Smart lädt einphasig nicht - liegt am Netzwerk?
Hallo,
wir haben einen Smart aus Deutschland importiert, er lädt problemlos 22 kW an öffentlichen Ladestationen. An der heimischen (einphasigen) Wallbox und Steckdose jedoch nicht. Wir haben ein Netzwerk ohne Nullleiter, sprich 230 V jedoch 135 V zwischen Phase(n) und Erde. Der Smart gibt keine Fehlermeldung. Man hört die Kommunikation aufbauen, dann lädt er für weniger als 5 s und dann Ende.
Unser anderes Elektroauto lädt problemlos, sowohl Wallbox als auch Steckdose.
Der Smart lädt in einem Netzwerk 230 V + Null einphasig.
Frage: muss oder kann man (die Werkstatt) am Smart etwas umprogrammieren, damit es funktioniert, bzw. er weiß, dass es keinen Nullleiter gibt?
Ähnliche Themen
65 Antworten
@kerrybox lies meinen Beitrag vom 6. Sept. Aber so ein Trafo liegt bei 500-900€.
Danke! Ja, da bin wollte ich ran. Aber es geht doch auch ne Nummer kleiner (und billiger) wenn ich nur 2 KW Ladestrom brauche?
Und wieviel % verliert so ein Trafo?
Auf jeden Fall Danke für die Erklärungen und Tipps!
@kerrybox sowas in der Art braucht ma da.
https://www.offgridtec.com/...ansformator-3600w-auto-115-230v.html?...
Ein Trafo „verliert“ nichts. Aber bei 10A mit 230 V sind das 2300W Leistung. Trafo werden nach Scheinleistung ausgelegt, also kVA. Somit wären das geschätzte 2,6 kVA, etwas Reserve und dann läge man bei etwa 3 kVA.
Danke, dann weiss ich wo ich stehe . Ist zwar sehr viel Geld aber über ein paar Jahre macht es sich bezahlt.
Ich habe auch ne Anfrage an Smart Belgium gestartet, die MÜSSTEN eigentlich ein anderes Ladegerät anbieten können.
Werde hier noch mal berichten...
Ohne den Support hätte ich ganz schön doof dagestanden. Vielen Dank, und schöne Feiertage!
Zitat:
@kerrybox schrieb am 23. Dezember 2024 um 19:11:01 Uhr:
Danke, dann weiss ich wo ich stehe . Ist zwar sehr viel Geld aber über ein paar Jahre macht es sich bezahlt.
Ich habe auch ne Anfrage an Smart Belgium gestartet, die MÜSSTEN eigentlich ein anderes Ladegerät anbieten können.
Werde hier noch mal berichten...
Ohne den Support hätte ich ganz schön doof dagestanden. Vielen Dank, und schöne Feiertage!
Was du mal versuchen kannst, ob du ein UK-Ladeziegel findest, der kann einphasig 7,4kW und müsste netztechnisch passen, denn in UK haben die auch so ähnliche Netzkonfigurationen. Wenn man sowas finden könnte, dann könnte dein deutscher Smart 4,6 kW, und wenn man die Programmierung ändert, dann gingen auch 7,4 kW, aber dagegen spricht die zulässige Schieflastgrenze (d.h. einphasig max, 4,6 kW für D). Wie das in Belgien ist, weiß ich nicht, aber wahrscheinlich EU?
Ich kann und will zuhause nur mit 2,3 kw laden, wegen solarer Einspeisung und wegen Batterieschonung. Ein Ladeziegel Typ 2 wäre die preiswerteste Lösung - aber variiert denn die Betriebsspannung nicht von Autotyp zu Autotyp? oder ist das egal? Welche Spannung liegt beim SMART an? Sorry, ich bin null Experte.
Auf Ebay UK finde ich ein angeblich zum Smart EQ passendes Gerät:
https://www.ebay.co.uk/itm/285979606155?...
Da nen vernünftigen Schukostecker dran oder nen Adapter wegen Manipulation, und das wars? Das wäre ja großartig!
LGB
@kerrybox das könnte klappen. An sich hatte ich an einen originalen Smart Ladeziegel (UK) gedacht, aber das könnte auch gehen. Den belgischen Schutzleiter an den dicken, langen Steckerkontakt, die anderen beiden an die anderen. Vielleicht kannst du das Teil ja bestellen, mit Rückgaberecht, falls es nicht ginge.
Die Spannungen nach dem Ladeziegel sind uninteressant, das macht die interne Ladesteuerung des Smart selber. Das Problem mit dem EU-Ladeziegel ist, dass der einen geerdeten N-Leiter braucht, da er sonst einen Erdungsfehler „vermutet“ und abschaltet.
@kerrybox wenn du Adapterstecker nutzen willst (oder zum Probieren) musst, dann musst du drauf achten, dass der große (Schutzleiter) Pin auch im Adapter metallisch ist. Bei den meisten Adaptern ist der nämlich oft aus Kunststoff und damit auf kleine Geräte (Fön, Zahnbürsten, Reiseutensilien…) begrenzt.
Das Thema „Batterieschonung“ ist nur „Gedöns“ um nichts, denn Autobatterien sind keine Smartphone-Batterien. Bei dem Thema geht es nur um den Einsatz von DC-Schnellladern. Selbst das ist nicht die praktische Erfahrung, dass das schaden kann. Es gibt inzwischen Vielfahrer-Teslas mit >400.000 km die mit Sicherheit fast ausschließlich an den DC-Schnellladern geladen wurden und die Batteriekapazität ist immer noch deutlich über 90%.
OK. Werde sowieso lieber einen Schukostecker montieren....aber meinst, Du ich kann das angegebene Ladegerät von Ebay UK bei mir nutzen? D.h. ist das Delta Netz Standard auch in UK?
Dann würde ich es einfach bestellen und ausprobieren.
Danke und ...Frohe Weihnachten!
@kerrybox Sollte klappen. In UK haben die Netze im Prinzip diese Topologie, dass 230V (oder 215 V aber das ist egal) zwischen den beiden „Hotwires“ anliegt, aber keiner der beiden Leiter geerdet ist, wie in der EU üblich, also gibt es keinen N. Die EU-Ladeziegel brauchen aber den geerdeten N als zweiten Pol. Wenn der nicht geerdet ist, erkennt die Schutzschaltung einen Fehler und schaltet ab. Das UK- Ladegerät sollte diese Schutzschaltung nicht haben, da keiner der beiden Pole geerdet ist, nur der Schutzleiter natürlich (dicker Pin).
@kerrybox du könntest dir auch einen UK-Steckdoseneinsatz montieren, dann brauchst du das Kabel des Ladeziegels nicht abschneiden. Und die Kontakte der UK Komponenten sind deutlich massiver im Vergleich zu Schuko. Wichtig ist, dass du die sogenannte 13A Version kaufst, nur die kann 230V
https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?...
...ist bestellt und wird getestet!
Würde mich mal sehr interessieren, ob der aus UK funktioniert. Ich hatte den mal ausprobiert:
https://www.autolaadkabel.be/.../#description
Angeblich für IT Netz ausgelegt. Hat aber auch nicht geladen …
Der kann 1-ph. 230V und braucht auch einen geerdeten N, den das belgische Netz teilweise nicht hat, und dann kommt die Erdschlussüberwachung und schaltet ab.
ich weiss in ca 2 Wochen (Postversand UK nach B) ob der UK Lader funktioniert, und gebe Euch hier Bescheid.
Guten Rutsch!