Smart smart & pure mit 103Tkm kaufen?
Moin!
Ich habe vor, mir nen Zweitwagen zuzulegen (Limit ca. 3000€) und liebäugle mit einem Smart (da nur Stadtverkehr). Nun bin ich mit Smart völlig unbedarft. Bei diesem Angebot beispielsweise fallen mir sofort die 103Tkm ins Auge. Kann ein Smart mit diesem Motor sowas ab oder sollte ich mich lieber unterhalb der 75000 orientieren?
Gibt es sonst fahrzeugspezifische Dinge, auf die man beim Kauf achten sollte (abgesehen von den Dingen, die man vor einem Fahrzeugkauf sowieso prüft)?
Gruß Marco
46 Antworten
An unserem Smart (Familienauto 6 Pers.nutzen ihn wenn man ein Auto braucht) war noch nichts am Motor hin.
Hat jetzt die 140000 km überschritten. War auch nie zum KD in ner Vertragswerkstadt, haben wir immer selber gemacht.Das einzigste was mir einfäll was ausser der Reihe def.war war der Thermostat.
Kann ihn also auch mit hoher Laufleistung empfehlen, wenn er die entspr.Pflege bekommen hat.
Gruß
Michl
P.S. is ein benziner
Zitat:
Original geschrieben von ph0x
@Wollschaaf:
Danke nochmal für das Angebot, werd aber trotz Diesel eher in die Richtung 70Tkm gucken. Da sind die Angebote in meiner Gegend zwar begrenzt, aber da wird schon was dabei sein. 😉
Hallo Marco!
Na wenn's nicht Wollschaafs sein soll, wie sieht es mit unserem aus? Siehe Sig mit LINK
Verkaufsgrund ist nur, weil Tochter weggezogen ist und wir zwei Hübschen nicht 3 Autos brauchen.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
es lohnt sich nicht, wenn man die kosten der nachrüstung mit den steuerersparnissen vergleicht.
es lohnt sich aber dennoch, da man eine schadstoffgruppe höher kommt.
so kann es sich durch aus lohnen, einen euro 3 diesel zu kaufen und nachzurüsten anstatt einen euro 4 diesel zu nehmen.
Hallo....,
ich spiele auch mit den Gedanken mir eine CDI zu kaufen. Nur muss ich eine Umwelt-Zone. Was für Aufwand ist es überhaupt ein EURO 3 Smart auf EURO 4 aufzurüsten. Kann man dies selber erledigen oder nur der Werkstatt und was kostet der ganze Spaß.
Die grüne Plakette gibt es mit dem nachrüsten eines DPF´s...
Der liegt im SC Bielefeld incl Einbau bei 670€.
Allerdings gibt es vom Staat bis Ende 09 300€ steuerliche Förderung (keine Auszahlung, du musst nur ca 2 1/2Jahre keine Steuern mehr zahlen).
Der Endpreis liegt also mit 370€ nur knapp über einem normalen neuen Auspuff...gerade wenn dieser schon etwas marode ist, lohnt sich der Umbau also.
Ähnliche Themen
Scheinen wohl ziemlich viele Dieselverfechter (mit Dieselbrille) hier geschrieben zu haben. Na ja, der Smart ist eh schon rel. laut, als Diesel erst recht.
Einerseits ist ein Dreizylinder etwas stampfend vom Temperament andererseits ist die Maschine gut zu hören weil die Wartungsklappe in den Innenraum mündet. Ob es dann noch der Trekkersound sein muß muss jeder selber wissen. Die Argumente mit höherem Drehmoment sind natürlich Quatsch, der Benziner geht definitiv besser als der Diesel obwohl der Selbstzünder 800 ccm hat und der Otto nur 600ccm (alte Motoren). Beschleunigung auf 100 braucht der CDI 19,8 Sekunden der Benziner 17,1 Sek.
Diesel sind alle Dreckschleudern, selbst mit DPF ist ein Otto X-mal sauberer was sich auch in den Plaketteneinstufungen widerspiegelt.
Wartungs- und Reparaturkosten sind im allgemeinen beim Diesel höher, Dieselfilter muß regelmäßig gewechselt werden, Öl muß eher raus usw.
Bei guter Pflege hält ein Smartbenziner mind. 150.000 km , regelmäßige Öl- Filterwechsel, Zündkerzenwechsel (alle sechs) und schonende Fahrweise tragen zur Langzeitfreude bei.
Gruß
Ich empfinde den Smart-Diesel als erstaunlich kultiviert für so ein kleines Dreizylinder-Motörchen...der 1,4er TDi von VW zum Beispiel ist in deutlich größeren Autos wesentlich nerviger und präsenter.
Zitat:
Was für Aufwand ist es überhaupt ein EURO 3 Smart auf EURO 4 aufzurüsten. Kann man dies selber erledigen oder nur der Werkstatt und was kostet der ganze Spaß.
an der euroeinstufung ändert sich durch den partikelfilter nichts. war es vorher euro 3 ist das auch mit filter.
lediglich die schadstoffgruppe wird besser.
Zitat:
Original geschrieben von rossi3
Bei guter Pflege hält ein Smartbenziner mind. 150.000 km , regelmäßige Öl- Filterwechsel, Zündkerzenwechsel (alle sechs) und schonende Fahrweise tragen zur Langzeitfreude bei.
Und warum hat meine Mercedes-Benz Werkstatt letztes Jahr 2 Smart-Benziner (99er) zu stehen gehabt mit
kapitalen Motorschäden bei rund 80.000km, wenn die Benziner angeblich alle mindestens 150.000km halten? 🙄
Und warum hat der Meister gesagt, dass das beim Benziner sehr oft vor kommt? 😕
Die ersten Benziner-Smarts waren nun mal für rund 100.000km konzipiert.
Ausreisser nach oben, aber auch nach unten gibt es ab und an.
Weshalb Smart auch den CDI ab Bj. 2000 nachlegte. Und die halten locker mehr als das Doppelte.
Ich erinnere an den Smart CDI mit dem rund 550.000km geschafft wurden (1. Motor) und der
dann obwohl Motor immer noch okay war, in die Presse wanderte. Google hilft bei der Suche.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
an der euroeinstufung ändert sich durch den partikelfilter nichts. war es vorher euro 3 ist das auch mit filter.Zitat:
Was für Aufwand ist es überhaupt ein EURO 3 Smart auf EURO 4 aufzurüsten. Kann man dies selber erledigen oder nur der Werkstatt und was kostet der ganze Spaß.
lediglich die schadstoffgruppe wird besser.
Hallo....,
hmmm..... wenn er dann die grüne Plakette bekommt ist ja alles OK.
Zitat:
Original geschrieben von schtiewn
Hallo zusammen.@ Wollschaf: Wo steht der CDI?
Gruß Steven
Der Smart steht in 48336 Sassenberg
Das liegt zwischen Münster, Osnabrück, Bielefeld und Gütersloh.
Leute, was sind schon 100.000 km für einen smart motor?
Das ist doch gar nichts, die autos fahren und fahren und fahren und fahren.
Spreche aus erfahrung mit meinem Smart.
Das ist ein Mercedes Motor !!!!
Regelmäßiges Ölwechseln und immer schön pflegen und dann habt ihr auch mit 200.000 km Lauflesitung immer noch was vom Auto !!!
@Metallik
Motorschäden gibt es bei allen Autos, auch "schon" bei 80.000 km. Wie gesagt bei entsprechender Pflege und dem Sachverstand des Fahrers oder der Werkstatt ist hohe Laufleistung des Fourtwo-Benziners kein Problem. Man mache sich die Arbeit und schaue nach alten Exemplaren bei mobile.de und deren Laufleistungen!
Z.B. sollte das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung nach einiger Laufleistung erneuert werden, drei Kerzen sind prima erreichbar. Die anderen drei bleiben dann drin wenn z.B. ein Hobbyschrauber oder eine freie Werkstatt diesen Umstand nicht kennt das da noch drei Kerzen gewechselt werden müssen. Diese machen dann Ärger wenn der Keramikkörper nach zig Kilometern zerbröselt und in die Brennräume fällt.
Nun, wenn der Cdi der einzig robuste Smart ist dann viel Spaß mit dem Traktor ;-)
Mahlzeit...
Hi Metallic... 😉
Diesel oder Benziner... ist ne Frage des Geschmacks und der Kosten... aber nicht unbedingt der Laufleistung. Die beiden ´99 Benziner mit Motorschaden. sind auch die nicht so robusten 600ccm Motoren, die einem nen falschen Ölwechsel schon krum nehmen können... war es nicht auch der Diesel der mit vielen Turbolader Schäden auf sich aufmerksam machte!?
Was nicht immer auf falsche Behandlung zurück zu führen war... 😉 sondern ehr auf Produktionsstolleranzen, sowie die damal auch noch verwendeten Querblattfedern, die brachen gern... deshalb wird ja auch davor gewarnt ältere Modelle zu kaufen... kein ESP, nur dieses Trust,usw... 🙄
Mit dem 700ccm Motor wurde vieles besser, die sind schon recht robust und ich hoffe das meiner mich nicht hängen lässt, das ist so einer... ´05, 700ccm und 61PS und der bekommt, egal wieviel er gelaufen hat, mind. einmal im Jahr neues Öl und nen Filter inkl. Inspektion. Fahre ihn immer schön warm und stelle ihn nach nem Autobahn Run nicht heiß ab... was man mit nem Diesel auch machen sollte, 🙂
Fahre sonst nur Diesel in meinen Firmenwagen... allerdings kein Smart dabei... 😉
Benziner sind nicht schlechter als Diesel und wenn man weiß was man im Jahr so fährt, dann stellt man sich die frage was sich lohnt... und bei knapp 5000km im Jahr war es für mich keine Frage.
VG Speedy
Zitat:
Original geschrieben von SaveLeo
Leute, was sind schon 100.000 km für einen smart motor?
Das ist doch gar nichts, die autos fahren und fahren und fahren und fahren.
Spreche aus erfahrung mit meinem Smart.Das ist ein Mercedes Motor !!!!
Regelmäßiges Ölwechseln und immer schön pflegen und dann habt ihr auch mit 200.000 km Lauflesitung immer noch was vom Auto !!!
Mach doch einfach mal folgenden Test und siehe wieviele Erst-Motoren sich noch in den Smarts befinden.
Man rufe auf
www.autoscout24.deMan gehe dann auf "Detailsuche". Suche dann nach "Smart" und "Fortwo"
Bei Kilometer gebe man ein bei von = "100000" und bei bis "200000".
Bei Kraftstoff = "Benzin" und bei Baujahre von "1998" und bei bis "1999".
Und dann schaut doch mal wieviele Benzin-Smart es dort gibt die noch keinen Motorschaden haben,
bzw. noch nicht mit einem AT-Motor rumkutschieren.
Wer hier guten Gewissens dem Fragesteller (OP) diesen Benziner mit 103TKM empfiehlt wünscht ihm
nicht sehr viel Gutes in seinem Leben. Meine Empfehlung: Finger weg.
Nochmals. die Benziner dieser Baureihe waren konzipiert als Stadtauto mit einer Laufleistung von ca, 100.000km -
wobei eine Jahres-KM-Leistung von 5000 bis 9000km vorausgesetzt wurde.
ciao Metallik