so wird der Motor wirklich schnell warm! - Kein Witz...
Werte Gemeinde,
ich hab mich vor Kurzem an einen Beitrag von Roman (draht330d), der hier vor einigen Jahren geschrieben wurde erinnert und heute mal ausprobiert - eher durch Zufall 😉
Solltet ihr eine Klimaautomatik besitzen, macht doch einfach mal folgendes:
- Temperatur auf 32° einstellen
- Lüftungsregelung manuell auf einen angenehm niedrigen Wert stellen (kann dann natürlich wieder raufreguliert werden - das soll nur den Ablauf des Erwärmens nochmals beschleunigen)
- evtl. Düsen manuell einstellen (Oben, Mitte, Unten an oder aus, je nach Wunsch) - kann aber auch auf "Auto" bleiben
Damit dauert es nur recht kurze Zeit, bis die Motortemperatur in der Mitte steht und auch angenagelt bleibt, wenn man dann wieder auf Automatik drückt 😉
Warum das so ist, kann ich nun leider nicht mehr erklären, da mir dazu der o.g. Beitrag fehlt, bzw. ich den nicht mehr finde.
Soweit ich aber noch weiß, hängt das mit dem Kreislauf des Kühlsystems zusammen, das bei eben dieser Einstellung (wichtig hierbei ist die Temperatureinstellung!) anders geschaltet wird.
Ob das ganze ohne Klima oder auch bei manueller Klimaanlage auch klappt, kann ich auch nicht sagen, da ich eine Klimaautomatik habe.
Probiert das einfach mal aus, wenn ihr morgens das Auto aus dem Schlaf holt und berichtet, was ihr dabei für eine Erfahrung gemacht habt 🙂 - würde mich freuen!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Aber denkt daran, daß das Motoröl noch nicht heiß genug sein dürfte, um den Motor Höchstleistungen abzuringen! DAS dauert natürlich schon ein schönes Stück. Hier geht´s vielmehr darum, schneller einen warmen Innenraum zu haben 😉
Gruß, Jürgen
Beste Antwort im Thema
Werte Gemeinde,
ich hab mich vor Kurzem an einen Beitrag von Roman (draht330d), der hier vor einigen Jahren geschrieben wurde erinnert und heute mal ausprobiert - eher durch Zufall 😉
Solltet ihr eine Klimaautomatik besitzen, macht doch einfach mal folgendes:
- Temperatur auf 32° einstellen
- Lüftungsregelung manuell auf einen angenehm niedrigen Wert stellen (kann dann natürlich wieder raufreguliert werden - das soll nur den Ablauf des Erwärmens nochmals beschleunigen)
- evtl. Düsen manuell einstellen (Oben, Mitte, Unten an oder aus, je nach Wunsch) - kann aber auch auf "Auto" bleiben
Damit dauert es nur recht kurze Zeit, bis die Motortemperatur in der Mitte steht und auch angenagelt bleibt, wenn man dann wieder auf Automatik drückt 😉
Warum das so ist, kann ich nun leider nicht mehr erklären, da mir dazu der o.g. Beitrag fehlt, bzw. ich den nicht mehr finde.
Soweit ich aber noch weiß, hängt das mit dem Kreislauf des Kühlsystems zusammen, das bei eben dieser Einstellung (wichtig hierbei ist die Temperatureinstellung!) anders geschaltet wird.
Ob das ganze ohne Klima oder auch bei manueller Klimaanlage auch klappt, kann ich auch nicht sagen, da ich eine Klimaautomatik habe.
Probiert das einfach mal aus, wenn ihr morgens das Auto aus dem Schlaf holt und berichtet, was ihr dabei für eine Erfahrung gemacht habt 🙂 - würde mich freuen!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Aber denkt daran, daß das Motoröl noch nicht heiß genug sein dürfte, um den Motor Höchstleistungen abzuringen! DAS dauert natürlich schon ein schönes Stück. Hier geht´s vielmehr darum, schneller einen warmen Innenraum zu haben 😉
Gruß, Jürgen
34 Antworten
Hmm bei mir ist es auch so hab auf kleinste stufe und sehe da nach 6 -7 km Temperatur anzeige mitte!.
Noch ne kleine frage zwischendurch.. Ich hab mein Frostschutz in mein Kühlwasser reingetane aber nur en bisschen ca 100 ml.. mach das was ??
Ich hab bei meinem Benziner heute auch mal 32°C beim losfahren eingestellt. Lüftung ganz ganz kleine kleine Stufe.
Ich hab keine Veränderung festgestellt. Die Karre ist ziemlich genau nach der selben Strecke auf Gasbetrieb umgesprungen wie sonst auch (machts nämlich bei 35°C Wassertemperatur).
Scheint wohl nur bei Diesel Aggregaten mit Zuheizer zu klappen.
Ich habe die Nieren bei meinem 330d auch verschlossen. Es ist ein Insektengitter aus dem Baumarkt als Träger und mehrer Klarsichthüllen zum dichten. Vom Fahrtwind kommt fast nichts direkt an den Kühler. Die Leistung des Kühlsystems wird soweit herabgesetzt, daß bei Höchstlast im größten Gang bei etwa 13°C die Grenze erreicht ist. Bei 205km/h sind das schon 18-22°C.
Für die Aufwärmdauer bringt die Abdeckung fast nichts. Dafür soll sie ja auch nicht sein. Ich will, daß das Wasser, was bei der Öffnung des Thermostats bei etwa 88°C vom Kühler kommend in den Motor strömt, so warm ist, daß es dem Motor keinen thermischen Schlag verpaßt. Zwar öffnet der Thermostat nicht schlagartig, aber trotzdem entsteht ein starkes Wärmegefälle von Eingang zu Ausgang des Kühlsystems in den Motor, dessen Stärke von dem Kühlbedarf, also der anfallenden Wärmeenergie, und von der Einlaßtemperatur abhängig ist. Je schneller das Kühlmittel fließt, desto geringer muß das Temperaturgefälle sein, damit die gleiche Wärme abtransportiert werden kann. Die Temperatur des Kühlmittels steigt über die Öffnungstemperatur an, wenn die Abwärmemenge größer ist als das, was der Kühler loswerden kann. Wenn die Anströmung der Luft an den Kühler nicht reicht, wird der Zylinderkopf so heiß, daß die Viskositätskupplung des Lüfters anfängt zu greifen. Die Wirkung davon ist gravierend und die Temperatur sinkt sofort. Meßwerte fehlen mir leider, aber es ist davon auszugehen, daß der thermische Schock bei einem Lastwechsel sanfter ist, wenn die Folie dicht genug ist.
Außerdem hilft die Abdeckung, das Salz vom Motorraum fernzuhalten. Nur noch der Ladeluftkühler und der Kraftstoffkühler bekommen Frischluft, der Kühler selbst korrodiert weniger und hält deswegen wahrscheinlich länger.
Grüße,
Roman.
@joe
Aber genau das bewirkt die Abdeckung der Nieren.
Der Motor wird schneller warm da der Aluminiumblock nicht mehr so stark mit der extrem kalten Fahrtwind umspült wird.
Ich kann es nur von den 6Zylinder Benzinern sagen..
mehr als 180KMh ist bei +10°C nicht möglich sonst steigt die Kühlmitteltemp über 110°C... (Erfahrungswerte von Frank)
Der große Kreislauf ist ja nicht immer aktiv..
sobald das Kühlmittel unter die 94°C fällt ist der wieder geschlossen...
sonst würde der Motor ja bei -10°C auskühlen...
@holeb2k
du hast Wischwasserfrostschutz in den Wasserkühlkreislauf gekippt???
ob 100ML etwas aus machen kann ich dir nicht sagen auf jedenfall korrodiert ALU ziemlich schnell wenn was nicht passt im System...
vielleicht weiß da jemand mehr aber wohl währ mir dabei nicht...
@kay
sag ich ja die 32°C geschichte ist beim benziner mumpitz...
Schaltet mal übers Geheimmenü die Kühlwassertemp. frei..
dann startet den Motor nachdem ihr die klima/lüftung ganz ausgestellt habt...
sobald der Motor dann 50-55°C erreicht habt schaltet ihr die heizung auf 32°C ein und kleinster stufe...
euer Kühlmittel wird sofort um 3-6°Cfallen und ne ganze weile brauchen bis es wieder steigt bei 50-60khm im 5. oder 6. gang 😁
@draht330d
im sommer hab ich die "Kühlwirkung" des Kühlers bei mir mal getestet.
mit angeschlossenem Laptop über OBD sieht man ja ganz gut die Kühlwasser Temp vom Vor- und Rücklauf...
bei Vollast... 2. 3. gang bei ~6000upm war die Kühlwirkung bei +15°C gerade mal 20°C Unterschied..
bei Teillast im Bereich 1500-2500 war dagegen der Rücklauf mit nur "20-30°C Handwarm...
deshalb schließe ich mal einen Thermischen "schock" des Motors/Zylinderkopf aus...
Außer BMW hat auch wie bei der KGE auch nen Kühler für die Kaltlandausführung... 😁
Gruß