Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

hab noch nen neuen sensor zu liegen 😁

...schön, @snack...endlich sieht und gibt es mal Fortschritte an der Mühle...weiter so !!! 🙂

Ich hab mir übrigends diese Woche wieder einen 1,9er Motor aus`m Audi 80 zugelegt...dem geht es ab nächstem WE an den Speck zwecks Umbau...der kommt dann in den GTI...!

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...schön, @snack...endlich sieht und gibt es mal Fortschritte an der Mühle...weiter so !!! 🙂

Ich hab mir übrigends diese Woche wieder einen 1,9er Motor aus`m Audi 80 zugelegt...dem geht es ab nächstem WE an den Speck zwecks Umbau...der kommt dann in den GTI...!

Ja ich freu mich auch 🙂 Hast wohl gedacht das wird nix mehr, was? 😉

Der 1,9er Block würd mich ja auch noch reizen. Wenn ich den Block mal neu mache, dann wohl so einen. Aber erstmal das aktuelle Projekt beenden 🙂

Thema Klopfsensor: Gibts da 2 verschiedene für den PF? Einmal 054 905 377 A in grün bis 7/88 und einmal Endung G in blau ab 8/88? Wo ist der Unterschied?

Klopfsensor hab ich jetzt.

Nun sollte das Schrauben weitergehn. Leider hab ich Probleme den Motor auf OT zu drehen. Ich hatte ja letzte Woche schonmal Bilder gezeigt, wie er da stand. War das OT? (Bilder S. 16 unten)
Ich hab mehr als eine Markierung an der Schwungscheibe, einmal diese rote Kerbe und dann 2 flache längliche Markierungen. Ist die Kerbe OT oder was?
Nur wenn ich die Kerbe auf die Markierung drehe, passt es am NW-Rad nicht genau. Da ist der Pfeil von der Zahnriemenabdeckung etwa einen halben Zahn neben der Markierung. Und die Kerbe an der Riemenscheibe der KW passt auch nicht zur Markierung am unteren Zahnriemenschutz.
Ich krieg also die Markierungen nie alle gleichzeitig richtig hingedreht. Aber welche nehm ich dann jetzt? 😕

Vielleicht ist mein alter Zylinderkopf schonmal geplant worden? Dann sollte ich mich wohl an der roten Kerbe der Schwungscheibe orientieren?

Ähnliche Themen

@Snack:
Die Kerbe ist die Markierung für die Zündung (6° v. OT)...davor sollte eine 0 zu sehen sein...das ist O.T.!

Hier haste einen schönen link dazu:
http://techtonicstuning.com/.../index.php?... (Bild 2 Schwungscheibe...darunter der Rest)

Danke steel, werd gleich nochmal gucken gehn. Ich sag bescheid obs geklappt hat.

...keine Ursache und gutes Gelingen, wird schon klappen !!! 🙂

Nochmal kurze Erklärung:
An der Stirnseite des Motors (1ster Zylinder vorne) mit den KW- und NW-Rädern dreht der Motor beim laufen IM UHRZEIGERSINN (rechts rum).
An der Getriebeseite jedoch durch das Schauloch dreht er sozusagen GEGEN DEN UHRZEIGERSINN (links rum).
Das heißt, dreht man unten an der KW-Scheibe mit dem Ringschlüssel im Uhrzeigersinn den Antrieb/die KW, so kommt an der Getriebeseite im Schauloch beim durchdrehen ZUERST die Kerbe (6° v O.T. ) und kurz danach kommt die "0" für den O.T.

So, ich hab jetzt unten die Markierung an der Riemenscheibe GENAU auf den Pfeil von der ZR-Abdeckung gestellt.
Die Markierung am NM-Rad steht jetzt etwa nen halben Zahn über der Kante vom ZK (VD ist ab). Sollte das nicht genau fluchten?
An der Schwungscheibe hab ich nen ganz winzigen Punkt gefunden, schräg unter der Schraube. Aber wirklich mehr ein winziger Punkt statt ne 0. Hatte ich vorher gar nicht gesehen und bin mir auch nicht sicher, ob das die Markierung ist. Aber ne andere gibts da einfach nicht. Dieser Punkt könnte richtig zur Markierung am Gehäuse stehen, aber die sind so weit auseinander, dass ichs nicht genau sagen kann.

Was jetzt? Passt das so?

...das passt so, kannste lassen. Vergiss aber nicht die Nebenwelle die den Verteilerfinger antreibt ebenfalls auf O.T. zu stellen...sonst stimmt es da auch nicht. Kannst ja im link alles genau sehen wo was hingehört.
Bei meinem "roten Baron" stimmt/passt das auch nicht haargenau...der Motor läuft trotzdem phantastisch rund und so wie er soll...!

Ja der Link ist super 🙂
Wenn ich nach dem Bild im Link gehe, steht der Verteilerfinger etwa auf 3 BTDC. Ist das auch ok?
Wie meinste das ich soll den einstellen? Der dreht sich doch genauso mit wie alles andere? Oder meinst du später beim Zusammanbau?

...wenn Du die KW unten auf O.T. hast (die Kerbe im KW-Rad steht genau auf dem Pfeil an der Abdeckung), die NW wie beschrieben auf O.T. hast dann musste den Verteiler unten am Fuss lösen und drehst ihn vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn bis die Kerbe am Rand des Verteilergehäuses auf Mitte Verteilerfinger steht.
Die Zündung stellste dann ein wenn der Motor läuft und Betriebstemperatur hat auf den Soll-Wert von 6° v O.T....(besser 8° v. O.T.). Oder nachher gleich im Stand etwa 3-4 Milimeter rechts neben die Kerbe...das passt schon ganz gut mit dem Soll-Wert.

Dann hastes geschafft.
Und denk dran was ich Dir geschrieben habe zum "Nockenwellen-Einfahren"...min 2-3 Minuten die neue Nockenwelle sofort mit 2000-2200 U/min einlaufen lassen.Bevor Du den Ventildeckel draufhockst und den Motor startest, die neue Nockenwelle nochmal schön mit frischem Öl benetzen!

Alles klar, danke steel. Und sorry für die doofen Fragen, habs halt noch nie gemacht und bin da sehr vorsichtig 🙂

...das ist kein Problem, gerne...dafür sind Kollegen da!
Bis jetzt haste ja wohl gute Arbeit abgeliefert...dafür dass es mehr oder weniger "das erste mal" ist...weiter so.

...und gib uns dann nachher oder allsbald Bescheid wie der Eimer nun läuft.. 😁😁😎

haste dir eigentlich nen chip geholt?

steel: Klar, werde hier laufend berichten. Ist ja nicht nur als Frage- sondern auch als Dokuthread gedacht.

Teukle: Ne, noch nicht. Hab die lila Düsen und damit sollte er schonmal ganz gut laufen, nach der Grundeinstellung. Dann werd ich mich mal mit Dubracers in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen. Aber der Chip soll schon auch noch rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen