so wird der Motor wirklich schnell warm! - Kein Witz...

BMW 3er E46

Werte Gemeinde,

ich hab mich vor Kurzem an einen Beitrag von Roman (draht330d), der hier vor einigen Jahren geschrieben wurde erinnert und heute mal ausprobiert - eher durch Zufall 😉

Solltet ihr eine Klimaautomatik besitzen, macht doch einfach mal folgendes:

  • Temperatur auf 32° einstellen
  • Lüftungsregelung manuell auf einen angenehm niedrigen Wert stellen (kann dann natürlich wieder raufreguliert werden - das soll nur den Ablauf des Erwärmens nochmals beschleunigen)
  • evtl. Düsen manuell einstellen (Oben, Mitte, Unten an oder aus, je nach Wunsch) - kann aber auch auf "Auto" bleiben

Damit dauert es nur recht kurze Zeit, bis die Motortemperatur in der Mitte steht und auch angenagelt bleibt, wenn man dann wieder auf Automatik drückt 😉

Warum das so ist, kann ich nun leider nicht mehr erklären, da mir dazu der o.g. Beitrag fehlt, bzw. ich den nicht mehr finde.
Soweit ich aber noch weiß, hängt das mit dem Kreislauf des Kühlsystems zusammen, das bei eben dieser Einstellung (wichtig hierbei ist die Temperatureinstellung!) anders geschaltet wird.

Ob das ganze ohne Klima oder auch bei manueller Klimaanlage auch klappt, kann ich auch nicht sagen, da ich eine Klimaautomatik habe.

Probiert das einfach mal aus, wenn ihr morgens das Auto aus dem Schlaf holt und berichtet, was ihr dabei für eine Erfahrung gemacht habt 🙂 - würde mich freuen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Aber denkt daran, daß das Motoröl noch nicht heiß genug sein dürfte, um den Motor Höchstleistungen abzuringen! DAS dauert natürlich schon ein schönes Stück. Hier geht´s vielmehr darum, schneller einen warmen Innenraum zu haben 😉

Gruß, Jürgen

Beste Antwort im Thema

Werte Gemeinde,

ich hab mich vor Kurzem an einen Beitrag von Roman (draht330d), der hier vor einigen Jahren geschrieben wurde erinnert und heute mal ausprobiert - eher durch Zufall 😉

Solltet ihr eine Klimaautomatik besitzen, macht doch einfach mal folgendes:

  • Temperatur auf 32° einstellen
  • Lüftungsregelung manuell auf einen angenehm niedrigen Wert stellen (kann dann natürlich wieder raufreguliert werden - das soll nur den Ablauf des Erwärmens nochmals beschleunigen)
  • evtl. Düsen manuell einstellen (Oben, Mitte, Unten an oder aus, je nach Wunsch) - kann aber auch auf "Auto" bleiben

Damit dauert es nur recht kurze Zeit, bis die Motortemperatur in der Mitte steht und auch angenagelt bleibt, wenn man dann wieder auf Automatik drückt 😉

Warum das so ist, kann ich nun leider nicht mehr erklären, da mir dazu der o.g. Beitrag fehlt, bzw. ich den nicht mehr finde.
Soweit ich aber noch weiß, hängt das mit dem Kreislauf des Kühlsystems zusammen, das bei eben dieser Einstellung (wichtig hierbei ist die Temperatureinstellung!) anders geschaltet wird.

Ob das ganze ohne Klima oder auch bei manueller Klimaanlage auch klappt, kann ich auch nicht sagen, da ich eine Klimaautomatik habe.

Probiert das einfach mal aus, wenn ihr morgens das Auto aus dem Schlaf holt und berichtet, was ihr dabei für eine Erfahrung gemacht habt 🙂 - würde mich freuen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Aber denkt daran, daß das Motoröl noch nicht heiß genug sein dürfte, um den Motor Höchstleistungen abzuringen! DAS dauert natürlich schon ein schönes Stück. Hier geht´s vielmehr darum, schneller einen warmen Innenraum zu haben 😉

Gruß, Jürgen

34 weitere Antworten
34 Antworten

bei dem vorschlag reden wir von den dieseln, die in der tat für die heizung mindestens einen elektrischen zuheizer haben, der das gesamte kühlwasser mit "zuheizt". es ist doch logisch, dass wenn die temp. hochgestellt wird ohne die wärmemenge abzurufen (lüfter down) der zuheizer das gesamte kühlwasser weiter"zuheizt" und so der motor schneller warm wird.

Hmm, also die Idee klingt erstmal paradox. Ich werd das aber auch mal testen.
Gibt es im Motorraum nicht immer einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf? Wenn ja, dann könnte man es damit vielleicht erklären. Schaltet man die Klima auf maximale Temperatur, so schaltet die Elektronik später vom kleinen zum großen Kühlkreislauf um, so dass der Motor schneller warm wird.
Kann ich mir aber trotzdem nicht so richtig vorstellen. Denn wenn das so wäre, dann sollte die Elektronik ja so oder so erst später auf den großen Kühlkreislauf umschalten um bei den derzeitigen Temperaturen schneller den Motor aufzuheizen.

Dies habe ich ja so schon ganz am Anfang gesagt...
Wir haben im prinzip 3 Kühlkreisläufe...
1. großer durch den Kühler (ab 96°C Wasser)
2. kleiner immer offen
3. dieser hängt an dem kleinen und ist für die Heizung zuständig...

Der 3. wird intelligent "gesteuert"... also wenn man den Motor an macht dann fließt da kaum oder kein Wasser durch bei AUTO 21°C z.B.... da die Lüftung zwar bläst aber erkennt das das Kühlwasser noch zu kalt ist..

Wenn man auf 32°C geht werden die Ventile des Heizungskreislaufs "zwangsgeöffnet"....

So hier mal die Hypothetische annahme (die zahlen beruhen nicht auf Tatsachen)😁
1. der Große kühlkreislauf hat insgesamt 10L
2. der kleine hat ohne heizung 4L
3. die heizung alleine hat 2L

sozusagen muss der Motor am Anfang mit ausgeschalteter Heizun nur 4L wärmen..
bei 32°C währen es schon 6L.... also dauert es länger...

Beim Kühlwassertausch oder Kühlerwechsel entlüftet man ja das Heizungssystem indem man 32°C einstellt und niedrigste Lüfterdrehzahl...

Gruß

Also ich habe es ausprobiert. Es stimmt schon.
32° C bei niedrigester Stufe, der Zeiger war nach 6km fast in der Mitte. Heute Morgen mit kalten Motor 32° auf Automatik hat es fast 10km gedauert. Dafür war aber der Innenraum schneller warm 😉

Ähnliche Themen

nicht den unterschied keine lüftung zu normal gilt es rauszufinden, sondern zwischen 16°, normal und 32° - alles ohne lüftung.

bei 16° bleibt der heizkreislauf geschlossen und der motor erwärmt die geringste menge wasser - bei normal wird motor und heizung erwärmt

auf 32° kann man im sommer bei defektem lüfter stellen um über die heizung den motor zu kühlen, funktioniert andersherum zur erwärmung also am wenigsten.

es macht also bei benzinern keinen sinn, auf 32° zu stellen, sondern eher bei den dieseln mit elektrischem durchlauferhitzer, da der hier gezwungen wird, voll zu powern und er so über die heizung den motor mit erwärmt.

Das ganze funktioniert nur beim Diesel mit elekt. Zuheizer :

Der elektrische Zuheizer dient der Erwärmung des Kühlmittels durch elektrische Heizelemente, um die geringe Verlustwärme bei hohen Motorwirkungsgraden auszugleichen. Die Heizleistungsanforderung erfolgt je nach Fahrzeugausstattung entweder von der Klimaanlage (IHKA) oder der Heizungssteuerung an das DDE-Steuergerät.

Die Heizelemente werden nur bei elektrischen Leistungsreservern zugeschaltet. Zur Ermittlung der vorhandenen Leistungsreserven liefert die Lichtmaschine ein Tastverhältnis, das der aktuellen Generatorbelastung entspricht, an das DDE-Steuergerät. Abhängig von der erlaubten zusätzlichen Generatorlast spricht das DDE-Steuergerät den Zuheizer mit einem Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (= veränderliche Pulsweite) zwischen 5 und 95 % an und steuert so verschiedene Heizleistungen.
Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf 930 1/min angehoben.

Abschaltbedingungen:
Bei folgenden Betriebsbedingungen wird der Zuheizer abgeschaltet:

Batteriespannung < 12 V (Einschalthysterese 12,8 V)
Drehzahl < 790 1/min (Einschalthysterese 810 1/min)
Zeit nach Motorstart < 10 s

Kühlmitteltemperatur:
Mit der gemessenen Umgebungstemperatur wird aus einer Kennlinie der Kühlmitteltemperaturschwellwert ermittelt, der überschritten werden muß, damit der Zuheizer abgeschaltet wird.
Umgebungstemperatur [°C] / Kühlmitteltemperaturschwellwert [°C]

-40,0 / 86,0

-5,0 / 86,0

10,0 / 50,0

20,0 / 17,0

30,0 / 17,0

Achtung: Ist kein Außentemperaturfühler verbaut, gilt ein fester Kühlmitteltemperaturschwellwert von 86 °C.

Der Außentemperaturfühler ist in folgenden Modellen E46 verbaut:
In allen Modellen mit 6-Zylinder Motoren
In Modellen mit 4-Zylinder Motoren nur mit Bordcomputer oder Klimaanlage

Gab es hier nicht mal irgendwo ein Thema, wo gesagt wurde, dass man die Nieren an der Front abdecken muss und somit das Auto schneller wärmer wird, weil wenig kalte Fahrtluft in den Motorraum gelangt? Kann mich nur noch wage erinnern..

MfG

Ja ich kann das bestätigen.

Das Kühlwasser beim Diesel wird schneller warm, wenn man die Klimaautomatik auf 32° stellt.

Zitat:

Original geschrieben von Princeblade


Gab es hier nicht mal irgendwo ein Thema, wo gesagt wurde, dass man die Nieren an der Front abdecken muss und somit das Auto schneller wärmer wird, weil wenig kalte Fahrtluft in den Motorraum gelangt? Kann mich nur noch wage erinnern..

MfG

.......... und wenn der Motor warm ist, halte ich an , öffne die Motorhaube und entferne die Abdeckungen?

Was für ein Theater, und auf der Autobahn oder Schnellstrasse ganz großes Kino!😕

Wir sind doch nicht mehr in den 50er+60er Jahren. Da war sowas angesagt.
Du konntest dir sogar formschöne Kunststoff Abdeckungen für den Kühlergrill kaufen.

Bei unseren modernen Fzg. ist das nicht mehr nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Princeblade


Gab es hier nicht mal irgendwo ein Thema, wo gesagt wurde, dass man die Nieren an der Front abdecken muss und somit das Auto schneller wärmer wird, weil wenig kalte Fahrtluft in den Motorraum gelangt? Kann mich nur noch wage erinnern..

MfG

Ja die hab ich 😉

An alle Zweifeler, ich fahr mit den Dingern sogar im Sommer rum.
Ich sprech jetzt vom Coupe (bei den anderen Fahrzeugen hab ich es nicht ausprobiert), hier iste der Kühler unten noch so groß, dass der Motor nicht zu heiß wird. Tempo 230 bei 30° machten meinen Coupe nichts aus. Ich hab die Kühlwassertemperatur immer beobachtet.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer



Zitat:

Original geschrieben von Princeblade


Gab es hier nicht mal irgendwo ein Thema, wo gesagt wurde, dass man die Nieren an der Front abdecken muss und somit das Auto schneller wärmer wird, weil wenig kalte Fahrtluft in den Motorraum gelangt? Kann mich nur noch wage erinnern..

MfG

Ja die hab ich 😉

An alle Zweifeler, ich fahr mit den Dingern sogar im Sommer rum.
Ich sprech jetzt vom Coupe (bei den anderen Fahrzeugen hab ich es nicht ausprobiert), hier iste der Kühler unten noch so groß, dass der Motor nicht zu heiß wird. Tempo 230 bei 30° machten meinen Coupe nichts aus. Ich hab die Kühlwassertemperatur immer beobachtet.

Tempo 230?

Welches Deiner Fzg. fährt denn 230?

Der 318i oder der 116i?🙂

@king of tablewaters
Der 1 fährt nicht ganz so schnell 😉
Der E90 wird bei 225 abgeriegelt. Der 1er bei fährt denke ich bis zur Abriegelung 220. Der 318ci dreht den 5. Gang komplett aus (was knapp über 230 ist) und der 318i Touring dreht bis 6400 u/min im 5. Gang. Natürlich alles nur Tachowerte. Der E87 und der E90 bescheißen schon enorm, beim E46 ist er ziemlich genau. Bei Tacho 232 liegen laut Navi knapp 63 m/s an.
Neidisch, weil dein 320d FL wegen Turboprobleme net ganz so schnell fahren kann? 😉

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


@king of tablewaters
Der 1 fährt nicht ganz so schnell 😉
Der E90 wird bei 225 abgeriegelt. Der 1er bei fährt denke ich bis zur Abriegelung 220. Der 318ci dreht den 5. Gang komplett aus (was knapp über 230 ist) und der 318i Touring dreht bis 6400 u/min im 5. Gang. Natürlich alles nur Tachowerte. Der E87 und der E90 bescheißen schon enorm, beim E46 ist er ziemlich genau. Bei Tacho 232 liegen laut Navi knapp 63 m/s an.
Neidisch, weil dein 320d FL wegen Turboprobleme net ganz so schnell fahren kann? 😉

Hahahahahahahaha  ja ne,ist schon klar.😕

Dann hast Du aber schon sehr optimistische Tachos verbaut.😉

Zitat:

Original geschrieben von king of tablewaters



Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


@king of tablewaters
Der 1 fährt nicht ganz so schnell 😉
Der E90 wird bei 225 abgeriegelt. Der 1er bei fährt denke ich bis zur Abriegelung 220. Der 318ci dreht den 5. Gang komplett aus (was knapp über 230 ist) und der 318i Touring dreht bis 6400 u/min im 5. Gang. Natürlich alles nur Tachowerte. Der E87 und der E90 bescheißen schon enorm, beim E46 ist er ziemlich genau. Bei Tacho 232 liegen laut Navi knapp 63 m/s an.
Neidisch, weil dein 320d FL wegen Turboprobleme net ganz so schnell fahren kann? 😉
Hahahahahahahaha  ja ne,ist schon klar.😕

Dann hast Du aber schon sehr optimistische Tachos verbaut.😉

😉

Das mit dem Abdecken bringt nur was wenn der grosse Kreislauf, also der durch den Kuehler, schon aktiv ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass es dann so ab dem 10. km noch nen Tick waermer wird.
Aber bis zum Oeffnen des Thermostat - also nur im kleinen Kreislauf - bringt das genau null.
Oder sieht hier jemand auch einen Vorteil fuer die Kuehlerabdeckung?

Ich werd das mit den 32 Grad und Lueftung niedrig mal testen. Ich tippe drauf, dass der elektrische Zuheizer feste mitmacht und dadurch der Effekt gegeben ist.
Ist das nur bei den E46 Dieseln so oder auch bei E90 usw.?

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen