SOC (State of Charge) der Starterbatterie im MBUX anzeigen

Mercedes A-Klasse V177

Hallo,
gibt es die Möglicheicht den SOC (State of Charge) der Starterbatterie im MBUX anzuzeigen, ohne dass ich mir ein Batteriemessgerät zulege?

Da mein Auto jetzt in Winter sehr viel steht und ich immer wieder mittels BOSCH C3 Ladegerät nachladen muss, würde ich gerne vorher Prüfen, ob es immer notwendig ist. Ich warte sonst manchmal, bis Mercedes Me! mir die Battriewächterwarnung aussendet.

Ich konnte aktuell nichts finden, ob es einen Trick gibt

lg
Markus

30 Antworten

Zitat:

@Rick67 schrieb am 22. Januar 2024 um 13:19:47 Uhr:


Kann man das Werkstattmenü auch bei den MOPF-Modellen mit NTG7 öffnen?
Mit den hier beschriebenen Schritten funktioniert es bei meinem A220 leider nicht.
Vielen Dank für Euer Feedback.

Wie ich weiter oben beschrieben habe geht es für den Mopf

Zitat:

@Rick67 schrieb am 22. Januar 2024 um 13:19:47 Uhr:


Kann man das Werkstattmenü auch bei den MOPF-Modellen mit NTG7 öffnen?
Mit den hier beschriebenen Schritten funktioniert es bei meinem A220 leider nicht.
Vielen Dank für Euer Feedback.

https://www.youtube.com/watch?v=RwrxdxbaLps

bis Sekunde 27 relevant, danach ist nur mehr Service zurücksetzen.

Sollte bei dir auch so funktionieren

KM Anzeige bei Reise anzeigen
Haus-Taste Links +Touch-Taste für mind. 5 Sekunden gedrückt halten

Zitat:

@MartinB1978 schrieb am 22. Januar 2024 um 12:50:07 Uhr:


Hattest du das Auto letzten Winter schon mit selbem Fahrprofil?

Grundsätzlich ja, daher bin ich bereits von einer Verschlechterung der Batterie ausgegangen. Sowas hatte ich die letzten 3 Jahre eigtl. nie, allerdings ist heuer wiederum der Winter kälter und gefühlt länger als die letzten Jahre. Daher hinkt vorr. mein Vergleich. Leider weiß ich die BN Werte vom letzten Jahr nicht, da ich erst jetzt hier gelernt habe. Vorher gab es ja keinen Anlass dafür.

Aber dass die AGM Batterie bei TB von -2.0°C langsamer lädt als bei Z.B. 20° ist dann auch verständlich

lg

Batteriestatus

@DoomSoldier

Vielen Dank für den Link, aber das Video zeigt ein Fahrzeug mit NTG6 bei meinem Fahrzeig mit NTG7 funktioniert es so leider nicht.

Ähnliche Themen

@Jajobe

Habe es noch einmal wie von Dir beschrieben versucht. Leider weiterhin ohne Erfolg. Wenn ich durch Drücken der Haustaste ins Auswahlmenü und wieder zurück zur Kilometeranzeige komme und anschließende die ok-Taste gedrückt halte, kommt nur die Abfrage Direkteinsprung setzten ja/nein?

Hier noch einmal meine Vorgehensweise:
- Fahrertür öffnen
- einsteigen
- Fahrertür schließen
- Zündung auf Stufe 1 (Startknopf kurz drücken)
- Menü auf Anzeige des Gesamtkilometerstandes stellen
- Haus-Taste gedrückt halten bis Tachoauswahl angezeigt wird und dachach wieder die Kilometerstandsanzeige
- Haus-Taste loslassen
- ok-Taste drücken (ca. 3 Sek.)

Danach kommt dann die Abfrage mit Direkteinsprung setzen.

Bei + 8° konnte ich nun in wenigen Stunden die Batterie via Bosch C3 Ladegerät auf BN 78 laden. Mehr geht nicht, da das Ladegerät auf Erhaltungsladung schaltet, sprich auf vollständig geladen.

Ich sehe einen Wert von 80 BN, aber mein Start-Stopp funktioniert noch nicht. Was mir allerdings auch auffällt ist, dass mein BN-Wert 80 anzeigt und nach ein paar Sekunden 0 und dann wieder 80.

Zitat:

@Exorth schrieb am 26. Januar 2024 um 10:15:43 Uhr:


Ich sehe einen Wert von 80 BN, aber mein Start-Stopp funktioniert noch nicht. Was mir allerdings auch auffällt ist, dass mein BN-Wert 80 anzeigt und nach ein paar Sekunden 0 und dann wieder 80.

80 ist der Ladezustand der Batterie. 0 heißt, S/S nicht bereit. Muss nicht an der Batterie liegen.

Gestern auf heute in 15 Stunden von BN 67 auf 84 geladen.

Dann heute gefahren und der Wert sprang immer von 84 auf 100, immer hin und her.

Ich nutze keine S/S

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 26. Januar 2024 um 12:31:49 Uhr:


Gestern auf heute in 15 Stunden von BN 67 auf 84 geladen.
Dann heute gefahren und der Wert sprang immer von 84 auf 100, immer hin und her.

100 heißt S/S ist bereit.

Hatte heute dann wieder die Batterie-kritisch-Meldung bekommen.
Vier Tage Standzeit: BN -7
Bei BN 41 und BN 43 kam die Meldung - bei BN 46 dann wieder nicht mehr. Denke weiterhin die Grenze liegt da bei BN 45.

Habe dann bei Mercedes die Batterie prüfen lassen. Ergebnis "Nicht in Ordnung - Batterie tauschen". Die blieben aber bei der Vermutung, dass das vom Fahrprofil wenig fahren und nur Kurzstrecke kommt - das Ergebnis sei in dem Fall so zu erwarten und würde bei einer neuen Batterie bald wieder so sein. Bin ehrlich gesagt hin und her gerissen das zu glauben oder nicht...

Werde jetzt mal schauen, dass ich an ein Ladegerät komme und probieren was das bewirkt - befürchte das werde ich wohl eh brauchen. Tauschen kann man die Batterie ja ggfls. immer noch (da hat sich Mercedes übrigens NICHT quergestellt, sondern empfohlen es erst mal mit Vollladen zu versuchen).
Der BN-Wert soll übrigens auch laut Werkstattmitarbeiter ganz gut auf den Ladezustand schließen lassen.

Meine A-Klasse ist nun ziemlich genau 5 Jahre alt und meine Batterie macht so langsam auch schlapp. Start/Stopp funktioniert schon seit 2-3 Jahren nicht mehr. Ich fahre auch fast nur Kurzstrecken.
Als es im Dezember so kalt war, bekam ich das erste mal die Meldung Anhalten, Motor laufen lassen. Da ich sowieso zur Inspektion musste, habe ich das angesprochen. Ergebnis: Batterie über Nacht mit niedrigspannung geladen, Batteriestresstest --> Defekt. Sollte 600€ kosten.
Ich bin zu ATU, dort sollte Austasuch, anlernen mit Varta AGM Batterie 250€ kosten. ABER: Anruf, wir haben die Batterie geprüft, Zustand gut, Kapazität 80%. Austausch unnötig, fahren sie einfach mel ne Stunde. Fand ich von ATU super und von Mercedes recht frecht.
Eine Stunde gefahren, soweit alles gut.
Als letzte Woche so viel Schnee lag, kam die Fehlermeldung wieder. Wieder 50 Minuten gefahren, seitdem nicht mehr aufgetreten.

Im Werkstattmenü sehe ich einen BN von 69. Ich werde die Batterie erst mal nicht tauschen und im Winter darauf achten, hin- und wieder mal mehr als eine Stunde zu fahren und den BN im Auge behalten.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 26. Januar 2024 um 10:52:48 Uhr:



Zitat:

@Exorth schrieb am 26. Januar 2024 um 10:15:43 Uhr:


Ich sehe einen Wert von 80 BN, aber mein Start-Stopp funktioniert noch nicht. Was mir allerdings auch auffällt ist, dass mein BN-Wert 80 anzeigt und nach ein paar Sekunden 0 und dann wieder 80.

80 ist der Ladezustand der Batterie. 0 heißt, S/S nicht bereit. Muss nicht an der Batterie liegen.

Irgendeine Idee, was sonst noch die Ursache sein könnte? Selbst nach mehreren Fahrten von mehr als 2 Stunden funktioniert mein S/S nicht. S/s funktionierte zuletzt im Jahr 2022. Auto von 2019 mit der Originalbatterie.

Habe mir jetzt ein Ladegerät besorgt (CTEK XMS 5.0) und das mal dran gehängt. Als ich nach drei Stunden mal danach geguckt habe, stand es schon auf "voll", habe es trotzdem mal über Nacht noch dran gelassen (insgesamt knapp über 24 Std.).
Hat geladen von BN 56 auf BN 70 - kurz nach den Losfahren ist der auf BN 71 umgesprungen. Der zweite BN-Wert war dann auch auf 100 und in der Me-App wurde die Batterie dann tatsächlich mal als "geladen" angezeigt.
Auch den Ruhezustand konnte ich dann beim Abstellen aktivieren (glaube ich zumindest - ist doch etwas gewöhnungsbedürftig) und hat 18 Wochen Batteriestandzeit vorausgesagt.
Etwas später war die Batterie dann in der Me-App wieder auf "teilgeladen".
Mal sehen wie es weiter geht...
Denke Start/Stopp werde ich nach dem Anlassen jetzt immer direkt deaktivieren. Den "Luxus" will ich mir bei der Batteriesituation nicht leisten und bin das Auto jetzt eh schon so gewohnt.

Zitat:

@Exorth schrieb am 27. Januar 2024 um 15:08:38 Uhr:



Zitat:

@DeFisser schrieb am 26. Januar 2024 um 10:52:48 Uhr:



80 ist der Ladezustand der Batterie. 0 heißt, S/S nicht bereit. Muss nicht an der Batterie liegen.

Irgendeine Idee, was sonst noch die Ursache sein könnte? Selbst nach mehreren Fahrten von mehr als 2 Stunden funktioniert mein S/S nicht. S/s funktionierte zuletzt im Jahr 2022. Auto von 2019 mit der Originalbatterie.

Hallo Martin, hatte das gleich Problem. Meine A-Klasse ist auch Baujahr 2019 und ich hatte auch noch die erste Batterie. Habe mir dann zunächst ein Ladegerät von MB angeschafft. Hat die Batterie auch geladen, bei niedrigen Temperaturen konnte die Batterie die Ladung aber nicht mehr dauerhaft halten. Habe mir dann bei meiner Mercedes- Werkstatt eine neue Batterie einsetzen lassen. Seitdem keine Probleme mehr. Start-Stopp funktioniert auch wieder, schalte ich aber meistens aus.
Ich gehe davon aus, dass die heutigen von MB eingebauten Batterien nicht mehr so lange halten und nach 4-5 Jahre scheint der Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen zu sein.
Ob Du den Wechsel unbedingt in einer Mercedes-Werkstatt (viel teurer als z. B. bei A.T.U.) machen musst, sei mal dahin gestellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen