So eine Sch...! Ich will wieder ein Japaner...!!!

Audi A6 C5/4B

N´amd Leut`s!
Ich muß mir mal den Ärger von der Seele reden.
Vor ein paar Mon. ist der Wasserschlauch für Wischi-Waschi hinten, genau an der Knickstelle der Heckklappe gerissen. Das habe ich in mühevoller Kleinarbeit unter Zuhilfenahme von Bremsschlauch, Silikon u.a. wieder dicht bekommen.
Nun mußte ich feststellen, dass schon wieder kaum Wasser aus der Düse kommt. Naja, meine Bastellösung anscheinend nicht gehalten. Leicht angefressen reisse ich die Verkleidung wieder runter und stelle voll Erstaunen fest - ist noch dicht.
Wo also geht das Wasser hin? Nach kurzem Dauerpumpen sehe ich, dass vorne am Wasserbehälter alles nass wird. Naja vielleicht Schlauch abgerutscht - denkste!
Wieder Schlauch eingerissen, an so einer besch... Stelle, hinter dem Behälter, kurz bevor er in die Karosse verschwindet. Man kommt so gut wie nicht ran, dazu kommt, das man dieses Riffelrohr kaum dichten kann, Wieso verbaut Audi so ein billigen Mist, das braucht man nur scharf angucken, schon reißt es! Selbst wenn ich es dicht bekommen sollte, wobei ich noch überhaupt keinen Plan hab, wie lange dauert es, bis es an anderer Stelle wieder reißt? Hab ich jetzt nur noch zwei Möglichkeiten? Entweder nie mehr Wischi-Waschi, oder ich leg wieder 100 Teuro auf`n Tisch! um komplett wechseln lassen?
Dann hört man sich vom Garagennachbar noch solche Spüche an, wie " Ich denke das ist PremiumQualität" Ich hab vielleicht `n Hals sag ich Euch!!!
Als Frauenauto haben wir einen 14 Jahre alten Corolla, (220 Tkm) der weiß gar nicht wie "kaputt" geschrieben wird!
In solchen Momenten könnt ich nur noch gegen`s Blech treten...

Gruß Jaro...
dem es jetzt wieder etwas besser geht.

Beste Antwort im Thema

Guten abend

also wenn Ich sowa höre könnt ich k.....

Nur weil ein Lächerlicher schlauch kaputt ist gleich das ganze Auto mies reden ist ja mal mega blödsinn. Und wenn man sich mal ein Werkstatt besuch nicht leisten kann sollte man mit den Öffentlichen fahren.
Und was soll schon an nem Japaner kaputt gehen???? Der hat ja keine besondere Austattung bzw Technik. Motor, Lenkrad Dach, das ist ja eine bessere überdachte Zündkerze.
Ich finde mit solchen aussagen sollte man sich zurück halten, Ich fahre seit Jahren Audi und bin immer sehr zufrieden gewesen.

Gruß A4wash

77 weitere Antworten
77 Antworten

Naja wir sprechen ja hier auch über ein AUuuuuu.......t....OOOOooooohhh!

Meier schiebt seinen Wagen in die Autowerkstatt. "Er springt mal wieder nicht an, aber diesmal kann es nicht an den Zündkerzen liegen, die hab´ ich gestern rausgenommen!"

bissel Spaß muss auch mal sein😉
Macht euch doch nicht so verrückt - der eine nimmts in kauf der andere wechselt halt.
Jedes Auto hat seine Schwachpunkte - aber wegen einem Wasserschlauch sorry 2 Wasserschläuchen gleich das ganze Auto in Frage zu stellen😕

So isses!

Und außerdem: Würden alle nur Audi oder gar den A6 fahren - boah wär´ das langweilig auf den Straßen.
Es lebe die Vielfalt!

Zitat:

Original geschrieben von Megaquack


So isses!

Und außerdem: Würden alle nur Audi oder gar den A6 fahren - boah wär´ das langweilig auf den Straßen.
Es lebe die Vielfalt!

Du könntest Deinen A6 dann aber auch bedenkenlos nachts stehen lassen ohne dass gerade Dir das RNS geklaut wurde... Und die Ersatzteile wären spottbillisch. 😁

Ich hab so ziemlich alle Automarken durch und muss sagen, dass die japanischen Hersteller schon gute Arbeit in Sachen Qualität leisten. Wenn die dann allerdings mal kaputt gehen wirds echt teuer. Verallgemeinern darf man natürlich nichts, auch nicht bei Premiumherstellern. Meinen 3er BMW habe ich gekauft als er 4 Monate alt war. In den folgenden 6 Monaten hat er für 22000 DM Ersatzteile bekommen, von den 6 Monaten die er auf mich angemeldet war, habe ich ihn 2 Monate gefahren, den Rest der Zeit hat er in der Werkstatt verbracht. Das Problem wird aber ja wohl nicht bei jedem BMW auftreten, sonst würde sich wohl kein Mensch mehr so ein Auto kaufen. Als Gegenbeispiel kann ich nur immer wieder den MX5 meiner Frau bringen: Baujahr 1992, jetzt 100.000KM und keine Reparatur! Dieses Auto ist wirklich unglaublich... Was den A6 angeht, wir werden sehen, ich hab ihn erst seit zwei Monaten. Einen wirklich guten Eindruck von Qualität habe ich allerdings nicht, so viele Schalter die jetzt schon nicht mehr funktionieren, die Becherhalter die hinten nicht mehr raus wollen, die zerkratzten Softkackoberflächen, das undefinierbare Knacken an der Vorderachse beim bremsen... Naja, warten wir´s ab!

Phil 

Ähnliche Themen

Das Problem ist aus meiner Sicht weder das Premium....blabla oder die angebliche Top-Quali der Japaner sondern einfach dass es bei Autos zunehmend wie bei (Bananen-)Software ist.

Das reift beim Kiunden.

In japanischen Autos - nehmen wir mal Lexus, Acura & Co aus, wird man nie etwas völlig neues, innovatives in (Groß-)Serienmodellen finden. Damit kann man das System Auto dann auch deutlich stabiler aufbauen. Man schiebt zwar laufend neue Modelle raus, aber wirklich Neues steckt da nicht drin...
Und wenn doch - dann welch Wunder haben auch die Japaner - übrigens wie alle anderen - Probleme: Bsp. GDI-Motoren, Partikelfilter, Magermix-Motoren

Beispiel A6 2.5TDI: Ja, die Dinger sterben scheinbar wie die Fliegen... allerdings sollte auch jedem, der das gerade gebraucht kauft klar sein, dass der Motor bei seinem Erscheinen damals dermaßen an der Grenze des für Serienautos technisch Machbaren war, das es offenbar etwas zuviel war...
Und: ja es ist schon bissl in die Hose gegangen. Und das sich Hersteller rausreden, wenn es um Garantie etc. geht ist ein bereits vor Jahrzehnten globalisiertes Phänomen, es sei denn, man tritt neu in einen Markt ein.

Derartige "Experimente" machen die Japaner nicht und haben damit auch weniger Probleme. Hat jemand mal versucht, recht kurz (und ggf. bis vor wenigen Monaten) einen neuen Avensis mit der Kombi Diesel+Automatik zu kaufen? Wird nicht angeboten: Aussage des Händlers hier: Damit gibt es scheinbar Schwierigkeiten, wird von Toyota nicht angeboten. Das ist aber auf Dauer auch keine Lösung.

Wer was Neues macht - und damit meine ich nicht die Erfindung, sondern deren Umsetzung in ein Serienprodukt, geht höhere Risiken ein, zu scheitern.
Egal, ob Premium oder nicht - nur das bei "Premium" die Erwartungen auch so sind und niemand die technische Grenzwertigkeit des Produktes wahrhaben will.

Gebe jetzt auch mal meine Erfahrungen bezüglich Japanern und Premium hinzu:
Eins voran,wegen zweier Wasserschläuche so ein Aufstand zu betreiben,naja...
Ich saß am Woende in einem Yaris,Leihwagen eines Freundes,weil des Mitsubishi zum 3.Mal seit Juni in der Werkstatt ist.Ich habe ein wenig an den Panikgriffen des Yaris (3000km alt) gespielt,nach dem 10 Mal runtergeklappe fing der Grifff an zu knarzen(er ist immerhin silikongedämpft).Abgesehen davon ist die Haptik in diesem Wagen übelst,absolut nicht mein Geschmack.
Mein ehemaliger Chef hatte insg. 3 Subarus,2 mal davon mit Getriebeschaden und unzähligen kleineren Schäden.
Für mich erkennt man das sog. "Premium" im Innenraum,ein deutsches Auto sieht innen wesentlich wertiger aus als ein Japaner.
Meinen Golf 3 GTI habe ich mit 310tkm verkauft,weil da das erste Getriebe langsam anfing Macken zu machen.
Sicherlich halten auch Japaner bzw. Asiaten lange,vielleicht ist aber auch der Anspruch dieses Käufersegmentes ein anderer?

Zitat:

Original geschrieben von Megaquack


Das Problem ist aus meiner Sicht weder das Premium....blabla oder die angebliche Top-Quali der Japaner sondern einfach dass es bei Autos zunehmend wie bei (Bananen-)Software ist.

Das reift beim Kiunden.

In japanischen Autos - nehmen wir mal Lexus, Acura & Co aus, wird man nie etwas völlig neues, innovatives in (Groß-)Serienmodellen finden. Damit kann man das System Auto dann auch deutlich stabiler aufbauen. Man schiebt zwar laufend neue Modelle raus, aber wirklich Neues steckt da nicht drin...
Und wenn doch - dann welch Wunder haben auch die Japaner - übrigens wie alle anderen - Probleme: Bsp. GDI-Motoren, Partikelfilter, Magermix-Motoren

Beispiel A6 2.5TDI: Ja, die Dinger sterben scheinbar wie die Fliegen... allerdings sollte auch jedem, der das gerade gebraucht kauft klar sein, dass der Motor bei seinem Erscheinen damals dermaßen an der Grenze des für Serienautos technisch Machbaren war, das es offenbar etwas zuviel war...
Und: ja es ist schon bissl in die Hose gegangen. Und das sich Hersteller rausreden, wenn es um Garantie etc. geht ist ein bereits vor Jahrzehnten globalisiertes Phänomen, es sei denn, man tritt neu in einen Markt ein.

Derartige "Experimente" machen die Japaner nicht und haben damit auch weniger Probleme. Hat jemand mal versucht, recht kurz (und ggf. bis vor wenigen Monaten) einen neuen Avensis mit der Kombi Diesel+Automatik zu kaufen? Wird nicht angeboten: Aussage des Händlers hier: Damit gibt es scheinbar Schwierigkeiten, wird von Toyota nicht angeboten. Das ist aber auf Dauer auch keine Lösung.

Wer was Neues macht - und damit meine ich nicht die Erfindung, sondern deren Umsetzung in ein Serienprodukt, geht höhere Risiken ein, zu scheitern.
Egal, ob Premium oder nicht - nur das bei "Premium" die Erwartungen auch so sind und niemand die technische Grenzwertigkeit des Produktes wahrhaben will.

Ich hatte den Premium-Begriff aus den vorherigen Posts aufgegriffen, wobei ich diesen Begriff im Zusammenhang mit Audi, BMW, Mercedes, etc. für die Marke, nicht für einzelne Typen wohlgemerkt, schon ziemlich daneben finde...

Und was die Innovativität der Asiaten anbetrifft, kann ich dir nur zustimmen!

Zum 2.5 TDI muss ich allerdings, vielleicht weil ich was nicht weiss, schon mal nachfragen...
Die Schwachstellen an meinem 2.5 TDI sind, wie hier in etlichen anderen Freds nachzulesen, die ESP, der Turbo und die Nockenwellen.
Bei meinem wurden ESP und Turbo bei ca. 150.000km für zusammen etwa 3.500,-€ getauscht weil im Eimer. Ob und wann die Nockenwellen ihre Grüsse schicken bleibt abzuwarten.

Ich weiss jetzt nur nicht, wo ausgerechnet diese Teile, mal abgesehen vom Turbo, die Grenze des "für Serienautos technisch Machbaren" erreichen sollen?
Ich kann dir nur zustimmen, dass da was n bissl in die Hose ging, aber ich kann auf den ersten Blick nicht erkennen was das dann wohl gewesen ist.
Diesel? Ein alter Hut.
TDI? Schon vor diesem Modell zigfach auf der Strasse...
V6? Mein Anderer ist von 1972...
150 Pferde aus 2.5l Hubraum ? Erübrigt wohl jeden Kommentar
VTG-Lader? Seit 1996 bei VAG beim TDI in Serie, soweit ich weiss, schon im 2.Weltkrieg für Flugzeugmotoren entwickelt. Hätte man vielleicht zu Lasten der Effizienz etwas robuster entwickeln sollen...

Ich habe hier vielmehr das Gefühl, dass einfach ein bisschen zu sehr auf die Kostenseite geschaut wurde, wenn das ganze in der Serie 500,- Flocken mehr hätte kosten dürfen, gäbs das eine oder andere Problem warscheinlich nicht.
Oder einfach ausgedrückt: Hier wurde vermutlich am falschen Ende gespart.

Und trotzdem muss ich es nochmal loswerden:

Der Dicke ist für meine Zwecke und mein Budget das beste Ding, dass ich mir vorstellen kann!

Grüsse

ernie

Die Probleme Einspritzpumpe kennen sehr viele Hersteller. Ist einfach auf die schlechtere Schmierfähigkeit des Diesels zurück zu führen(Schwefel.

Zitat:

Original geschrieben von ernie72



Zitat:

Original geschrieben von Megaquack


Das Problem ...
...
Ich weiss jetzt nur nicht, wo ausgerechnet diese Teile, mal abgesehen vom Turbo, die Grenze des "für Serienautos technisch Machbaren" erreichen sollen?
Ich kann dir nur zustimmen, dass da was n bissl in die Hose ging, aber ich kann auf den ersten Blick nicht erkennen was das dann wohl gewesen ist.
Diesel? Ein alter Hut.
TDI? Schon vor diesem Modell zigfach auf der Strasse...
V6? Mein Anderer ist von 1972...
150 Pferde aus 2.5l Hubraum ? Erübrigt wohl jeden Kommentar
VTG-Lader? Seit 1996 bei VAG beim TDI in Serie, soweit ich weiss, schon im 2.Weltkrieg für Flugzeugmotoren entwickelt. Hätte man vielleicht zu Lasten der Effizienz etwas robuster entwickeln sollen...

Ich habe hier vielmehr das Gefühl, dass einfach ein bisschen zu sehr auf die Kostenseite geschaut wurde, wenn das ganze in der Serie 500,- Flocken mehr hätte kosten dürfen, gäbs das eine oder andere Problem warscheinlich nicht.
Oder einfach ausgedrückt: Hier wurde vermutlich am falschen Ende gespart.

Und trotzdem muss ich es nochmal loswerden:

Der Dicke ist für meine Zwecke und mein Budget das beste Ding, dass ich mir vorstellen kann!

Grüsse

ernie

Mit der Spar-Thematik der Teile hast Du den Nagel sicher auf den Kopf getroffen.

Bzgl. der von mir gemeinten technisch Machbaren: Wer hatte zur Markteinführung (für mich zählt dieses Datum respektive das der Entwicklung und das war nunmal vor reichtlich 10 Jahren) ein ähnliches "Teil" im Programm.. und warum wohl?

Alles für sich ging ... alles zusammen erreichte eine neue Qualität und damit auch leider Fehleranfälligkeit. Und damals waren 150PS aus 2,5l Diesel-Hubraum mit danach schnell erfolgender Steigerung 155-163-180PS schon eine Ansage. (Auch wenn ich das Ding im 6 ungebührlich laut fand)

Du scheinst ja durchaus noch recht zufrieden zu sein 😁 und ehrlicherweise muss man fragen, ob der Turbo oder die ESP bei 150Tkm mal kaputt sein dürfen...!? (Bin mal gespannt, wie die neuen 1,4er mit 125 und mehr PS nach 150Tkm bzw. 10 Jahren aussehen...

Auch ich bin mit meinem Dicken sehr zufrieden - auch wenn für meine Strecken eigentlich ein A1 genügen würde, so es den gäbe...

Also - wer will kaufe einen Japaner, der Rest freue sich über ein älteres Auto, was ein eine Portion Luxus für wenig Geld in der Anschaffung und etwas Nachsichtigkeit bei Reparaturen bietet.

Zitat:

Original geschrieben von ernie72


Der Dicke ist für meine Zwecke und mein Budget das beste Ding, dass ich mir vorstellen kann!

So sehe ich das bei meinem auch - zumal mich meiner bislang wirklich von unnötigen Ausgaben verschont hat. Der läuft wie ein Uhrwerk, macht mir immer noch eine menge Spaß und sollten sich mit zunehmender Laufleistung Defekte einstellen, werden sie halt beseitigt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


.... Ich hatte mal einen Prius als Leihwagen, der hat im Schnitt 8l gebraucht (ok war fast alles Autobahn und ein wenig Landstraße), aber ich brauche bei gleicher Fahrweise mit meinem allroad auch nicht mehr. ....Hannes
Sorry Hannes, aber wer sich einen Prius besorgt, um den mit 150 über die BAB zu scheuchen, der würde auch nichts daran finden, einen Ferrari F40 auch mal Off-Road zu scheuchen und möglicherweise mit einem Cayenne auch an einem Spritsparwettbewerb teilnehmen.
Na da könnte man erst mal abschimpfen !!!
Ich hoffe du weißt wenigstens, wozu du deinen aktuellen Audi benutzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Die Probleme Einspritzpumpe kennen sehr viele Hersteller. Ist einfach auf die schlechtere Schmierfähigkeit des Diesels zurück zu führen(Schwefel.

hallo!

Ich hab die, wenngleich sehr kontrovers diskutierten, Beiträge vom Sterndocktor zu diesem Thema gelesen und ich tanke seitdem tatsächlich 2T-Öl zu, wie der Doc empfohlen hat.
Ich fand seine Argumente (Schwefel...) schlüssig, seine Lösung nachvollziehbar und gangbar, und ansonsten soll ja auch der Glaube Berge versetzen..!

Soweit dazu

ernie

Zitat:

Original geschrieben von ernie72



Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Die Probleme Einspritzpumpe kennen sehr viele Hersteller. Ist einfach auf die schlechtere Schmierfähigkeit des Diesels zurück zu führen(Schwefel.
hallo!

Ich hab die, wenngleich sehr kontrovers diskutierten, Beiträge vom Sterndocktor zu diesem Thema gelesen und ich tanke seitdem tatsächlich 2T-Öl zu, wie der Doc empfohlen hat.
Ich fand seine Argumente (Schwefel...) schlüssig, seine Lösung nachvollziehbar und gangbar, und ansonsten soll ja auch der Glaube Berge versetzen..!

Soweit dazu

ernie

So was macht man doch nicht😁😁

Ich tanke auch 2 Taktöl.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



... mit einem Cayenne auch an einem Spritsparwettbewerb teilnehmen. ...

Natürlich in einer getunten Turbo-Ausführung 😁

Das wär´ doch mal eine Challenge! 😁😁

Bei meinem Honda waren nach 19 Jahren noch alle Gummischläuche perfekt...

Als Audifahrer sollte man Honda und Toyota einfach respektieren.

Ich denke, ein Blick in die Foren hier sagt schon einiges aus.

Während es bei Honda eigentlich keine Probleme gibt, ist Audi DAS Problemforum.

Wenn man dann noch denkt wie viele Uralt-Hondas mit quasi Nullwartung unterwegs sind und was mit Hondas so angestellt wird, dann muss man einfach zugestehen, dass Audi da nicht mitkommt.

Wobei halt Audi die schickeren Autos baut. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen