Smart reparieren Mensch verweigert Politur
Hallo! Wollte meinen Audi A4 Bj 95 polieren lassen, und Vogelkot und leichte Kratzer entfernen lassen. Der Polierer möchte dies aber nicht so gerne. Er meint der Lack wäre schon zu alt wäre auch an einigen Stellen gespachtelt und hätte Risse usw. das sei ihm zu gefährlich. Irgendwie kann ich das nicht verstehen. Hat hier jemand sowas mal erlebt?
Beste Antwort im Thema
Ich denke, man muss hier mal die Gewährleistung als möglichen Grund nennen. Wenn ich mich als Hobbypfleger an so ein Auto mache und es gut geht, ist alles schön. Wenn ich mich mit dem Gefährt an einen Aufbereiter wende und der sagt mir hinterher "Sorry, bei den Rissen ist der Lack abgeplatzt, ich kann da leider nix für." Wir würde man da reagieren? Vermutlich auf Schadenersatz oder Behebung des Schadens pochen und das sicher zu Recht. Denn meine MEinung wäre die, dass wenn der Aufbereiter meint, es könnte Probleme geben, das dann auch sagt und den Auftrag ablehnt. Wenn er ihn annimmt, muss das Ergebnis auch passen.
Ich kann schon verstehen, dass es Härtefälle gibt, wo auch ein Aufbereiter lieber die Finger von lässt.
62 Antworten
Hab ich auch auf Youtube gesehen, dass man die Lachdicke messen kann. Aber das machen die best. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Zitat FriedelWie macht der Profi es denn, bei einer nicht offensichtlich erkennbar nachgebesserten Stelle am Auto? Klopft der das ab? Misst der wirklich überall die Schichtdicke des Lacks? Ja, er sollte es zumindest, aber Theorie und Praxis sind oft zwei verschiedene Paar Schuhe. Sind diese Stellen, auch wenn sie schon älter sind, so anfällig beim Bearbeiten mit der Maschine? Rotas sollten ja schwingungsärmer arbeiten als Exzenter.
Bis dahin...
mfg
Zitat EndeFriedel, 90% der Buden wissen weder, dass man entfettet, geschweige denn warum und womit!! Und da fragst du nach dem Messen 😁 hehe
Aber dennoch hat kein Betrieb Probleme mit Hologrammen, wenn man sie fragt 😉
Und dann sagen die wohl "Das war schon so!" wenn denen dann das Zeug um die Ohren fliegt. 😉 Mich hat es mal aufgrund dieses Falls hier der Verweigerung interessiert und unter welchen Aspekten Aufträge verweigert werden. Auf der einen Seite kann man sich viel Ärger ersparen, oder man lässt Umsatz sausen, wenn die Ausgangssituation aufgrund mangelnder Kenntnis falsch eingeschätzt wird. Genug dazu, wir warten immernoch auf die Bilder!
@TE
Woran liegt es denn mit den Bildern? Auto nicht zur Hand? Ein Schnappschuss mit dem Handy sollte eigentlich kein Thema sein. Man muss ja nicht gleich die Spiegelreflex auf Stativ mit LED-Beleuchtung unter Laborbedingungen aufbauen.
mfg
Hier ist nur Regen. Die Bilder kommen wenn Sonne kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jorro
Hier ist nur Regen. Die Bilder kommen wenn Sonne kommt.
Sonne sollte so langsam überall in D gewesen sein 🙂
Meine Frau hat den Wagen mache heute Abend schnell Bilder. Hoffe, dass man alles erkennen kann. Aber da, wo gespachtelt wurde, dass konnte nur der Fachmann erkennen. Naja, dae Lack sah da nicht wie der originale aus.
So nun kann ich mal einige Bilder hochladen. Auf der Motorhaube sind die Risse zu sehen dann auf dem Dach der abgeplatzte Klarlach und am hinteren Radlauf dir Orangenhaut wegen der Spachtelung. Ich stelle mal noch mehr rein, wenn ich in voller Sonne aufnehmen kann. Auf dem einen Bild sieht man den Vogelkot, den bekomme ich nicht weg mit der Hand, vorne auf der Motorhaube. Ich weiss nicht wie solche Risse im Lack zustande kommen, denn dort wurde noch nicht gespachtelt.
Bilder sind nicht so dolle, allerdings sehe ich keine Risse, sondern stink normale Kratzer...
Mach noch mal ein paar in der Sonne, bitte!
Also auf den ersten Bildern erkennt man wirklich nicht viel. Vor allem Bilder aus der Totalen helfen hier nicht. Bild 6 sieht so aus, als sei dort nachlackiert worden, evtl. auch gespachtelt. Bild 7 sieht mir auf den ersten Blick nach einem Vogelschissschaden aus und Bild 8 und 9 zeigt einfach nur Bilder eines ziemlich ungepflegten Lackes 😎
Also, unser Focus sieht schlimmer aus! Da würde ich aber nichts lackieren lassen. Bei deinem Wagen, sehe ich jetzt bei deinen Bildern nichts, was eine Neulackierung begründet.
MfG
Kommen wir doch mal zurück zur Aussage des Aufbereiters, der bei diesem Zustand - sofern es sich durch die aktuellen Bilder beurteilen lässt - den Auftrag verweigert hat. Bis auf das Bild mit dem Tankdeckel kann ich keine unlösbaren Probleme erkennen. Sicherlich sind einige Defekte nicht von schlechten Eltern, aber muss man diese wirklich verweigern?
mfg
ja und ich weiß nicht wo die Kratzer auf den letzten beiden Bildern herkommen. der smart reparier sagt es seien risse. ansonsten muss ich die Haube neu Lacken lassen. Mann kann doch auch vorsichtig Polieren hole mir da ne Zweitmeinung ein
Ich kann anhand der Bilder nicht ausschließen, dass es sich nicht doch um Risse handelt. Ich habe schon einige Fälle gesehen, die ähnlich ausgesehen haben und bei denen es sich um Risse in nachlackierten Bauteilen gehandelt hat.
Frage. Ihr schließt es aus, dass es Risse sein könnten und würdet euch darauf festlegen, dass es Kratzer sind und polieren?
Ich hätte dir das Gleiche gesagt, wie der Smart Repair Mensch.
Dein Seitenteil ist nachlackiert (Smart Repair) und da sind jetzt schon Randzonen, die man garantiert durchpoliert und wo man dann Abrisskanten hat. Das Dach hat einen Vogelschiss der wohl bis aufs Blech geht, bzw. auf die Grundierung. Der Dachholm hat auch so einen Schiss, der wohl schon ausgetupft ist. Foto 1 zeigt einen Fleck, der auch ein Schiss sein kann und die letzten beiden Fotos sehen für mich so aus, dass man da nicht unbedingt polieren kann.
Hinzu kommt, dass eine solche Restauration sicherlich auch ein Budget erfordert, mit dem die meisten nicht rechnen. Die meisten gehen davon aus, dass man so ein Auto mal eben mit der Mütze für´n Hunderter poliert.
So ein Auftrag kann dann auch mal ruckzuck ein Experiment sein, dass nach hinten losgehen kann und es gibt sehr wohl Betriebe, die auf solche Experimente sehr gut verzichten können.
So ein Experiment kann entweder kalkulatorisch nach hinten gehen, weil der Zeitaufwand plötzlich enorm höher ist, als man zunächst dachte oder aber, es kann auch technisch schief gehen, wenn man denn dann plötzlich doch einen Schaden anrichtet.
In beiden Fällen ist es dann aus Sicht des Betriebes sinnvoller, eine andere Lösung (in dem Fall Lackierung) vorzuschlagen.
Diese Aussage ist jetzt pauschal auf alle Problemfälle anzusehen und nicht nur auf dein Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Sicherlich sind einige Defekte nicht von schlechten Eltern, aber muss man diese wirklich verweigern?
Man muss nicht, aber es steht jedem Aufbereiter frei dies zu tun. Und mir persönlich ist ein Betrieb lieber, der seine Grenzen kennt (und vielleicht auch etwas zu niedrig ansiedelt) als ein Betrieb, bei dem angeblich erstmal alles kein Problem ist und der hinterher feststellt, dass er seine Grenzen überschritten hat.
Es gibt halt kein "Recht auf Aufbereitung". 😉