Sofortladen abstellen

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

endlich konnten wir am Mittwoch unseren Enyaq 50 abholen und fahren seitdem begeistert damit in der näheren Umgebung herum. Ich kann nur sagen, ein tolles Auto!

Eine Sache verstehe ich noch nicht ganz als E-Auto Neuling. Wie wird der Ladevorgang ausgelöst? Macht das immer das E-Auto oder kann das auch die Wallbox einleiten (Stichwort PV-geführtes Laden)?

Im Enyaq steht im Lade-Menü Sofortladen. Da kann man von 50 - 80% auswählen. Darunter steht aber noch "Direktladen bis 0%".
Ich würde den Ladebeginn gerne selbst initiieren - entweder über die Wallbox oder über die my-skoda API Schnittstelle. Geht das überhaupt?

41 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 6. Januar 2023 um 23:23:14 Uhr:


Bei den Akku brauche ich die 22 Kw nicht. 😁😁

Aber mein anderer kann umschalten (nur die Zappi nicht automatisch🙁🙁)

Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben. 😁 😁

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Januar 2023 um 11:33:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 07. Jan. 2023 um 09:47:47 Uhr:


Danke.
Muss man für das Laden mit einem 230V-Lader irgendetwas am Enyaq ein-/umstellen?

Nein, aber ich weiß nicht, ob man während des laden zwischen 1/3 Phasen wechseln kann, oder ob quasi Last 0, Wechsel, last 1 geschehen muss, was ja auch theoretisch innerhalb 1s stattfindet.

Während des Ladens käme nicht in Frage, denn mir ging es nur um einen 230V-Notfalllader, der ja zwangsläufig nur 1p kann.
Lidl bot vor kurzem so ein Ding (bis 3,7kW) für knapp 140€ o.ä. an. So etwas würde ich gerne im Urlaub mit nehmen und dann sollte es natürlich auch ohne große Klimmzüge funktionieren.

https://www.motor-talk.de/.../ladeleistung-enyaq-iv-t7175854.html?...

Die habe ich im Auto liegen, womit ich anfangs geladen habe. Eigentlich ein super Teil, was letztens wieder im Angebot. Die zeigt viel an, man kann den Ladestrom einstellen in mehreren Stufen. Ein versetztes laden von 1-10h. Mit Adapter 230v ansonsten 400v. Habe dazu noch 10m Verlängerung im Kofferraum, passt beides super zusammen unten ins kleine Fach.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Januar 2023 um 11:30:09 Uhr:


Ich antworte Mal von unten nach oben.

Der Enyaq perse nutzt bis zu 3 Phasen, lediglich das 50er Modell, das mittlerweile nicht mehr am Markt angeboten wird, kann nur 2 Phasen.
Ist nicht böse oder abwertend gemeint, aber man sollte es erwähnen, da dies sonst für den Leser allgemein auf den Enyaq bezogen liest.

Ja mit dem 1/3 phasen hatte ich dir ja geschrieben, das du für 2p auf 3p stellen musst.
Sind ja nur 2 Relais, 1p und das zweite für 2/3p.

Mit den Verlusten wirst du Mal gucken müssen.
Ich habe meine Ladung von gestern noch nicht genauer angeguckt. Wird aber heute im Laufe des Tages passieren.

Mein letzter Stand vor dem Software Update war, das 3p ~4kw im Sommer mehr Verluste hat als 11kw im Sommer.
Wobei dies vermutlich nicht direkt Verluste sind sondern durch längeres laden häufiger die Kühlung (man hat gelegentlich ein Lüfter gehört) im Betrieb ist, die ja auch Leistung benötigt.
Der Wirkungsgrad des laders ist ja mit 94% also 6% Verlusten deklariert.

2p gehen doch bis 7,2kw hoch und nicht nur bis 3,6kw.

Die Wallboxen sollten alle gleich arbeiten, da die Kommunikation ja genormt ist, ich habe auch keine openWB, kenne sie nur, weil ich selbst überlegt hatte sie zu kaufen.
Aber meine lässt den Enyaq genauso dann mit dem laden beginnen, wenn sie die Freigabe gibt.

Ja passt überall. Wegen 3,6 - 7,2 Ph…. Es spielt doch in der Entscheidung nur eine Rolle ob ich 1Ph x 16A oder 2Ph x 8A lade. Wenn ich 2Ph x 9+ laden möchte kommt 1Ph eh nicht mehr mit, da mein Leitungsquerschnitt an dieser Wallbox nur 2,5 qmm ist.

Mit um die 3-4 kWh laden würde im Sommer gut passen. An einem sonnigen Tag könnte parallel noch Wama, Tr, Spm laufen.

Ähnliche Themen

OK, also ging es dir bei gleicher Leistungsaufnahme darum, wo sie Verluste geringer sind, ob bei dir 1 oder 2 Phasig.

Also mein erster Versuch nach dem Update der Software und im Winter bzw. Kälteren Temperaturen als im Sommer ist fertig.
Bin selbst etwas überrascht vom Ergebnis.

Und :-)? Mach’s doch nicht so spannend.

Gib mir doch Zeit, erst Mal den Text zu erstellen und in einen vom Thema geeigneteren Thread zu stellen. 🙂
Hier ging es ja um die Frage vom sofort laden oder geplant. Nicht um Ladeleistung oder Wirkungsgrade 😉

https://www.motor-talk.de/.../ladeleistung-enyaq-iv-t7175854.html?...

:-). Ich bin gespannt!

Ich hätte noch mal eine Frage. Ist es mit dem Enyaq oder Q4 möglich, über den SMA EV Charger oder OpenWB Pro die Ladevorgänge mit VIN zu protokollieren (Abrechnung mit Arbeitgeber)?

Ob jetzt die FIN in Klartext in dem Protokoll ausgegeben wird, oder ein Zahlencode der eindeutig einen Fahrzeug zugeordnet werden kann, kann ich dir aktuell nicht sagen. Soweit bin ich bei meinen Wallboxen noch nicht.

Aber der Enyaq Unterstützung Plug and Charge bzw. Das was du wissen möchtest, die ISO15118 die solche Informationen bereitstellt.

Im SMA Ev charger dashboard habe ich es Mick nicht gelesen, und bei der Pro weiß ich nicht ob sie ein Log anlegt. Aber schon mal gut zu wissen, dass iso15118 unterstützt wird.

Ja Open WB hat sich da zumindest damals Recht bedeckt gehalten. Hatte damals nach mehreren Controllern gesucht und meine ich auch den in der Pro verbauten gefunden.
Ich selbst würde ja auch irgendwann einen Controller verbauen der dies unterstützt.
Du könntest natürlich auch mit smart Home arbeiten. Wenn es dir jetzt nur um eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen geht und es dem Arbeitgeber Reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen