Smart lädt einphasig nicht - liegt am Netzwerk?

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo,

wir haben einen Smart aus Deutschland importiert, er lädt problemlos 22 kW an öffentlichen Ladestationen. An der heimischen (einphasigen) Wallbox und Steckdose jedoch nicht. Wir haben ein Netzwerk ohne Nullleiter, sprich 230 V jedoch 135 V zwischen Phase(n) und Erde. Der Smart gibt keine Fehlermeldung. Man hört die Kommunikation aufbauen, dann lädt er für weniger als 5 s und dann Ende.
Unser anderes Elektroauto lädt problemlos, sowohl Wallbox als auch Steckdose.

Der Smart lädt in einem Netzwerk 230 V + Null einphasig.

Frage: muss oder kann man (die Werkstatt) am Smart etwas umprogrammieren, damit es funktioniert, bzw. er weiß, dass es keinen Nullleiter gibt?

65 Antworten

Ok, es ist also normal, dass ein SMART mit 22 KW Schnelllader einphasig langsamer lädt. Das kann ich nicht und muss ich auch nicht verstehen, dafür habe ich ja Euch 🙂. Jetzt "weiss" ich wenigstens, dass das 10A Ladegerät in Ordnung ist. Danke!
Würde denn ein anderes 1-phasiges Ladegerät mit zB 13A dann (statt 1,8 KW Ladeleistung aus 10A) 234 V x 13 A = 3 KW x F cos phi 0,8 = 2,4 KW leisten?
Könnte mein 3,6KW Trafo das nicht auch problemlos auf Dauer verarbeiten?
Oder ist da eine anderer Faktor im Spiel?

LG

@kerrybox hat dein Trafo eine kVA-Leistung auf dem Leistungsschild? Oder kannst das Leistungsschild mal fotografieren.
Dann kann ich mal prüfen, ob das bzw. was ginge.

Hi, ich habe die technischen Daten angehängt.
Es handelt sich um einen einphasigen, einschaltstrombegrenzten Trenntransformator mit 3,7KVA zur Kopplung von Ladestationen mit 16A. Hersteller ist EREA.be

LG

Bildschirmfoto-2025-02-12-um-22-08

@kerrybox also du könntest tatsächlich ein einphasiges Ladegerät mit 13A evt. sogar 16A nutzen, um die Ladeleistung zu verbessern. Die günstigen 1-Phasen Lader (wir haben darüber schon gechattet) haben meist eine stufige Stromversorgung. Wenn das Teil z. B. 10/13/16A hätte, kannst du das austesten, ob evt. bei 16A eine Sicherung fällt. Aber voraussichtlich nicht. Die Scheinleistung des Trafos beträgt 3.600 kVA. Die theoretische Scheinleistung bei 230V und 16A ist 230*16=3680 kVA. Grenzwertig, aber unter Berücksichtigung des setups wahrscheinlich machbar. Probieren deshalb, da ich nicht weiß, wie genau die Strom/Leistungsangabe im KI des Smart tatsächlich ist, da das sicherlich keine Messung ist sondern eine Simulationsberechnung.

Ähnliche Themen

Der Smart überwacht nur den Strom. Das ist auch die einzige Vorgabe für das Ladegerät. Wenn der Strom erhöht wird bessert sich auch der cos Phi beim 22 kW Lader des Smart. Das ist keine Konstante sondern vom Arbeitspunkt des Ladegerätes im Smart abhängig.

OK, ganz herzlichen Dank!
Damit komme ich gut klar und werde mal testen was geht.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen