Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
lila?4 strahlig oder wie? die hab ich auch drinne,ja also chip kann ich empfehlen
...nein, die sind 2-strahlig...sind Siemens-Düsen von GM, die fahr ich auch im PF...
Dubracers ist auf jeden Fall eine sehr gute Adresse, sehr zu empfehlen. Mein G60 läuft auch mit nem Chip vom Thomas und ich kann mich nicht beklagen 🙂
Jetzt hab ich mal ein richtiges Problem. Die Riemenscheibe von der KW geht nicht ab. Irgendwer hat da mal 6-Kant schrauben reingeknallt, statt den Imbus. Also kann man keine Nuß ansetzen, weil die Zentralschraube im Weg ist, und nen normalen Maulschlüssel auch nicht, weil der Rand von der Riemenscheibe zu weit raussteht. Da bräuchte ich wohl nen 13er Maulschlüssel der um 45° gebogen ist, den ich nicht habe. Im Baumarkt gibts sowas bestimmt nicht, oder?
Oder hat jemand noch ne andere Idee?
Ähnliche Themen
sicher das man mit ner 1/4 13er nuss nich raufkommt? mach mal nen Foto wenns geht
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Im Baumarkt gibts sowas bestimmt nicht, oder?
Und selbst wenn, würde ich dort nicht kaufen. Wenn Du DIE Schraube rund machst, dann hast Du erst recht ein Problem.
Zitat:
Oder hat jemand noch ne andere Idee?
Du könntest es mit einem hochwertigen (Hazet) Ringschlüssel in gekröpfter Ausführung versuchen. Wenn möglich vorher irgendwie tüchtig auf die Schraube gekloppt mit einer 10er Langnuss und einem Hammer.
Zitat:
Original geschrieben von Teukle
sicher das man mit ner 1/4 13er nuss nich raufkommt?
bin ich einfach mal von ausgegangen, dass er das probiert hat. Wenn nicht, probieren - keine Frage.
Selbst mit nem gekröpften Ringschlüssel werd ich da nicht rankommen, die Auflagefläche ist einfach zu klein.
Wie wärs wenn ich nen guten Ringschlüssel nehme und den aufschneide? Wird der sich verbiegen sobald da Druck drauf kommt?
...mal blöd gefragt..., irgendwie muss die Schraub ja auch reingekommen sein? 😕 Beitrag von Teukle gelesen?
Entwarnung! 😁
Klar hab ichs mit der 1/4 Nuß versucht, passte knapp nicht drauf. Dann eben mim Maulschlüssel usw. probiert. Dann nochmal die 1/4 Nuß und bei einer von 4 Schrauben passte es dann grad so. Warum auch immer. Bei den anderen hab ich dann die Nuß mim Hammer vorsichtig draufgeschlagen. Ging nicht ganz rauf aber soweit dass ich die Schrauben lösen konnte.
Also danke für die Tipps, im Prinzip hatte Teukle recht 😎
Mann, das hat mir jetzt aber nen Schrecken eingejagt. Montag erstmal neue Imbusschrauben holen. 🙂
Der Kopf ist unten! 🙂
NW ausgebaut, Krümmer, Hosenrohr und Ansaugbrücke sind aber dran geblieben. Ging mit 2 Leuten sehr gut rauszuheben. Wenigstens wärs so gewesen, wenn ich nicht noch den unteren Spritschlauch vergessen hätte 😁
Das NW-Rad hab ich mir vom Ersatzmotor geholt. Wo ich das jetzt habe kanns an den Zusammenbau vom neuen Kopf gehen. Denke mal das werd ich auch wieder alles vormontieren, dann spar ich mir nachher das Gefummel im Motorraum.
Außerdem kommt erst noch das neue Schaltgestänge rein (danke nochmal sony 😁) und die Motorlager vom Claus von Essen kommen auch noch rein. Bis der neue Kopf draufkommt dauerts also noch etwas, ich werde berichten.
Und danke nochmal an alle Helfer von heute 🙂 Bilder kommen morgen.
Sonntag war Motorlagertag. Eigentlich wollte ich alle 3 an einem Tag schaffen, leider wars dann doch nicht so leicht. Das vordere Lager ging noch ganz gut.
Das hintere war aber ne echte Qual. Weil den Golf nur auf Rampen stehen habe, kam ich an die eine untere Schraube so gut wie nicht ran, weil die direkt über dem Querlenker sitzt. Wär der Wagen auf ner Bühne wärs kein Problem, weil der Querlenker dann runterhängt. Letztlich gings mit nem Gabelschlüssel, ner Verlängerung aus Muttis Staubsaugerrohr 😁 und viel Glück nicht abzurutschen. Oben dann gleich der nächste Mist, eine Schraube hab ich abgerissen. Zum Glück konnte ich die obere Hälfte rausziehen und die untere kann ruhig im alten Lager stecken bleiben (Bild 3). Die alten Lager waren wohl wirklich ziemlich durch, ließen sich von Hand relativ leicht bewegen. Irgendwie wllen die 3 oberen Schrauben aber nicht mehr so recht zurück ins neue Lager, ich denk mal da werd ich nochmal ein bißchen ausrichten müssen.
Leider wars dann auch schon spät und das dritte Lager kommt dann beim nächsten mal dran. Da muss ich mir auch noch überlegen, wie ich an die unteren Schrauben rankomme, war mir auf den ersten Blick noch nicht so klar. Aber da findet sich schon ein Zugang 🙂
Insgesamt schätze ich mal, ist jetzt Halbzeit was die Arbeit angeht. Leider ist jetzt mein Urlaub vorbei und ich werd nicht mehr so viel Zeit haben. Fahren muss der Golf aber erst wieder im April, da ist also noch Luft.
to be continued...
Gestern gings dann weiter mit den Lagern. Es stellte sich heraus, dass beim Lager hinten rechts die alten Schrauben nicht mehr passten, waren zu lang. Die hab ich dann schnell abgeschnitten und gut wars. Nur bis ich mal drauf kam, dass die zu lang sein könnten 🙄
Das Getriebelager war auch ne ziemliche Fummelei. Ich habs bestimmt 3 mal wieder abgemacht und neu angesetzt, damit nachher alles schön ohne Verkanten zusammen passte. Dafür sind aber jetzt endlich alle Lager drin 🙂 Ich hab mir sehr viel Mühe gemacht alles korrekt auszurchten, obs geklappt hat werde ich wohl erst beim Fahren später merken.
Dabei hab ich noch bemerkt, dass ich in dieser Halterug vom Schaltgestänge etwas Spiel hab, da hab ich jetzt neue Buchsen bestellt. Dann sollte das auch erledigt sein.
Das wars erstmal, neue Bilder gibts keine, gibt halt auch nix zu sehen von den neuen Lagern im eingebauten Zustand 🙂
Bin mal wieder am Schrauben. Die Buchsen für die Schaltung sind verbaut, das Gestänge teilweise auch.
Setze grade den neuen Kopf zusammen. Dabei ist ein Problem aufgetaucht. Die Dichtung vom Ansaugkrümmer passt nicht. Da ist ein Bogen, der nach oben zeigt, der kommt der Einspritzleiste ins Gehege. Dann hab ich mal vom alten Kopf die Brücke abgemacht, um die Dichtung zu begutachten. Diese hat den Bogen nicht, sieht aber aus als wäre der einfach abgeschnitten worden.
Kann es also sein, dass es für alle 1,8er nur eine Dichtung gibt, und die beim PF eben leicht angepasst werden muss? Beim RP müsste die nämlich so passen, wenn ich mich recht erinnere.
Eigentlich sehe ich auch keinen Grund, warum ich die neue Dichtung nicht auch einfach beschneiden sollte, kann mir nicht vorstellen, dass es dann undicht wäre...
Also neue Dichtung kaufen oder die vorhandene anpassen?