1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Snackis PF-Tuning Thread

Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

...nein, das ist/wäre auch Unsinn!
Ich habe in der Garage mittlerweile 5 versch. und passende Düsensätze von 5 versch. Autos liegen (Opel, BMW, Peugeot, VW) und durchprobiert.
Man braucht nicht unbedingt einen Benzindruckregler zu kaufen für den PF. Da baut man sich eine überdimendionale Lüsterklemme und schiebt die über den Unterdruckschlauch, der zum Benzindruckregler (welcher ja über den Unterdruck funktioniert) führt und stellt/testet dann durch auf-/zudrehen (verengen/erweitern des Luftflusses/Unterdruck-beinflussung des Benzindruckes) der Schraube aus und schaut was sich tut.
Genaues Arbeiten geht auch da nur unter zuhilfenahme eines Testers!!!

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...nein, das ist/wäre auch Unsinn!
Ich habe in der Garage mittlerweile 5 versch. und passende Düsensätze von 5 versch. Autos liegen (Opel, BMW, Peugeot, VW) und durchprobiert.
Man braucht nicht unbedingt einen Benzindruckregler zu kaufen für den PF. Da baut man sich eine überdimendionale Lüsterklemme und schiebt die über den Unterdruckschlauch, der zum Benzindruckregler (welcher ja über den Unterdruck funktioniert) führt und stellt/testet dann durch auf-/zudrehen (verengen/erweitern des Luftflusses/Unterdruck-beinflussung des Benzindruckes) der Schraube aus und schaut was sich tut.

Das ist auch ne Möglichkeit. oder eine Schlauchschelle xD das hat hier im forum glaub einer sogar schon gemacht.

...so `ne kleine Miniatur-Schlauchschelle hab ich noch net gesehen...ein Kabelbinder tut`s auch...

Na Ihr seit mir ja echte Bastelbrüder , Kabelbinder um den Unterdruckschlauch ! 😁
Wie wäre es noch mit einer Schlauchschelle im Rücklauf ? 😉
Was spricht gegen einen vernünftigen Druckregler , den man optimal anpassen kann , wer dafür kein Geld hat , sollte die Finger vom Tuning lassen !
Das ist ne ernst gemeinte Kritik von mir aus praktischer Erfahrung !
Den Spielraum den man damit hat , ist deutlich größer !

Einstellbarer-kdr

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Normalerweise setzt man die so ein, wie sie eingebaut waren. Ich messe dem allerdings keinen allzu hohen Stellenwerte bei, wenn ich mir so manche Ölwechselintervalle und das Interesse an der Öltemperatur ansehe. Da sind Hydros die maximal 20.000 gelaufen sind und anders eingebaut werden nocht das geringere Übel... 😉

dodo: Wie meinste denn das? Klingt irgendwie ein bißchen nach "so wie der das macht wird das eh nix, dann sind die Hydros auch egal"? Wenn ich dir Unrecht tue, sorry, ist nicht böse gemeint.

Jetzt wo dus sagst, unter Vollast gehts ja nur nach Kennfeld, alles andere ist egal, also auch die Einstellung vom CO. Gut, dann kann ich also nur durch Düsen, Zündung und Anpassung vom Kennfeld Einfluß nehmen. Dann brauch ich aber auch den CO unter Vollast nicht zu kennen, weil der eh durch den Chip angepasst wird. Die Düsen wären ja nur eine ganz grobe Anpassung. Wahrscheinlich wäre es mit Chip sogar egal welche Düsen ich nehme, die sollten alle gehn. Also hast du recht, Düsen sind nicht der Schlüssel zum Erfolg 🙂

Trotzdem werd ich mal nach Düsen vom Opel sehn, die sind wohl ein guter Mittelweg zwischen Serie und VR. Damit + Chip sollte nix mehr schiefgehen.

Die "Jungs" sind die von Dubracers. Wurde ja hier alles schon besprochen ein paar Seiten vorher. Die haben verschiedenste Datensätze vom Zoran, ich sag denen ich hab ne milde Kopfbearbeitung, 268er Dbilas, 4-2-1 Fächer, 55er Auspuff inkl. Torpedo, XY-Düsen und damit suchen die den passenden Datensatz aus der Datenbank raus. Deswegen muss nix erfahren werden, die Daten sind bei denen vorhanden. Wie gesagt, keine 100%-Lösung, aber ich denke das reicht locker so und auf 0,5 PS kommts mir wirklich nicht an. Wenn die dann andere Düsen vorschlagen, mach ich das natürlich. Dazu noch die Zündung nach deren Vorgaben angepasst und fertig. Warum soll das nicht gehen?

Benzindruck habe ich extra rausgelassen, weil ich das m.M.n. mit Düsen (grob) und mit Chip (fein) genauso gut anpassen kann. Solang die richtige Spritmenge reinkommt ist doch alles top, ob jetzt durch nen anderen Druck, andere Durchflußmenge der Düsen oder andere Einspritzzeiten ist doch völlig egal. Um Geld für den Regler gehts dabei überhaupt nicht. Das Tuning Geld kostet ist mir klar, aber ich wills trotzdem so einfach wie möglich halten. Darum gibts z.B. auch kein einstellbares NW-Rad. Für sowas braucht man eben auch viel Erfahrung um das vernünftig einstellen zu können, sonst bring es alles nix. Vom Geld mal ganz abgesehen.

Übrigens find ich toll wie hier diskutiert wird, genauso soll das sein. Verschiedene Meinungen und Erfahrungswerte und auch wenn ich dann mit einigen nicht immer einer Meinung bin, kann ich und evtl. auch spätere Leser davon nur profitieren. Also danke an alle die sich hier beteiligen und weiter so. 🙂

Tuning bedeutet optimieren und da ist ne Schraube wo man dran drehen kann immer noch die beste und einfachste Lösung beim abstimmen !
CO sollte auch passend eingestellt sein , das ist eine feste Größe die vom Steuergerät nicht beeinflusst werden kann , deswegen hat der Luftbypass auch eine Einstellschraube dafür , stimmt der Wert schon im Standgas nicht , verfolgt das Einen bis zum Vollgas !
Der PF hat sogar zwei Bypässe , einen im LMM und einen in der DK !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Tuning bedeutet optimieren und da ist ne Schraube wo man dran drehen kann immer noch die beste und einfachste Lösung beim abstimmen !
CO sollte auch passend eingestellt sein , das ist eine feste Größe die vom Steuergerät nicht beeinflusst werden kann , deswegen hat der Luftbypass auch eine Einstellschraube dafür , stimmt der Wert schon im Standgas nicht , verfolgt das Einen bis zum Vollgas !
Der PF hat sogar zwei Bypässe , einen im LMM und einen in der DK !

Klar, CO Zündung und LL wird auf jeden Fall neu eingestellt, mit und ohne Chip.

Hatte dodo nicht vorher genau das Gegenteil behauptet wegen dem Vollast-CO? Was denn jetzt?

Ich hab mein CO damals bei Bosch mit abgezogener Lambdasonde am Tester eingestellt , nur so geht eine Grundeinstellung , Wert lag so bei 0,89 - 0,92 !
Wird das Steuergerät nicht angepasst , kann der Motor je nach Tuningmaßnahme trotzdem obenrum abmagern und dann muß man als Sofortmaßnahme noch weiter runter mit dem Lambdawert , ist und bleibt aber nur eine Notlösung !
Ich hab mich wie gesagt an den Lambdawert gehalten weil CO muß man vor dem Kat messen , somit CO eher Nebensache !
Passt der Lambdawert , stimmt auch CO !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich hab mein CO damals bei Bosch mit abgezogener Lambdasonde am Tester eingestellt , nur so geht eine Grundeinstellung , Wert lag so bei 0,89 - 0,92 !
Wird das Steuergerät nicht angepasst , kann der Motor je nach Tuningmaßnahme trotzdem obenrum abmagern und dann muß man als Sofortmaßnahme noch weiter runter mit dem Lambdawert , ist und bleibt aber nur eine Notlösung !
Ich hab mich wie gesagt an den Lambdawert gehalten weil CO muß man vor dem Kat messen , somit CO eher Nebensache !
Passt der Lambdawert , stimmt auch CO !

😕 CO wird doch bei aufgesteckter Lambda, dafür ohne blauen Sensor eingestellt. Steht doch auch so in allem Büchern. 😕

Ich nix mache das bei eine VW , somit andere Bedingungen und da kein Messrohr im Abgaskrümmer vorhanden war , hab ich halt den Lambdawert ohne Regelung in Grundeinstellung gebracht , funktioniert genauso gut !
Solange die Grundeinstellung nicht zu weit von Lambda 1 abweicht , regelt das die Lambdaregelung wieder passend , bei Katfahrzeugen hat mich CO noch nie interdingst , mein letztes Messrohr war in einem Vergaser mit U-Kat , somit kann ich ohne Anschluß kein CO messen !
Bin mir sogar relativ sicher das es so wie beschrieben auch beim PF geht , Motor auf ca. 3000 ca. 30 sek. halten , abtouren lassen und Lambdawert ermitteln !

Habe jetzt den Ölkühler von Ebay gekauft, hier nochmal der Link: Klick
Leider steht keine lesbare TN drauf, deswegen weiß ich jetzt nicht genau von welchem Motor das Teil ist und ob der z.B. einfach so an den PF-Flansch passt. Aber er ist auf jeden Fall deutlich größer 😎 Kann wer von euch anhand des Bildes sagen was ich da eigentlich gekauft hab? 😉 Der Verkäufer ist jetzt in Urlaub und erstmal nicht mehr zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Habe jetzt den Ölkühler von Ebay gekauft, hier nochmal der Link: Klick
Kann wer von euch anhand des Bildes sagen was ich da eigentlich gekauft hab? 😉

Ja, einen Wärmetauscher. Ein Ölkühler ist das nicht.... 😉

Im Katalog stehen die Teile als Ölkühler. Ätsch! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Im Katalog stehen die Teile als Ölkühler. Ätsch! 😁

Von mir aus. Ein klassischer Ölkühler ist im Prinzip auch nur ein Wärmetauscher, wenn man es genau nimmt. Er tauscht die Wärme mit der Luft aus, die durchströmt. Mit dem Unterschied, dass die Wärme NICHT im Kühlkreislauf des Motors verbleibt. Wenn Du mit dem Ding auf Deine 110 Grad kommst, ist ja alles ok. Wenn nicht, hättest Du Dir das Geld sparen können 🙂 Ist aber nur meine Meinung. Wer hohe Öltemperaturen bevorzugt, der soll das tun. Hab ich kein Problem damit.

Der Fahrer eines E30 auf dem Hockenheimring dessen Bekanntschaft ich machen durfte, der mit Ökühler gefahren ist und darüber klagte, dass er bei 130 Grad runter vom Gas muss und nach jedem Lauf das gute Motul 10W 60 nachkippte 😁😁, würde das Teil sicher mit Handkuss nehmen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen