so haltbar sind unsere Autos.... Echtes Schnäppchen
http://suchen.mobile.de/.../191035196.html?...
Das ist doch mal ein super Schnäppchen.
Zeigt mal wieder, wie haltbar doch der W204 zu sein scheint.... Und auch dazu noch recht Werstabil. :-)
Beste Antwort im Thema
http://suchen.mobile.de/.../191035196.html?...
Das ist doch mal ein super Schnäppchen.
Zeigt mal wieder, wie haltbar doch der W204 zu sein scheint.... Und auch dazu noch recht Werstabil. :-)
31 Antworten
Sind auch nur alles Diesel bei den Langläufern.
Wie sieht es mit den Benzinern aus ?
Zitat:
Original geschrieben von KriminalDirek.
Sind auch nur alles Diesel bei den Langläufern.Wie sieht es mit den Benzinern aus ?
Bei den Benzinern wird man länger warten müssen. Da man in der Regel keinen Benziner kauft wenn man so viel im Jahr fährt. Meist sind die Benziner dann aber auch viel älter im Vergleich. Rechnet man für einen Benziner 15.000 km im Jahr, dann dauert es 28 Jahre um die 420.000 km zu erreichen.
Was sich mit meinem s123 nahezu deckt, der hat 450.000 km und ist 34 Jahre alt...
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Mercedes ist und bleibt eben ein Langläufer 😁. Ich frage mich nur wie die Fahrer solche Kilometerleistungen in so kurzer Zeit schaffen... Die wohnen soch sicher schon in ihrem Sternchen. Beim Taxi ok, aber hier. Wahnsinn 😉.mfg Wiesel
Das geht auch Privat recht schnell. Ich habe Kollegen die Pendeln täglich. Der eine aus Heide (Holstein) nach Hamburg, der andere aus Eckernförde nach Hamburg. Der letzte fährt täglich 122 km eine Tour, im Jahr 60.000 km. Der ist nach 7 Jahren auch bei 420.000 km.
Seinen Audi A6 hat er jetzt nach 10 Jahren und etwas mehr als 600.000 km ersetzt...
Hoffe er hat ihn gegen einen Stern ersetzt 😉.
Trotzdem bewundere ich solche Pendler, die solange am Tag unterwegs sind.
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Hehe, nein es ist wieder ein Audi A6 geworden, ein 3,0 Liter Diesel mit über 300 PS.
Lieber Foren-Schreiber, das ist aber kein OM651.
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
fast 500.000 km...http://suchen.mobile.de/.../189778942.html?...
Zitat:
Original geschrieben von R1200GS
Lieber Foren-Schreiber, das ist aber kein OM651.
Zitat:
Original geschrieben von R1200GS
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
fast 500.000 km...http://suchen.mobile.de/.../189778942.html?...
habe ich nie behauptet🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Bei den Benzinern wird man länger warten müssen. Da man in der Regel keinen Benziner kauft wenn man so viel im Jahr fährt. Meist sind die Benziner dann aber auch viel älter im Vergleich. Rechnet man für einen Benziner 15.000 km im Jahr, dann dauert es 28 Jahre um die 420.000 km zu erreichen.Zitat:
Original geschrieben von KriminalDirek.
Sind auch nur alles Diesel bei den Langläufern.Wie sieht es mit den Benzinern aus ?
Was sich mit meinem s123 nahezu deckt, der hat 450.000 km und ist 34 Jahre alt...
Fast richtig !
Ich fahre sehr viel, habe aber bewusst jetzt einen S204, 280 Benziner gekauft und den sofort mit einer PRINS-Anlage auf LPG-Gas umgerüstet. Den bewege ich sehr flott und bin momentan bei einem Euro-Verbrauch von 8,35€ auf 100 Kilometer, was ich mit meinem vorherigen 280 CDI niemals geschafft habe. Diese Anlage hat sich nach bisher ca. 60.000 km mehr als nur bezahlt gemacht. Ich würde es immer wieder so machen. An der Tankstelle grinse ich immer 😁 .
Man muss dabei aber vom Regelfall ausgehen und dieser sieht eben nunmal so aus, dass sich extreme Vielfahrer (Firmenwagen) meist einen Diesel zulegen und nicht einen Benziner umbauen. Wenn ich im Jahr 80.000 km quer durch Deutschland, oder auch Europa unterwegs bin, kann ich mich nicht auf LPG verlassen und muss auf einen Diesel gehen.
Zumal LPG Anlagen bei den heutigen Hochgezüchteten Turbo Motoren mit Direkt Einspritzung (VW TSI z.B.) denkbar ungeeignet sind. Bei diesen Systemen wird auch immer Benzin mit eingespritzt, um die Einspritzdüsen zu kühlen. Man Verbraucht dann halt statt 10L reines Benzin, nur noch ca. 3L Benzin + 7 - 9L LPG. Ich habe mich vor ca. 3 Jahren mal intensiv mit der Materie beschäftigt und war für mich zu dem Schluss gekommen, das es sich nicht rechnet. Auch gab es zur Gas Tauglichkeit des von mir gewünschten Modells komplett verschiedene Aussagen. Von "Gar kein Problem" über "Geht mit Einschränkungen" bis zu " Geht gar nicht", war alles dabei!
Hi,
es gibt inzwischen auch flüssig (direkt)einspritzende Gasanlagen. Dann muß kein Benzin mehr zusätzlich eingespritzt werden 😉
Die Entwicklung in diesem Segment ist ähnlich rasant wie bei Neuwagen.
Gruß Tobias
Hallo,
so wie achtklässler über seinen S211 berichtet gibt einen schon zu denken. Wie ist es denn heute mit den Servicenachweisen? Die sind doch online bei MB gespeichert. Kann man die auch noch später ändern? mfg
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
es gibt inzwischen auch flüssig (direkt)einspritzende Gasanlagen. Dann muß kein Benzin mehr zusätzlich eingespritzt werden 😉
Aha. Ich habe aber aktuell, bei einer schnellen Suche, von Prins und Vialle nichts dazu gefunden. Jedenfalls waren für mich der Benzinverbrauch und die unklare Tauglichkeit die Knackpunkte das mit dem Gas zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Simba1707
Hallo,
so wie achtklässler über seinen S211 berichtet gibt einen schon zu denken. Wie ist es denn heute mit den Servicenachweisen? Die sind doch online bei MB gespeichert. Kann man die auch noch später ändern? mfg
Die Servicenachweise unterliegen dem Datenschutz und werden dir nicht so ohne Weiteres mitgeteilt. Dazu brauchst du das schriftliche Einverständnis des Vorbesitzers. Diese Daten werden auch erst seit einigen Jahren zentral gespeichert. Bis dahin war die Historie nur nachzuvollziehen, wenn die den Service ausführende MB-Vertretung bekannt war, oder es eine Kundendienstmassnahme auf Kosten von Mercedes-Benz ( Garantiefall, Kulanz oder Rückrufaktion ) war.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Zumal LPG Anlagen bei den heutigen Hochgezüchteten Turbo Motoren mit Direkt Einspritzung (VW TSI z.B.) denkbar ungeeignet sind. Bei diesen Systemen wird auch immer Benzin mit eingespritzt, um die Einspritzdüsen zu kühlen. Man Verbraucht dann halt statt 10L reines Benzin, nur noch ca. 3L Benzin + 7 - 9L LPG. Ich habe mich vor ca. 3 Jahren mal intensiv mit der Materie beschäftigt und war für mich zu dem Schluss gekommen, das es sich nicht rechnet. Auch gab es zur Gas Tauglichkeit des von mir gewünschten Modells komplett verschiedene Aussagen. Von "Gar kein Problem" über "Geht mit Einschränkungen" bis zu " Geht gar nicht", war alles dabei!
Kann ich für meinen Teil nicht bestätigen, da ich jetzt seit über 60.000 Kilometern problemlos einen umgerüsteten 3.0 Liter V6 Mercedes aus Baujahr 2008 fahre und wirklich eine echte Ersparnis dadurch habe, wie oben nachzulesen ist.
Dabei "erkaufe" ich mir diesen Kostenvorteil nicht mit irgendwelchen Zugeständnissen, oder Einbußen. Dat Dingens läuft nach wir vor klaglos bis in die Abriegelung bei 250 km/h. Der Anteil des nur für den Start benötigten Benzins ist wirklich zu vernachlässigen, da nach höchstens 1 Kilometer auf REINEN Gasbetrieb umgeschaltet wird. Ich tanke alle paar Monate mal ca. 20 Liter Benzin. Da das ausschließlich nur in der Kaltlaufphase benötigt wird, kann das aber nicht mehr als 0,3 Liter pro 100 Kilometer sein. Das habe ich aber zugegebenermaßen nicht genau im Blick. Wie gesagt : Das ist VERNACHLÄSSIGBAR !!