es nicht von allein geht.
Nö, man mag lachen drüber - ist eine sehr nette Sache.
Die Motoren sind sehr leise, also kein Vergleich zur Heckklappe, wo man das Schloss unten richtig summen hört.
Softclose ist wie der Name schon sagt...einfach soft

Softlcosemotor
Tuerschloss-2
Beste Antwort im Thema

Da mein 4F mangels richtig guten neuen Audimodell (mal was anderes als diese Einheitsbrei) doch noch länger bleibt, habe ich mich mal über eine neue Nachrüstung "her gemacht".
Ich bin eher durch einen Zufall in die Lage/Zwang zum Nachrüsten gekommen - aber im Nachhinein....super Sache.
Hier mal ein kurzer Bericht.

Wichtig: Alle Bauteile sind vom PA=FL, da wohl erst da Softclose möglich war.

Benötigte Teile:

Türschloss:
- 1x 4F1 837 016D rechts
- 1x 4F1 837 015D links
- 1x 4F0 839 016D rechts
- 1x 4F0 839 015D links

Wichtig ist, dass man die Türschlösser komplett mit den Seilzügen bekommt.

Stellmotor Zuziehhilfe:
- 2x 4F0 837 003 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837915B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 059 (Motor)
- 2x 4F0 837 004 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837916B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 060 (Motor)

Türsteuergeräte:
- vorn: 1x 4F0 959 793 Q HW: 4F0 959 793 Q und 1x 4F0 959 792 Q HW: 4F0 959 792 Q ersetzt in Index AB
-hinten: 2x 4F0 959 795L HW: 4F0 959 795L

Man kann IMMER Softclose codieren, jedoch trotz fehlender Hardware keinerlei Felher kommen. Nur die Funktion ist nicht da.

Zum Einbau:
Es muss alles ab bis auf diese graue Dämmatte. Diese ist mit einem Kleber an dem Türrahmen befestigt. Ich habe diese vorsichtig mit einem Messer gelöst - geht das man den Kleber einfach immer wieder anritzt und dann löst sich das ganz gut. Vorsichtig sollte man auf jeden Fall sein, denn diese Matte reißt gern und der Ersatz ist teuer.
Es langt, wenn man diese Verkleidung bis zur Hälte der Tür anlöst - man muss an die Türschlösser kommen.
Audi möchte, dass man zum Wechsel der Türschlösser den Fensterrahmen zieht - puh - 😕 - die hamm nen Vogel. klar geht es einfacher, aber ich habe keine Möglichkeit, diesen Rahmen bei dem Einbau wieder richtig zu jusitieren. Windgeräusche brauch ich nicht...also muss es ohne gehen.
Und es funktoniert. Man muss nur die eine Führungstrebe des Fensters unten lösen, damit man diese verdrehen kann. Schlossbefestigungen lösen, Hebel vom Türgriff am Schloss entriegeln, das alte Schloss um 180° im Uhrzeigersinn drehen, die Führungsstreb des Fensters etwas in die Richtung des Türschlosses verdrehen - und das Schloss geht raus. Man sollte etwas Geduld haben - es geht nur so wie gerade beschrieben in einer Position. Einbau des neuen identisch - auf Kopf gestellt einbauen und nach der Strebe drehen - einbauen, Stellhebel vom Türschloss bedestigen und gut.
Es muss neu ein 3 poilger Stecker an das geänderte Türschloss angebracht werden. Die Kabel werden an der identischen Durchführung wie die schon zum Türschloss geführten Kabel verlegt - sieht man auch, ist eine Gummitülle mit 2 Öffnugen.
Fertig mit dem neuen Türschloss.... 🙂
Der Motor für die Zuziehhilfe ist auch selbsterklärend. Die Position sieht man ganz gut - ich habe die Matte aber NICHT ausgeschnitten. Ich nutze einen Heißluftfön und habe die Vertiefung einfach erweitert, damit der Motor spannungsfrei eingebaut werden kann. Also einbauen, die Befestigungen verrasten (sieht man wo look steht),die Öffnung für den Seilzug herstellen (durch die graue Dämmmatte schneiden) und diesen in den Motor einführen. Auch dieses ist selbsterklärend, welche Richtung er muss. Es geht nur in diese.
Vom Motor müssen 2 Kabel zum Tür-STG gezogen werden, mit den 3 neuen vom Türschloss sind es also insgesamt 5 pro Tür.
Verkabelung:
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: Fahrer/Beifahrerseite
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/4
Pin 2 Türschloss ->T20/9
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)

Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: hinteren Türen

Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/17
Pin 2 Türschloss ->T20/16
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)

fertig......

Das Tür-STG muss nur noch codiert werden und fertig...

Funktion ist eigentlich ganz easy. Die Tür wird sobal in der ersten Stufe im Schloss mit Hilfe des Seilzuges weiter gezogen, bis der Kontakt zu meldet.
Dann färt der Motor wieder zurück.

Fazit: ....geil....- sorry. Es ist jetzt nicht das, was ich mir unbedingt mit bestellen würde, aber wenn man es hat, ist es so wie schon beschrieben...geil.
Man hat innerhalb kurzer Zeit das Gefühl und Verständnis entwicklet, dass man die Tür nur noch anlehnt und fertig. Der Rest geht wie von allein - ist einfach sehr gut.
Ich erschrecke immer wieder, wenn ich in meinem Firmenauto sitzte und hmmmmm die Tür zuschmeißen muss, da es nicht von allein geht.
Nö, man mag lachen drüber - ist eine sehr nette Sache.
Die Motoren sind sehr leise, also kein Vergleich zur Heckklappe, wo man das Schloss unten richtig summen hört.
Softclose ist wie der Name schon sagt...einfach soft

Softlcosemotor
Tuerschloss-2
208 weitere Antworten
208 Antworten

So hab jetzt das WE genutzt und in den hinteren Türen Softclose eingebaut. Das Gute: Es funzt. Das Schlechte: Leider eine Fensterscheibe zerstört. Aber der Reihe nach:
Hatte mir in der KleinanzeigenBucht ein Softclose Bausatz geholt. Leider waren nur die hinteren TSTG von einem Facelift. Die vorderen VFL STGs hab ich gar nicht erst genommen. Wenn die jemand braucht PN an mich, vielleicht hat der Anbieter die noch...
Gleichzeitig waren die Kessy Antennen + Steuergerät und die Türgriffe mit dabei und die Kabelbäume in den Türen. Bei der Aktion wollte ich also hinten Softclose einbauen, die Kessy Türgriffe tauschen und die Antennen einbauen.
Der Ausbau der alten Türschlösser war nicht so das Problem. Aber die Softclose Türschlösser sind bedeutend größer. Wer das ohne Fenster ausbauen schafft, hat vermutlich dünne Hände.
Die Türgriffe waren für mich dageben ein Alptraum. Man oh Man. Das ist eine Konstruktion. Wenn man die Dinger in der Hand hat hat man das Prinzip eigentlich verstanden. Aber wenn man die Dinger in die Tür einbauen muss, dann ist Schluss mit lustig. Das ist vielleicht eine Fummelei. Erstens die vergammelte Halteschiene abzubekommen war schon ein Akt. Nach ner guten Stunde war klar, die Scheibe muss raus. Das wollte ich vermeiden aber keine Chance. Ja und irgendwie hat’s dann gekrackt... Man war ich sauer. Aber wo gehobelt wird fallen Späne. Selbst als die Scheibe raus war, hab ich noch geschwitzt. Bis ich nach ne Weile mitbekommen habe, das der Microtaster nach außen muss. Nagut, habs dann geschafft.
Der Einbau des Türschlosses ist bei entferntem Fenster ziemlich einfach. Man kommt so in Ruhe in jede Ecke und kann alles in Ruhe zusammenbauen. Den VFL Kabelbaum hatte ich zu Hause schon vorbereitet und auf FL umgepinnt und entsprechend verändert. Den ganzen Türkabelbaum zu tauschen war auch kein Problem, mit den Steckern in der B Säule habe ich mich inzwischen angefreundet. Der Rest ist einfach. Tür kodieren, alles wieder zusammenbauen und sich freuen. Am ersten Tag musste ich erst Erfahrungen sammeln. Heute habe ich 6 Stunden für Alles gebraucht. Ist bestimmt keine Meisterleistung, aber nach der Fenstererfahrung gestern durfte mir das nicht noch mal passieren.
Na dann, jetzt brauche ich ne getönte doppelt verglaste Türscheibe für den RS. In der Bucht hab ich erst mal ne schwarze vom S6 geschossen. Somit kann ich dem TÜV im nächsten Monat lächelnd entgegentreten. Bei der Gelegenheit würde ich gern mal wissen, ob man so durch den TÜV kommt. Bei ner Frontscheibe ist die Sache klar. Aber bei einer defekten Türscheibe? Weiß das jemand?

Kessy Tuergriff.jpg
Tuer ohne Fenster.jpg
Zerbrochene Scheibe.jpg
+1

Ich habe den Umbau schon 4x gemacht - die Scheiben habe ich bisher nie gezogen. Ich habe keine Lust, dass ich danach wieder dieses Rahmen sauber einstellen muss. Mit einem Kumpel zusammen haben wir einen Umbau vor Jahren mal gemacht, wo wir die Scheiben vorn und hinten gezogen haben. Diese momentane Zeitersparnis hat uns dann beim Zusammenbau wieder eingeholt. Oder mal akzeptiert einfach Luftgeräusche.
Hinten gehen die Türschlösser noch einfach einzubauen, vorn vorallem an der Fahrerseite ist es weit aus schlimmer. Da habe ich selber immer noch zittrige Hände und riesen Angst, eine Beule in das Blech zu drücken. Aber es ist machbar....

Das mit der Scheibe ist ja sehr ärgerlich, diese kostet wirklich richtig Geld.

@4FDevil: hab erst jetzt gesehen das Du geantwortet hast.
Ja, Du kannst das. Da bin ich mir sicher. Jeder weiß, dass Du gute Arbeit leistest. Aber wenn man die Türgriffe wegen Kessy auch tauschen muss, dann muss die Scheibe wohl raus, oder schaffst Du das auch ohne Scheibenausbau? Das war brutal. Kann mir schon denken das die Fahrerseite am schlimmsten wird. Aber
im Moment habe ich andere Sorgen. Habe einen halbverschuldeten Unfall gebaut und muss mal eine Weile zu Fuß gehen bis alles wieder ganz ist. Alle weiteren Umbauten liegen erstmal auf Eis.
Eine schwarze Scheibe hab ich schon, erstmal nur eine einfache aus einem S6. Die hat nur 30€ gekostet in der Bucht. Muss halt mal schauen ob jemand mal eine doppelte hat. Aber schwer zu kriegen. Im Edgar hab ich nur ne grüne mit Dämmglas gefunden. Meine ist aber original schwarz.

Ich habe auch die Griffe für mein Keyless ohne Scheibe getauscht - auch 4Mal - es geht.
Alles wunderbar möglich - Blutverlust einkalkuliert.

Ähnliche Themen

War mir klar 😉

Moin,
habe heute weitergemacht mit der Beifahrertür. Die zwei FL- TSGs für vorne habe ich bei Audi geholt, sind woanders leider nicht zu bekommen. Hier ein Scan:

Adresse 52: Türelektr. Beifahr. (J387) Labeldatei:. 4F0-959-792.clb
Teilenummer SW: 4F0 959 792 AB HW: 4F0 959 792 AB
Bauteil: TSG BF H13 0362
Revision: Seriennummer: 0000225410509
Codierung: 010F42215E40210201
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
VCID: 76E70144C1C6A3FAF7-8022

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Einbau lief ohne Probleme ohne etwas kaputt zu machen. Softclose hat aber noch nicht funktioniert. Ich gehe davon aus, dass ich die Hardware korrekt eingebaut habe. Ich habe wahrscheinlich nicht die richtige Codierung. Aktuell habe ich Folgendes drin:

01 0F 42 21 5E 40 21 02 01

Welches Bit ist für Softclose zuständig? Kann mir das jemand sagen bitte? Im VCDS ist kein Softclose gelabelt.

Da es schon spät war habe ich erst mal aufgegeben.
Liebe Grüße Rüdi

Moin, habs gefunden in dem ich allem Codierungen von den hinteren TSG verglichen habe, mit und ohne Softclose. Konnte nur Byte 02 / Bit 3 sein. Später hab ich dann diesen Beitrag gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...tclose-deaktivieren-t6246137.html?...

na dann werde ich das gleich mal probieren.

Jepp -> Funzt

Schönen Sonntag noch

Das heißt es funktioniert jetzt komplett? Dann Glückwunsch zur erfolgreichen Nachrüstung.

Ach super, das klingt doch gut. Vielleicht könnte man das Rosstech schreiben, damit die das in die Labels aufnehmen.

Ach so und ein Tipp: Nicht den Finger in der Tür einklemmen. Das ist im Normalfall schon schmerzhaft genug, aber Softclose gibt einem dann den Rest ;-). Musste ich schmerzlich selbst feststellen :-)

@ Valbene
Keine Angst, in den schmalen Spalt passen meine Bockwurstfinger nicht rein. Aber meine Gäste werde ich warnen müssen. Und die Kinder sind schon groß.
An Rosstech kann ich ja mal schreiben, aber ich kann mir nicht vorstellen, das die das noch nicht wissen. Die aktuelle deutsche VCDS Version hängt ja schon ziemlich weit hinter der US-amerikanischen Version zurück. Keine Ahnung warum.

@ schmidmi
Noch nicht ganz, die Fahrertür ist noch übrig. Aber da hab ich jetzt keine Angst mehr. Am Sa hoffe ich, das ich das Thema Softclose endlich abschließen kann. Mit der kaputten Scheibe und den beiden gekauften TSGs bei Audi war die Nachrüstung ziemlich teuer. Aber egal. Macht ja auch Spaß wenn etwas funktioniert.

Zitat:

@RudiS schrieb am 5. August 2019 um 20:19:25 Uhr:


......
Icn mir nicht vorstellen, das die das noch nicht wissen. Die aktuelle deutsche VCDS Version hängt ja schon ziemlich weit hinter der US-amerikanischen Version zurück.
.....

Was schimpfst Du denn immer so...VCDS ist doch jetzt wieder aktuell 🙂.

Ich wollte am Anfang auch helfen, Label auf den neusten Stand zu halten, jedoch war das Feedback nicht vorhanden....so schreibe ich meine eigenen und fertig!

Zitat:

Was schimpfst Du denn immer so...VCDS ist doch jetzt wieder aktuell 🙂.

Gestern Abend noch geschaut. Da gab’s nur die alte Version. Der liebe Gott hat mein Schimpfen wohl gehört.

Zitat:

Ich wollte am Anfang auch helfen, Label auf den neusten Stand zu halten, jedoch war das Feedback nicht vorhanden....so schreibe ich meine eigenen und fertig!

Gibt’s irgendwas was Du nicht kannst? 😉

Hab mir gestern auch die Seiten bei Rosstech durchgelesen wie man das machen muss. Mal schauen wenn ich das nächste Mal an der Kiste sitze.

Liebe Grüße Rüdi

Jetzt bin ich glücklich. Habe jetzt endlich alle 4 Türen fertig.
Aber es war wohl nicht mein Tag heute. Gut das ich mir die Fahrertür als letztes vorgenommen habe. Hätte nicht gedacht, das der Schliesszylinder so schwer rausgeht. Ohne den Reparaturleitfaden wäre ich dann sicher gescheitert. Aber gut, habe nie bereut den bei Erwin gekauft zu haben.
Dann war ich fertig und die Tür ging nicht von außen auf. Na prima. Als ich dann die kleine Metallstange vom Schloss liegen sah, war mir klar warum 😠
Also wieder alles raus...und die Stange eingebaut. Mit der Zeit bekommt man Übung. 😁

Fazit:
Softclose ist machbar, auch für Anfänger. Man achte auf die richtige Verdrahtung, oder besorgt sich gleich die richtigen Kabelbäume. Komplettpakete gibt’s genug in der Bucht, die meisten aber fürs VFL. Wer FL braucht, muss Geduld haben, oder die TSGs bei Audi kaufen, so wie ich.
Wenn ich nicht gleich die Türgriffe für Kessy eingebaut hätte, wäre ich bedeutend schneller gewesen.
Das war für mich ein Alptraum. Ich habe an jeder Tür die Scheiben rausgenommen und bin damit gut gefahren. (Außer die Scheibe die ich kaputt gemacht habe). Die Griffe hätte ich sonst niemals raus- und reinbekommen. Hut Ab Torsten. Aber ich bin Rüdi mit Bockwurstfingern.
Hoffe das nächste Woche die schwarze doppelte Scheibe kommt.
Dann mach ich erst mal Pause. Würde dann später mit Kessy weitermachen. Da brauche ich noch ein paar Teile.
Bis dahin Leute. Schönes WE

Passen die softclose teile von einem RS6 4f 2008er in meinen 2009er a6 ???

Warum nicht. Musst nur aufpassen welche Türsteuergeräte Du bekommst. Das sollten dann auch welche für den FL sein, weil Du ja BJ 2009 hast. In der Bucht gibt’s meistens nur für den VFL. Also aufpassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen