So startet man eine Regeneration beim 2.0 TDCI
Obwohl meine einfache Arbeitsstrecke 45km beträgt, erfolgt die Regeneration nicht immer erfolgreich bzw. wird zu spät gestartet und auf Grund des dann zu hohen Gegendruckes abgebrochen.
Abhilfe schaffe ich wie folgt:
Ich fahre für 2km auf der Autobahn. Wenn man hierbei im 5. Gang mit 3500U/min fährt erreicht die Abgastemperatur 380-480 Grad (je nach Außentemperatur). Dadurch wird der DPF passiv regeneriert.
Am Ende der Abfahrt ist eine Ampel und am Momentanverbrauch erkennt man, das aktiv weiter regeneriert wird. Dieser beträgt während der Regeneration so um die 1.2ltr/h. Anschließend fahre ich 8km Landstraße. Hierbei fahre ich im 5. Gang. Angekommen auf dem Parkplatz schalte ich auf den Momentanverbrauch um. Sollte die Regeneration noch laufen, lasse ich den Motor an bis normale Werte von 0.6ltr/h in der Anzeige stehen.
Der Differenzdruck beträgt dann bei 3000U/min 4-6 kPa (gemessen im Stand).
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Ich fahre mit 1700U/min und 260 Grad Abgastemperatur vor DPF über die Landstraße. Keine Ahnung wie das beim 1.6er ist, aber ich denke die Last wird höher sein und somit auch die Temp.
Hallo,
bei meinem 1.6er liegt die DPF-Temperatur bei Landstraßenfahrt auch nur bei rund 250°C. Auf der Autobahn bei 130km/h (entspricht ungefähr 2600U/min) ist die Temperatur maximal bei 350°C.
Mit der hier schon öfters beschriebenen Methode im 4. Gang und hoher Drehzahl über die Autobahn zu fahren läßt sich die Temperatur auch nur knapp über 400°C bringen; also zuwenig für eine Regeneration. Ich vermute mal dass eine deutlich höhere Temperatur bei der Aktion schon auf einen relativ stark zugesetzten DPF hinweist. Mein Wagen startet eine Regeneration i.d. Regel bereits wenn bei konstant 100 km/h der Differenzdruck 80 mbar überschreitet (meistens nach 200-400km). Dabei steigt die DPF-Temperatur stufenweise bis auf 570°C. Nach der Regeneration liegt der Differenzdruck bei gleichem Tempo bei ca. 30mbar.
@gazer
Danke für deine Info`s.
So wie du es beschreibst, habe ich das System auch verstanden. Bei mir liegt auch ca. 300km nach Reg mehr als 80mbar bei 100km/h an und trotzdem wird keine Reg eingeleitet. Daher ja meine Vermutung das die Reg bei 800km so eine "Zwangsreg" ist die zur Sicherheit eingeleitet wird.
Wenn das System eine Reg einleitet, bin ich auch bei den 570 Grad. Demnach sind die Systembedinungen zwischen dem 1.6 und dem 2.0er wohl gleich.
Drehzahlen sind beim 2.0er durch das 6 Gang Getriebe niedriger. Wie im Eingangspost geschrieben brauche ich 3500U/min im 5. Gang. Im 4. ist die Lastanforderung und somit die Temp zu gering und für den 6. reicht meist die Bahn nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von Gazer
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Ich fahre mit 1700U/min und 260 Grad Abgastemperatur vor DPF über die Landstraße. Keine Ahnung wie das beim 1.6er ist, aber ich denke die Last wird höher sein und somit auch die Temp.bei meinem 1.6er liegt die DPF-Temperatur bei Landstraßenfahrt auch nur bei rund 250°C. Auf der Autobahn bei 130km/h (entspricht ungefähr 2600U/min) ist die Temperatur maximal bei 350°C.
Mit der hier schon öfters beschriebenen Methode im 4. Gang und hoher Drehzahl über die Autobahn zu fahren läßt sich die Temperatur auch nur knapp über 400°C bringen; also zuwenig für eine Regeneration. Ich vermute mal dass eine deutlich höhere Temperatur bei der Aktion schon auf einen relativ stark zugesetzten DPF hinweist. Mein Wagen startet eine Regeneration i.d. Regel bereits wenn bei konstant 100 km/h der Differenzdruck 80 mbar überschreitet (meistens nach 200-400km). Dabei steigt die DPF-Temperatur stufenweise bis auf 570°C. Nach der Regeneration liegt der Differenzdruck bei gleichem Tempo bei ca. 30mbar.
Hi,
80 mbar entsprechend 8 kPa (bei mir ist im FORScan kPa als Einheit eingestellt) passt in etwa auch zu den von mir ermittelten Werten (auch 1,6 TDCI). Die Temperatur geht aber über 600 °C hinaus.
Kannst du mal ne log-Datei von so einer Regeneration reinstellen? Würde mich interessieren.
(bitte dabei auch CAPVP% und CAPVDC% bei Motorstillstand auslesen, die gehen bei mir nicht auf 0 % zurück !)
Läuft bei dir eigentlich der Lüfter bei abgebrochener Regeneration nach?
Und weisst du, wann das letzte Software-update bei dir war?
Gruss carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Kannst du mal ne log-Datei von so einer Regeneration reinstellen? Würde mich interessieren.
(bitte dabei auch CAPVP% und CAPVDC% bei Motorstillstand auslesen, die gehen bei mir nicht auf 0 % zurück !)
Läuft bei dir eigentlich der Lüfter bei abgebrochener Regeneration nach?
Und weisst du, wann das letzte Software-update bei dir war?
Hallo,
mit der Log-Datei muss ich mal schauen. Ich habe noch nie eine Aufzeichnung gemacht weil bei mir keine Probleme auftreten.
Der Lüfter läuft bei mir auch nach wobei ich von den Regenerationen während der Fahrt bis auf eine etwas ausgeprägtere Anfahrschwäche eigentlich nichts mit bekomme.
Softwareupdate, wenn überhaupt duchgeführt, das letzte Mal 2011. Seit der Wagen in meinem Besitz ist hat er noch keins bekommen.
Gruss
Stefan
Ähnliche Themen
Welchen Wert zeigt die Bypassklappe an? Bei mir sind es 10%. Noch eine Gemeinsamkeit zw den Motoren?
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Kannst du (Stefan) bei deinem nächsten Start von FORScan mal schauen wie CAPVP% und CAPVDC% bei Motorstillstand sind?
Gruss carli80
Heute eine Regeneration (600km nach der Letzten) angestoßen und es hat funktioniert.
Bei Tacho 140km/h (6.Gang) ist der Focus bei 310 Grad, im 6. Gang bei Tacho 220km/h dann bei 620 Grad. Bin weniger als die 2km mit "Vollgas" gefahren und dann an der Ampel bei der Ausfahrt gesehen, das er die Reg einleitet.
Die anschließende Landstraße bin ich im 6. Gang mit 1700U/min gefahren, problemlos.
Landstraße Tacho 110; 1700U/min; vor Reg: 13kPa ---> nach Reg: 1kPa
3000U/min im Stand: 4kPa
Für mich heißt das nun folgendes:
Ich werde mich mit den Schwellwertschaltungen von Karlo49 beschäftigen und 2 Stück installieren. Eine die mir ein Signal gibt wenn der Differenzdruck über 8kPa (Dauerhaft bei Referenz 100km/h) liegt und die zweite für die Ansauglufttemp. (>40Grad) damit ich prüfen kann, ob er gerade regeneriert.
Wenn du eine einfache Lösung gefunden hast, dann berichte doch bitte weiter.
Den größten Aufwand, den ich sehe (und scheue) ist, ein Kabel vom Motorraum in den Innenraum zu schaffen. Ersatzweise nehm ich bis dahin Smartphone mit TorquePro oder warte auf das Nachlaufen des Lüfters.
Gruss
carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wenn du eine einfache Lösung gefunden hast, dann berichte doch bitte weiter.
Den größten Aufwand, den ich sehe (und scheue) ist, ein Kabel vom Motorraum in den Innenraum zu schaffen.
Kabel ziehen wird leider unumgänglich sein, sonst müsste man es wie in den 60er machen, als es in den USA hipp war den Drehzahlmesser auf der Haube zu haben. 😉 (es gibt beleuchtete Waschdüsen, das könnte ich mir noch vorstellen)
Torque Pro funkioniert bei meinem 2.0er ja leider nicht, der Differenzdruck würde mir ja schon reichen.
Hey, geniale Idee
http://www.ebay.de/.../260662622353
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hey, geniale Idee
http://www.ebay.de/.../260662622353
Sie Leuchten nur leider noch vorne. Ich werde mir Gedanken machen, denn ich denke ich bin auf dem richtigen Weg.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Kannst du (Stefan) bei deinem nächsten Start von FORScan mal schauen wie CAPVP% und CAPVDC% bei Motorstillstand sind?Gruss carli80
Hi,
ich hab gerade mal meinen Computer an den Wagen gehängt. CAPVP% und CAPVDC% gibt's bei mir nicht als Parameter. Dafür habe ich CABVP und CABVDC; ich nehme an Du meinst die.
Bei stehendem aber warmem Motor ist CABVP 0,93% und CABCDC 2,22%.
Welche Werte soll ich bei einer Regeneration mitloggen? Alles was möglich ist ist etwas unübersichtlich :-)
Hallo, beruhigt mich,dass die Werte bei dir auch nicht 0 sind. dachte bei meinem w?re was nicht ganz ok.
Gruss
carli80
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Daten beim Reg:
-Ansaugluft nach LLK
-DPF Temperatur
-Drehzahl
-Differenzdruck
-Bypassklappe
plus eventuell RPM, Dis-regen und die beiden AGR% Werte
siehe z.B.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727130(damals waren die Steuergerätewerte noch "frisch am lernen"😉
Gruss carli80