So machen wir es in Schweden ! Plug & Play
Für diejenigen die sich schon mehrmals über das "Dünne" Fernlicht beim Dicken geärgert haben kann ich folgendes empfehlen.
Da sich hier in Schweden fast jeder unabhängig vom Baujahr oder Modell an seine Front eine Extra Fernlichtrampe anbauen lässt dachte ich es wäre mal nach zwei Jahren hier in Uppsala auch mal Zeit für mich das klägliche, kaum wahrnehmbare Fernlicht meines A6 ein wenig aufzuwerten.
Nach einigen Gesprächen mit Arbeitskollegen kam ich relativ schnell zur Erkenntnis das ich es in einer der vielen Werkstätten "machen lassen werde"! Die Schweden lieben die Auto Rally in jeder Form! Privat, Amateurmässig und Professionel. Rallyfahren wird den Kindern hier bereits in jungen Jahren als " Religion" mitgegeben!
How ever! Da alle Rally Autos hier solches Extra Fernicht an Bord führen und die Leute sich hier wirklich damit auskennen, war es ein leichtes für mich alle Teile schnell und günstig einzukaufen.
Die grossen klobigen klassischen Hella Lichter wollte ich nicht haben, wobei ich neulich einen RS6 mit solchen gesehen habe!
Meine Extra Fernlichtrampe kommt von HELLA und nennt sich FF 50-4. (http://hella.se/Produkter/Extraljus/Fjarrljusramp-FF-50-4FF-50-4-Blue/)
Die Standard H7 Lampen habe ich gleich durch Xenonlampen ersetzt. Natürlich mit extra Steuergerät.
Das ganze habe ich zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht und gesagt: bitte mach so! Und mach gut!
Zum Umbau gehörte natürlich auch die Modifizierung des A6 Grilles im unteren Bereich. Diese wurde OHNE Demontage des Grilles durchgeführt. Die Lammelen wurden mit einem Dremmel entfernt so das die Rampe in ihrer vollen Breite genau hineinpasst.
Danach wurde die Kennzeichenhalterung und das Kennzeichen entfernt und die Halterung der Lichtrampe an den Kennzeichenhalter verschraubt. Relais und neue Kabel wurden in den Motorraum zu den Batteriekontakten Plus und Minus Pol gezogen. FERTIG!
Neupreis der Hellarampe FF 50-4 : 230 Euro
Xenon lampen mit Steuergerät: 140 Euro
Einbau und Montage : 80 Euro
Zufriedenheits und Effektivitätsfaktor: 100%
Auf dunklen unbeleuchteten Strecken sowohl auf der Autobahn als auch auf der Landstrasse macht sich das Extralicht besonders deutlich bemerkbar! In der Stadt erkennt man kaum den Unterschied da alles von vornherein gut ausgeleuchtet ist!
Kommt mir jetzt jemand mit "ausversehen angelassenem Fernlicht" auf der Strasse entgegen tippe ich nur für zwei Sekunden die neue Lichthupe an und siehe da: sein Fernlicht geht aus; mit gesenktem Kopf und dem Handy in der rechten Hand fährt mein Gegenüber an mir vorbei!
Beste Antwort im Thema
Ich finde es falsch, die Einbauten des TE hier zu zerhacken. Sicherlich ist so ein Lichtbalken für deutsche Geschmäcker gewöhnungbedürftig.
In Nordskandinavien (ich lebe selbst in Norwegen) ist so ein Zusatzscheinwerfer aber Gold wert! Da ist die Bevölkerungs- und Bebauungsdichte so gering, dass man hunderte Kilometer durchs pechschwarze NICHTS fährt. Selbst normales Xenon-Fernlicht kommt einem da recht düster vor. Da ist man um jeden voll ausgeleuchteten Meter dankbar, grad wenn sich mal Getier (nicht nur Elche!) mal auf die Strasse verirren.
Das Thema Sicherheit ist hier absolut kein Vorwand, nicht umsonst haben 90% der Fahrzeuge dort oben solche (telweise sehr hässliche und riesige) Zusatzscheinwerfer.
Der Zweck heiligt eben die Mittel, und da muss die Schönheit halt etwas leiden.
Meiner Meinung nach ist hier ein sehr guter Kompromiss gefunden worden, die Optik wird nur geringfügig gestört (immerhin steht nichts hervor) und trotzdem ist die Sicht sicherlich um ein vielfaches besser als ab Werk.
Nebenbei bemerkt, wird der TE die Leuchten in der Stadt nur mal ausprobiert haben, Fernlicht in Städten ist in Schweden mit Sicherheit auch nicht erlaubt.
Gruss Madda
34 Antworten
@Cetri Hallo, auch ich bin in Schweden ansässig und möchte Extraljus an meinen Dicken bauen.
Wie haben die das bei dir gelöst mit der Ansteuerung der extra Scheinwerfer? Hast du Xenonlicht als Hauptscheinwerfer oder normale H7 ?
Die Lichtrampe Hella ff50-4 habe ich mir auch schon angeschaut ist nicht übel. Welches Xenonlicht hast du da eingebaut?
Würde mich über weitere Infos freuen
Faxe2110
Das Steuersignal würde ich direkt vom Anschkusskabel eines Scheinwerfer hohen und über ein Lastrelais steuern.
Nimmst du es von der Beifahrerseite hast du die Batterie gleich in der Nähe für die Zuleitung zum Relais.
Seckerbelegung siehe Bild.
Ahhh das kann ich gebrauchen. Wie ist es mit dem Can-Bus muss ich da noch ein Wiederstand oder ähnliches setzen um keine Fehlermeldung zu bekommen??
Oder ist da nur der fall wenn ich von Norm. zu Xenonlicht wechsle bei einem Can-Bus System??
Faxe2110
Einen Fehler wirst du nicht bekommen da die Zusatzscheinwerfer nicht überwacht sind und das Relais nur die Ansteuerungsschaltung übernimmt.
Anders wäre ein bei einer Umrüstung der vorhandenen Scheinwerfer.
Ähnliche Themen
So, da hole ich diesen alten Fred mal aus der Mottenkiste. Bei nächtlichen Fahrten im Nirgendwo und ohne jegliche anderweitige Beleuchtung, ist mir das Fernlicht vom Dicken einfach nicht ausreichend.
Ich habe überlegt mir die Hella LED Lichtleiste 350 "Driving Beam" einzubauen, und zwar genau dort, wo Cetri auch seine Leuchten eingebaut hat, allerdings hinter dem Grill, ohne diesen auszuschneiden, da meine Stoßstangenverkleidung samt Grill ohnehin ab muss.
Senti, Du hattest ja die Steckerbelegung gepostet, weißt Du, ob diese beim US FL gleich ist? Wo kann ich am besten das Signal abgreifen? Zu der Lichtleiste gibt es auch einen Kabelbaum von Hella, den ich mir dazu kaufen würde, wenn das sinnvoll erscheint.
Was meint Ihr? Und wie immer, die rechtliche Situation hier in Michigan gibt das problemlos her, das muss also nicht diskutiert werden. Natürlich wäre das in Deutschland u.U. ein anderes Thema.