SMART im Winterbetrieb gefährlich ?
Es ist schon auffallend, dass gerade jetzt bei den winterlichen Strassenverhältnissen SMART -Autos überproportional mit Unfällen in Verbindung gebracht werden. Liegt dies an dem kleinen, kurzen Radstand oder an den Fahrern ?
Grüsse Joe
Beste Antwort im Thema
Naja, "allerbeste" ist dann vielleicht auch etwas übertrieben, aber mit echtem ESP und vor allen Dingen mit guten Winterreifen sind die Fahreigenschaften nicht soooo schlecht, wie es manchmal dargestellt wird.
Natürlich ist ein bißchen Gefühl und was in der Birne wie in vielen anderen Situationen die Voraussetzung, wie man im Winter damit zurecht kommt!
95 Antworten
Hi....
ich habe einen 2003er cdi Cabrio mit Trust+.
Dieses regelt beim Anfahren so arg, das man manchmal echt eng wird wenn man abbiegen will und ein Reifen kurz durchdreht und das Auto nicht mehr fährt.
Ich habe das Trust+ nun deaktiviert und ich bin nun zufrieden.
Man muss mit Gefühl fahren, aber er fährt sich besser und da er eh kein ESP hat für mich sicherer.
Wenn ich anfahre im Schnee muss ich nicht Angst haben das auf einmal nichts mehr geht weil Trust+ das Gas wegnimmt.
Neulich bin ich nicht mal mehr aus einer verschneiten Parklücke gekommen weil die Reifen kurz durchgedreht haben.
Das gleiche ohne Trust+ probiert und siehe da, der Smart gräbt sich dank Winterreifen und Motor auf der Hinterachse schön raus.....
Ach ja, und auf einem leeren Parkplatz kann man so auch echt Spass haben und schöne Donuts drehen.....😁
Wenn aber richtig Schnee liegt und ich über die Autobahn muss, dann nehme ich lieber den Audi mit Quattro.... ist meine erste Wahl bei dem derzeitigen Wetter.
Zitat:
Original geschrieben von princeton
Hört bloß nicht auf diese dämlichen angeblich repräsentativen Studien!
Ich fahre seit Jahren SMART im Winter, und dieses Fahrzeug hat allerbeste Wintereigenschaften!
Gruß Nico
Hallo Nico,
man braucht eigentlich keine Studien, die die Winterfahr-Eigenschaften eines SMART belegen. Extrem kurzer Radstand und dann noch Hinterradantrieb - das sagt doch schon alles.
Grüsse Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo Nico,man braucht eigentlich keine Studien, die die Winterfahr-Eigenschaften eines SMART belegen. Extrem kurzer Radstand und dann noch Hinterradantrieb - das sagt doch schon alles.
Grüsse Joe
Der kurze Radstand ist natürlich ein Nachteil, länge läuft nun mal besser geradeaus, der Heckantrieb mit der Gewichtsverteilung nach hinten ist dagegen eher ein Vorteil! Warum gibt es wohl keine LKW,s mit Frontantrieb, ich sage nur Traktion!
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
... der Heckantrieb mit der Gewichtsverteilung nach hinten ist dagegen eher ein Vorteil! Warum gibt es wohl keine LKW,s mit Frontantrieb, ich sage nur Traktion!
Bereits eine relativ geringe Zuladung bereits beim kleinen 7,5-Tonner auf der HA dürfte wohl schwerer und effektiver sein als ein LKW Motor der auf die VA drückt.
Es ist aber kaum mit dem Smart-Spielzeugmotor vergleichbar der kaum was auf die Waage bringt, momentan bei jeder Menge losem Schnee (15-20 cm) der bei uns liegt will der 42 beim anfahren überall hin aber nicht geradeaus. 😁
Das größte Manko liegt in seinem geringen Leergewicht welches zum Teil das Untersteuern wie auch die schlechte Traktion begünstigt und das Hackebeil-ESP besorgt natürlich den Rest. 😛
P.s.
Es sind nur die Erfahrungen mit einem 450-er.
Ähnliche Themen
Hätte der Smart Frontantrieb würde er zwar hinten nicht mehr so leicht ausbrechen, würde dann ja gezogen anstatt geschoben, allerdings wäre die Traktion mit Frontantrieb deutlich schlechter als mit dem jetzigen Heckantrieb, und so würden der Smart mit Frontantrieb bei den jetzigen Wetterbedingungen nur noch auf der Stelle stehen.
Nötigenfalls könntest du bei deinem jetzigen Smart ja noch etwas Gewicht in den Kofferraum legen, bei meinem 451er hab ich 2 Gehwegplatten 40x40 im Kofferraum, und das ESP ist beim 451er nun mal auch deutlich sensiebler als beim 450er, ich habe die Probleme die du schilderst jedenfalls nicht, im Gegenteil ich lasse zZ. einige Fahrzeuge deutlich hinter mir, da wo manche Fronttriebler beim Losfahren nur noch auf der Stelle drehen, komme ich noch relativ gut weck.
Gruß Ingo
Hätte der Smart Frontantrieb würde der Motor auch mit nach vorn wandern, in diesem Fall würden sich die kompakten Fahrzeugmasse nicht mehr realisieren lassen und wir hätten eine A-Klasse light mit einem Gewicht um 1000 Kg.
Es gibt genügend PKWs auf dem Markt mit dieser Konfiguration die genügen Traktion zum voran kommen haben.
Der Trick mit den Gehwegplatten oder Sandsäcken ist nicht neu, die geringfügig bessere Traktion geht dann noch weiter zu Lasten des bereits jetzt schon hecklastigen Gewichtsverhältnisses und das zusätzliche Gewicht macht das Verhalten im Grenzbereich noch giftiger.
Das die Fronttriebler bei den Wetterverhältnissen teilweise mit den Rädern scharen liegt am Unvermögen der Fahrzeuglenker den anstatt mit Leerlaufdrehzahl an zu fahren kompensieren sie das kurzzeitige durchdrehen der Räder mit dem Gaspedal und die Fahrzeuge bewegen sich anschließend nur noch Seitwerts.
Dieses Schauspiel der Fronttriebler kann ich jeden Winter sehen wenn wir unsere Seitenstrasse verlassen und auf die Hauptstrasse die etwas höher verläuft einbiegen wollen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
aber das problematische Fahrverhalten speziell im Winter ständig auf eine schlechte Reifenwahl oder Fahrfehler ab zu wälzen finde ich etwas zu blauäugig.
🙄 is aber so! Beweise das der kleine voll wintertauglich ist haben wir doch genug.
Mann muss eben mit dem Auto umgehen können...
zum Bleistift:
Wenn ich bei Schneematsch und Eis beim scharfen Linksabbiegen nicht bis nahe 0 abbremse dann rutsch das Ding vorn Bordstein 🙁
Bin mir nicht sicher wie sich der Fronttriebler verhalten würde, aber von der Erinnerung her war er in solchen Situationen etwas besser.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙄 is aber so! Beweise das der kleine voll wintertauglich ist haben wir doch genug.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
aber das problematische Fahrverhalten speziell im Winter ständig auf eine schlechte Reifenwahl oder Fahrfehler ab zu wälzen finde ich etwas zu blauäugig.Mann muss eben mit dem Auto umgehen können...
zum Bleistift:
Wenn ich bei Schneematsch und Eis beim scharfen Linksabbiegen nicht bis nahe 0 abbremse dann rutsch das Ding vorn Bordstein 🙁
Bin mir nicht sicher wie sich der Fronttriebler verhalten würde, aber von der Erinnerung her war er in solchen Situationen etwas besser.
Der Würfel lässt sich im Winter fahren nicht mehr und nicht weniger, zur Wintervolltauglichkeit fehlt da noch eine Menge. 😉
Beim Abbiegen auf glatten Straßen spielt es keine Rolle ob es sich um einen Front-, Heck-, oder Allradler handelt, ist man zu schnell kachelt man anschließend geradeaus weiter.
Das einzige was das Einlenkverhalten beeinflusst ist das Leergewicht und dessen Verteilung zw. der VA und HA.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der Würfel lässt sich im Winter fahren nicht mehr und nicht weniger, zur Wintervolltauglichkeit fehlt da noch eine Menge. 😉
😁 Nee Adi stimmt nich 😉
Liest Du mal
http://www.motor-talk.de/.../...r-mit-besten-erfahrungen-t3024627.html
Wenn das nich Wintertauglich is ?!? 🙂
😉 ach so Du hattest ja schon geschrieben im Beitrag, dann müsstest Du es ja eigentlich wissen 😉
Gruß nach DO
Wenn du mit der Wintervorstellung deines Smarts zufrieden bist dann freut es mich und ich wünsche dir viel Spass und knitterfreie Fahrt noch in diesem Winter.
Für mich gehört etwas leider etwas mehr um ein Fahrzeug voll Wintertauglich zu bezeichnen.
Es reicht mir wenn ich solche Beiträge (aus deinem Thread) wie diesen unten lesen muss. 😁
Zitat:
Original geschrieben von pelmich
Der Smart ist nach dem Käfer das Zweitbeste Winterauto. Heckantrieb und den Motor hinten, was besseres gibt es nicht. Mit dem Conti TS800 war ich jetzt eine Woche in Garmisch und Füssen unterwegs, es lag "meterhoch" Schnee. Selbst die Hauptstrassen und Landstrassen waren unter Schnee bedeckt. Alles kein Problem mit dem 451. Bei gewollten Vollbremsungen, hört man richtig das ABS und wie sich der Conti in den Schnee verbeisst.Wer dem Smart die Wintertauglichkeit absagt, hat entweder keine Ahnung oder scheiß Winterreifen.
Nach Rückschlüssen aus diesem Beitrag werden wir bestimmt die Smarts bald mit Schneepflügen unterwegs sehen. 😉
Setzt doch mal die Smart Brille ab, würde es den CDI als Cabrio nicht geben würde ich keinen Smart kaufen.
Die kleinen Betriebskosten des CDI bei meiner jährlichen Fahrleistung und die Möglichkeit im Sommer offen zu fahren läßt einiges verschmerzen z.B. die eingeschränkte Wintertauglichkeit.
P.s.
Es gibt bereits seit vielen Jahren Fahrzeuge die weder Traktionskontrolle noch ESP brauchen um im Winter klar zu kommen.
---SmartBrille absetz---
Smart verkauft 😁 😁 😁
...bin's auch jetz leid zu diskutieren...
P.S. mit'm 190er ohne ESP Spielereien etc. kommen wir natürlich auch gut durchn Winter 😉
Warst Du nicht derjenige der mir geraten hat den Smart zu verkaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Warst Du nicht derjenige der mir geraten hat den Smart zu verkaufen 😉
Richtig.
Du hast dich damals über deinen Smart beschwert so lautete meine Antwort abgebeben bzw. verkaufen.
P.s.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
mit'm 190er ohne ESP Spielereien etc. kommen wir natürlich auch gut durchn Winter 😉
Das nenne ich mal ein vollwärtiges Winterauto: E30 325iX (Allrad) oder ein Audi 80,90 Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😰 ich hab mich nicht beschwert 😁
Nur gesagt was er alles für Mängel hat /hatte ...
😁😁😁
Wie gesagt, die Smart-Brille absetzen. 😛