Sofortladen abstellen

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

endlich konnten wir am Mittwoch unseren Enyaq 50 abholen und fahren seitdem begeistert damit in der näheren Umgebung herum. Ich kann nur sagen, ein tolles Auto!

Eine Sache verstehe ich noch nicht ganz als E-Auto Neuling. Wie wird der Ladevorgang ausgelöst? Macht das immer das E-Auto oder kann das auch die Wallbox einleiten (Stichwort PV-geführtes Laden)?

Im Enyaq steht im Lade-Menü Sofortladen. Da kann man von 50 - 80% auswählen. Darunter steht aber noch "Direktladen bis 0%".
Ich würde den Ladebeginn gerne selbst initiieren - entweder über die Wallbox oder über die my-skoda API Schnittstelle. Geht das überhaupt?

41 Antworten

Ich steuere die Ladung mit der Wallbox und nutze den Nieder- bzw. Nachtarif
Enyaq tagsüber an die Wallbox anschliessen und dann via App der Wallbox zum Laden frei geben oder eben automatisch ab 21:00 zum Niedertarif

Was verstehst Du unter freigeben?
Verstehst Du darunter das anlegen von Zeitplänen zu einem Ladepunkt?

Der Ladevorgang kann von beiden Seiten aus gesteuert werden. Im Auto stellst Du ein wann das Auto Strom nehmen soll. Stellst Du nichts ein, nimmt es sofort und alles was kommt. In der Wallbox kann man, insofern diese das bietet, auch einstellen wann und unter welchen Bedingungen bis zu welcher Menge Strom geliefert wird.

Geladen wird nur dann, wenn beide Seite bereit sind.

Ja, jetzt habe ich es begriffen. Ich kann an der OpenWB den maximal bereitgestellten Ladestrom zwischen 0 und 16 A regulieren.

Unter 6 A beginnt der enyaq nicht zu laden.
Kann man das weiter reduzieren?

Was passiert eigentlich wenn ich die 6 A in der Wallbox nickt sofort freigebe? Startet der enyaq dann auch später?
Die openwb pro hat ja diese CP Funktion.

Ähnliche Themen

So wie ich es weiß ist 6A der untere Anschaltpunkt für BEVs. Die müssen auch in rel. kurzer Zeit nach dem Anstecken da sein. Es gibt Autos die sind da etwas großzügiger, andere zicken rum, wenn der Anlauf nicht schnell genug kommt.

--> Für so grundsätzliche Fragen ist das H&E Forum noch besser, als ein Fahrzeugspezifischer Bereich! 😉😉

Oha,

Das wird ein vermutlich langer Beitrag 😁

Also vorweg, die Stromaufnahme wird vom Fahrzeug geregelt, 6A ist da idr. Die Grenze. Das Fahrzeug kommuniziert über eine Art PWM Signal mit dem Regler in der Wallbox, die Wallbox selbst kann die Leistung nur an oder aus schalten.
Die Leistungsaufnahme wird im AC/DC Wechselrichter im Fahrzeug geregelt.

Wallbox: der Regler unterstützt meist 6A bis 16A(11kw Wallbox mit 2,5mm2 Kabel zum typ2 Stecker), oder bis 32A(22kw Wallbox mit 6mm2 Kabel).
Mit 6A startet man also bei etwa 4,2kw.
Besonderheit deiner Open WB, 1 phasiges Laden, somit wäre bei 6A ein start bei ~1,38kw möglich.
Allerdings bedeutet langsames laden höhere Ladeverluste, bei 1 phasig sollte es nochmal deutlich schlimmer sein.
Bei PV geführten Laden wird/kann also jetzt stufenlos oder in z.b 0,5A Schritten von 6A bis maximal geregelt werden, indem der Controller in der Wallbox dem BEV vorgibt. Wieviel er an Strom aufnehmen darf. Zusätzlich kann man da laden starten oder sperren auswählen.

Beim Enyaq:
Du hast die einfache Ladefunktion als Möglichkeit. Laden bis %. Z.b 30-100%
Zusätzlich kannst du die Ladeleistung reduzieren. Somit kannst du im Enyaq zwischen 11kw oder nur 5,5kw wählen.

Dann gibt es ladeorte.
Das klappt erst seit kurzem ab der 3.0.0 Software, befinde mich da Grade im einer Testphase.
Dort kann man einstellen, sofort laden bis 10-50% und Fertigladen von z.b 50-100%.

Zusätzlich kannst du dort bevorzugte Ladezeiten einstellen, eine Uhrzeit bis wann er fertig geladen sein soll und ob er dann auch klimatisiert sein soll oder nicht.

Stand aktuell, stehen sich bevorzugte Zeiten und Fertigladen bis ein wenig im Konflikt gegenüber.
Hast du z.b 22-6uhr aktiv aber er soll erst für 6:30uhr fertig geladen sein, unterbricht er ab 6 Uhr das laden und du erreichst dein gewünschtes ladeziel nicht, wenn du als Wunsch geladen zur Abfahrtzeit ausgewählt hast.

Z.b willst du morgens immer mit 80% klimatisiert abfahren. Hast aber unter der Woche abends noch z.b 55% im Akku, dann beginnt er erst entsprechend früh vor der Abfahrt, das er bei der Anfahrt die 80% hat. Also mitten in der Nacht/ sehr früh morgens.

Bist du noch samstags unterwegs, hast als Abfahrtzeiten aber nur Mo-Fr eingestellt. Würde er selbst wenn du ihn ansteckst erst für Montag Morgens laden.
Außer...., Du hast bei sofort laden bis z.b 50% stehen und steckst ihn Samstag Abends mit 20% an. Dann würde er direkt beginnen zuladen, bei ~50% dann eine Pause einlegen und Montag Morgens auf den Rest voll laden.

Befindest du dich an einen konfigurieren Ladeort, kannst du beim verlassen des wagen, oben rechts auswählen, wie er reagieren soll, ebenso in der App, da habe ich dir ein Screenshot beigefügt.

Also entweder sofort, also bis zum wert den man eingestellt hat ohne Ladeort soweit ich das festgestellt habe,
Dann zur Abfahrtzeit, Abfahrtzeit mit Klimatisierten, oder Bevorzugten Zeit. Wenn man z.b einen HT/NT Tarif hat und es sich lohnt in einer gewissen Zeit zu laden.

Will man im Sommer über PV Laden, sollte meiner aktuellen Kenntnis nach, nicht eine bevorzugte Zeit für die Nachtstunden eingestellt sein.
Außer, man hat mehrere Zeiten im Fahrzeug eingestellt, eine z.b tagsüber 8-18 Uhr und eine 22-6uhr. Dann würde der Wagen in beiden Zeiten von sich aus laden können. Z.b nachts über den günstigen Tarif.
Gleichzeitig kann man tagsüber laden, wenn die Wallbox einen PV Überschuss erkennt und das laden freigibt. Ist ab 18 Uhr keine PV Leistung mehr vorhanden, würde er dann frühstens ab 22 Uhr wieder laden können.
Hat man eine Wallbox die PV geführtes laden kann, kann sie meist auch mehr, mit Ladezeiten usw. Somit kann man dann die bevorzugten Ladezeiten im Enyaq deaktiviert lassen oder auf 24h stellen. Die Wallbox macht dann denn Rest. Oder man hat genug Hausspeicher und könnte egal wann laden mit Strom der von der PV erzeugt wurde.

Screenshot_2023-01-02-22-31-00-80_85ef236adec9730d72107b289b7c5082.jpg

Guten Morgen,

Ich finde das super, dass Du das so ausführlich beschreibst.

Wir haben hier sicherlich eine Sondersituation.
Unser Steuergerät im Zählerschrank steuert Wärmepumpe, 2 wallboxen, Trockner, Waschmaschine und Spülmaschine jeweils separat nach PV Überschuss zeitlich getaktet an. Im Sommer wie im Winter - natürlich nicht immer 100% mit Eigenversorgung.

Da kann es im Haushalt nur ein „Gehirn“ geben, die Ladestrategie würde ich nicht den E-Autos überlassen.
Wahrscheinlich kommt für mich daher nur Sofort-Laden in Frage.
Problematisch könnte es evtl. sein, wenn der enyaq einschläft bevor ich die 6A freigeben lasse.
Ich würde ihn nämlich beim heimkehren normalerweise anstecken, die WB gibt aber dann evtl. nur 0 A Ladestrom frei. Erst im passenden Zeitfenster gibt es 6A oder mehr. Das müsste der enyaq even mitbekommen, dafür dachte ich wäre die CP Funktion, die den Wagen ständig im Standby hält.

Der 50er kann nur mit 2 Phasen laden, oder?
1-phasig mit 6A funktioniert ist aber extrem langsam.
Die openwb konnte ich noch nicht auf 2-phasig umstellen. Es ging bisher nur 1 oder 3 phasig.

.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

Möglich das der 50er nur 2phasig kann. Ist aber dann Fahrzeug intern und die Einstellung 3 Phasig von der Wallbox ist korrekt. Dort nutzt dann der 50er den Kontakt der dritten Phase nicht.

Genau der Wagen erkennt das er angesteckt aber noch keine Freigabe hat. Das sollte auch Stunden nach dem anstecken und erst dann freischalten der Wallbox funktionieren.

Man müsste nach jeder Fahrt neu auswählen, ansonsten ist sofort laden nach dem Ausstieg als Default aktiv, zumindest aktuell bei mir. Ob das künftig mit weiteren Software Updates und somit Verbesserungen von dem Benutzerkonto anders/besser wird.

Aktuell wirst du vermutlich nicht viel mit der PV Anlage erreichen beim bev. Daher wäre sofern 2 Tarif vorhanden. Das laden über Nacht dennoch eventuell eine Option, oder eben zur Abfahrtzeit zu laden, damit der Akku schon ein wenig Temperatur hat.

Sehe ich auch so, nur gibt es IMHO kein 2phasiges Laden. Die Wagen können 1-P oder 3-P.

1phasig würde aber an einer 11kw WB nur 3,6kw bedeuten.
Mehr ist soweit ich weiß in Deutschland wegen schiefziehen des Netzes auch nicht erlaubt, also an Differenz zu den anderen Phasen.
Und nach technischen Unterlagen und ich meine auch damals in den Verkaufsunterlagen (Prospekt) wird ganz klar 2 phasig angegeben. Meine auch egolf und eup sind 2 phasig, auch wenn manche Quellen da etwas anderes schreiben.

Aber ja, der Enyaq kann auch 7,2kw an 1 Phase, alternativ zu 3phasig 11kw. Benötigt ein entsprechendes Ladekabel oder eine 7,2kw 1phasige Wallbox(außerhalb Deutschland) oder wenn man Glück hat an einer öffentlichen 22kw Ladestation.

IMG20230105210759.jpg
IMG20230105211418.jpg

Ja und dem Prospekt nach kann er nicht 1-P, was er bestimmt kann. 😰

1p kann er, beim cupra Born ist das für 170-180€ in der Preisliste erwähnt.
Beim Enyaq ist es Serie, zumindest gibt die Codierung es her und es haben wohl auch schon User getestet. Ich selbst habe es nicht getestet, weil ich da keine Notwendigkeit und Sinn drin sehe.
Vielleicht wird es beim Enyaq nur in Deutschland nicht explizit erwähnt, weil eben ohne Relevanz, glaube im Italien oder Spanien ist 1p deutlich verbreiteter, was laden Zuhause angeht.

Nur muss es eben eine entsprechende WB sein, oder man muss ein entscheidendes Kabel haben, mit dem mitgelieferten gelben kann man zwar 11kw, aber eben nur 16A, ist dann nur 1p verfügbar, lädt man nur mit 3,6kw.

Vielleicht stammt da auch der Aufpreis beim cupra Born her, das man ein Kabel mitliefert das für 22kw/32A ausgelegt ist.

Kann man den Enyaq mit einem mobilen 230V-Ladegerät laden?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Januar 2023 um 06:33:10 Uhr:


1p kann er, beim cupra Born ist das für 170-180€ in der Preisliste erwähnt.
Beim Enyaq ist es Serie, zumindest gibt die Codierung es her und es haben wohl auch schon User getestet. Ich selbst habe es nicht getestet, weil ich da keine Notwendigkeit und Sinn drin sehe.
Vielleicht wird es beim Enyaq nur in Deutschland nicht explizit erwähnt, weil eben ohne Relevanz, glaube im Italien oder Spanien ist 1p deutlich verbreiteter, was laden Zuhause angeht.

Nur muss es eben eine entsprechende WB sein, oder man muss ein entscheidendes Kabel haben, mit dem mitgelieferten gelben kann man zwar 11kw, aber eben nur 16A, ist dann nur 1p verfügbar, lädt man nur mit 3,6kw.

Vielleicht stammt da auch der Aufpreis beim cupra Born her, das man ein Kabel mitliefert das für 22kw/32A ausgelegt ist.

1-P ist für PV Überschuss schon wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen