Smart lädt einphasig nicht - liegt am Netzwerk?

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo,

wir haben einen Smart aus Deutschland importiert, er lädt problemlos 22 kW an öffentlichen Ladestationen. An der heimischen (einphasigen) Wallbox und Steckdose jedoch nicht. Wir haben ein Netzwerk ohne Nullleiter, sprich 230 V jedoch 135 V zwischen Phase(n) und Erde. Der Smart gibt keine Fehlermeldung. Man hört die Kommunikation aufbauen, dann lädt er für weniger als 5 s und dann Ende.
Unser anderes Elektroauto lädt problemlos, sowohl Wallbox als auch Steckdose.

Der Smart lädt in einem Netzwerk 230 V + Null einphasig.

Frage: muss oder kann man (die Werkstatt) am Smart etwas umprogrammieren, damit es funktioniert, bzw. er weiß, dass es keinen Nullleiter gibt?

65 Antworten

Hallo, da bin ich wieder. Ich habe gestern das Ladegerät aus UK erhalten und zunächst mit einem handelsüblichen, aber (angeblich) geerdeten Reiseadapter EU-UK angeschlossen. Das Ladegerät zeigte einen „PE-Error“ an. Da ich auch einen schlechten Kontakt des Adapters in der Steckdose feststellen musste, war dieser damit raus. Erschreckend, was für neuproduzierter Schrott verkauft wird.
Beim zweiten Versuch mit vernünftigen Kontakten zeigte das Ladegerät keinen Fehler mehr an und begann zu laden. Nach einer Sekunde schaltet sich (bei beginnendem Ladestrom, Anzeige 0,1 A) die Ladung automatisch ab, also wie vorher auch beim Original EU-Smart-Ladekabel. Einziger Unterschied: Dar Ladeversuch wird mehrfach wiederholt, aber jedes Mal wieder abgeschaltet. Beide Ladegeräte zeigen keine Störung an. Somit hat dieses UK Ladekabel (Technische Daten siehe angehängtes Foto) das Problem nicht gelöst!

Ich habe nun die laienhafte Vermutung, daß das Problem nicht am Ladeziegel liegt (beide zeigen keine Störung an), sondern dass die interne Ladesteuerung des Smart die LAQDUNG abschaltet.
Was könnte ich nun noch versuchen?
Gibt es noch weitere Empfehlungen, wie ich um die Installation eines Transformators (wie weiter oben beschrieben) herumkomme? Gibt es irgendwo 2-phasige Ladegeräte oder könnte ein Elektroniker die entsprechende, hier falsch arbeitende Schutzschaltung manipulieren? Von meinem belgischen Netzbetreiber kann ich gar nichts erwarten….

Danke für Unterstützung, Freundliche Grüße!

Uk-ladeziegel

Nachtrag: Ich habe bei einem belgischen Lieferanten diesen 3kW Trenn-Trafo aus UK gefunden, der netto ca. 300€ kostet (19 kg, Abbildung ist ein kleineres Gerät) :

https://befr.rs-online.com/web/p/site-transformers/4368805?
srsltid=AfmBOoraVIokNze1kBpAR6MQBWENDF0J9BuLchIfCYOGCP7_yDVnz5HTcb4&gQT=1

(19 kg, Abbildung ist ein kleineres Gerät) Wäre das eine sichere Lösung? Doof ist nur die UK Steckdose...

Es gibt auch chinesische Geräte für unter 100€, an die ich nach den obenstehenden Erfahrungen nicht ran will.

https://www.vevor.nl/.../...-en-1-type-c-vrouwelijk-p_010979465087?...

LG Björn

@kerrybox tut mir leid, dass das nicht geklappt hat. Wahrscheinlich „sucht“ der Smart Ladealgorithmus nach einem geerdeten Pol. Den hat das UK-Ladegerät nicht und der Trenntrafo dann auch nicht. Dann hätte ich nur noch einen Tipp. Es gibt mit DDT4all (Diagnosesoftware) die Möglichkeit die Ladesystematik auf UK Stromnetze zu programmieren. Damit müsste es klappen. Denn in UK hat man vergleichbare Netzkonfigurationen. Aber dazu bräuchtest du jemanden der das kann. Das SMART Center macht es leider nicht.

@bamberger_1 Hallo und danke, das klingt aber gar nicht gut! Habe ich richtig verstanden, dass du den Trenntrafo als Lösung jetzt auch nicht mehr siehst? Kann der nicht ein "sauberes" Netz mit Phase und Nullleiter herstellen? So nennt das mein alter Elektriker und meint, das sollte möglich sein.
Gestern war ein Freund mit Tesla da. Habt einfach eingesteckt und geladen.... ist das frustrierend!

Ähnliche Themen

Zitat:

@kerrybox schrieb am 5. Januar 2025 um 10:49:38 Uhr:


@bamberger_1 Hallo und danke, das klingt aber gar nicht gut! Habe ich richtig verstanden, dass du den Trenntrafo als Lösung jetzt auch nicht mehr siehst? Kann der nicht ein "sauberes" Netz mit Phase und Nullleiter herstellen? So nennt das mein alter Elektriker und meint, das sollte möglich sein.
Gestern war ein Freund mit Tesla da. Habt einfach eingesteckt und geladen.... ist das frustrierend!

Dumme Sache. So wie es aussieht, will der Smart einen geerdeten N sehen. Den müsste man am Ausgang des Trenntrafos realisieren. Aber der müsste wohl von der Anlagenerdung getrennt sein. Aber dazu müsste ein Elektriker, der die Netzformen kennt und versteht drüber schauen. Anbei eine Skizze (ohne Anspruch auf Funktionstüchtigkeit;-))

Bild

@Bamberger_1: OK. Ich habe für die Elektroabnahme der Solaranlage hier die Erdung selbst hergestellt, indem ich vom Hausanschluss aus solange 1,5 m lange Kupferstangen in die Erde neben dem Haus getrieben und verbunden habe, bis der Elektriker einen befriedigenden Wert messen konnte. Dann müßte ich wohl das gleiche wieder machen, aber in einem größeren Abstand zur vorhandenen Erdung.... das bespreche ich dann mit meinem Elektriker.
Darf ich noch 2 Fragen stellen?
Wenn das mit dem Trenntrafo möglich ist, muss dieser für eine DAUER-Leistung von 2,3KW ausgelegt sein? Der kleinere Trafo, den ich noch entdeckt hatte, könnte dauerhaft nur 1,5 KW. Wäre dann die Ladung unmöglich oder nur entsprechend langsamer?
Wenn ich jemanden finde, der die Ladesystematik auf UK umprogrammiert, könnte ich dann trotzdem noch im EU-Standardnetz (Phase +Null) laden oder ist das entweder-oder?

Sorry, da habe ich mit meinem Smart in Belgien ein Riesenfass aufgemacht! Nochmal ganz vielen Dank für Deine Hilfe, ohne die ich komplett ratlos gewesen wäre.
LG Björn

@kerrybox der Ladeziegel von Smart kann 10A, also 2,3 KW. Kleiner kann man den nicht einstellen. Der kleinere Trafo wäre dann überlastet. Außerdem hat mal jemand gemeint, dass 8A die geringste Stromstärke wäre, die der Smart akzeptiert. Das mit dem umprogrammieren wäre auch nur ein Versuch, und ob das dann das Laden am geerdeten EU-Netz zulässt, weiß ich auch nicht.
Das mit der Erdung des Trenntrafos muss sich, wie gesagt, ein Elektriker mal durchdenken.
Offensichtlich ist das Schutzkonzept des Smart ziemlich sensibel, bezüglich Erdung.

Hallo,

scheinbar hat die Renaul Zoe das gleiche Problem (der Motor des Smart stammt auch von Renault?). Ist nicht unbekannt und in Norwegen wird wohl der entsprechende Trafo gleich mitgeliefert.

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=62&t=22197

https://www.elbilgrossisten.no/products/spark-box

Ansonsten habe ich diese Trenntransformatoren gefunden, die dem Schema von Bamberger_1 entsprechen. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

https://erea.be/img/cms/EREA-technical-paper-ladesysteme.pdf

Hier sieht es ähnlich aus:

https://www.victronenergy.de/.../...heet-Isolation-Transformers-DE.pdf

https://www.victronenergy.com/.../...Isolation_transformers-pdf-de.pdf

Ich weiß allerdings nicht, ob dies für unsere Zwecke geignet wäre. Ist wohl für Boote ausgelegt?

Hei Frank, danke für die vorherigen Informationen, insbesondere ERIA war interessant. Allerdings kostet deren Trafo für den Smart (kleinstes Modell) fast € 2000. Das norwegische Ladegerät für den Zoe liegt auch über € 1200. Preiswerte Baustellen-trenntrafos sind zu schwach, d.h. nicht auf eine Dauerleistung von 2,4 KW ausgelegt. Ich habe Firmen in Deutschland und Belgien und auch Victron in NL für was Passendes angefragt und werde das Resultat hier teilen. Victron scheint mir im Augenblick am Interessantesten. Habe auch SMART Belgium nach Lösungen gefragt, aber wenig Hoffnung. Zur Möglichkeit des Umprogrammieren der Ladeelektronik habe ich noch nichts unternommen.

Hallo zusammen, ich warte weiterhin gespannt auf ein positives Ergebnis der Versuche @kerrybox Meine Frau meint schon, wenn wir ihn zu Hause nicht laden können, sollen wir den Smart wieder verkaufen...
Ich will den kleinen Flitzer aber nicht mehr missen.

Warum funktioniert das Laden an öffentlichen Ladestationen eigentlich? Und , Achtung naive Frage - kann ich mir nicht eine solche zu Hause hinstellen lassen??? Dürfte wahrscheinlich auch an den Kosten scheitern...

Moin, ich finde auch, dass es schon wegen der geringen Reichweite wenig Sinn macht, den Smart immer extern zum laden.
Ich habe mich schliesslich für den ERIA Trafo entschieden, der genau für diesen Zweck gebaut wird. Alle anderen Produkte waren mit Zweifeln besetzt, der Hersteller hat abgeraten oder nicht geantwortet ....Ich hoffe ihn nächste Woche einbauen zu können.
@ Frankk: Das Problem des belgischen Netzes ohne Nullleiter gibt es nur bei (älteren)Wohnhäusern, bei Neubauten (und LADESTATIONEN) wird i.A. ein 400V Netz genutzt und damit hast Du keine Probleme, könntest dann auch schneller laden . Das könntest Du bei ORES anfragen und wenn du innerhalb einer Ortschaft wohnst, müssen die das kostenlos liefern. Dann musst du nur deinen Verteilerkasten umklemmen lassen und bist fit für die Zukunft, zB für ne Wärmepumpe. Bei mir ging das nicht, ORES hat 20T€ verlangt weil mein Haus in der freien Natur steht.
Ne öffentliche Ladestation auf deinem Grundstück ist nicht schlecht, aber du solltest aus Kostengründen ne eigene Wallbox haben. Es gibt aber Anbieter, die ne Wallbox günstiger liefern , wenn sie bei Dir ne öffentliche Säule hinstellen können.
Viel Erfolg!

Angebot von Ores lag bei +/- 1500 €. Dann kommt aber noch Umklemmen hinzu, PV Anlage muss wahrscheinlich auch noch eingestellt werden, ebenfalls bestehende Wallbox. Und eine erneute Abnahme der Elektroinstallation! Daher tendierte ich eher zu Victron Energy Isolation Trafo 3600W. Hast du von der Firma eine Antwort erhalten? Der Erea Trafo war doch bei 1500 €, oder?

@ FRANKK: Ich hatte sowohl VICTRON als auch OFFGRIDTEC angeschrieben, letztere haben geantwortet:

"Sehr geehrter Herr ... ,
wir haben hier mit Victron selbst Rücksprache gehalten.
Das Gerät ist für Ihr Vorhaben nicht vorgesehen, leider haben wir auch nichts anderes passendes dafür im Produkt-Katalog, gerne können sie auf https://community.victronenergy.com/ nachprüfen ob bereits jemand anders versucht hat ihr Projekt mittels Transformator umzusetzen

Danke für Ihr Verständnis und ...

Das war mir zu heiss....LGB

Hallo zusammen und @Frankk, da Projekt SMART laden im belgischen Netz ist für mich abgeschlossen. Der ERIA-Trafo (Vorsicht, Rückenschmerzen!) ist ans 2phasige Netz angeschlossen und liefert ein getrenntes Netz mit Phase und Nullleiter, das die "smarte" Lade-Elektronik akzeptiert. Der Trafo wird mit einem Schützschalter geschaltet, was eine Fernbedienung ermöglicht. Das neue Netz ist mit einem FI Schalter ausgestattet, die Erde ist über die Erde des Hauptnetzes hergestellt.

Diese Wahnsinn-Installation kostet deutlich über 2000€ , wenn man keinen Rabatt bekommt, und ist m. E. nur dann sinnvoll, wenn 1) der SMART schon da ist und bleiben soll und 2) der Strom solar erzeugt wird. Ansonsten ist es sicher deutlich wirtschaftlicher, ein anderes Elektroauto mit weniger komplizierter Sicherheitselektrronik zu nutzen, von Citroen Ami bis zum Testa kein Problem.
SMART hat sich auf meine Anfragen nicht zurückgemeldete.....Wäre ich rechtsschutzversichert und sässen die jetzt nicht in China, hätte ich sie gern verklagt.

Danke für den Support im Forum!

Eria-lade-trafo
Deine Antwort
Ähnliche Themen