SMART im Winterbetrieb gefährlich ?

Smart

Es ist schon auffallend, dass gerade jetzt bei den winterlichen Strassenverhältnissen SMART -Autos überproportional mit Unfällen in Verbindung gebracht werden. Liegt dies an dem kleinen, kurzen Radstand oder an den Fahrern ?

Grüsse Joe

Beste Antwort im Thema

Naja, "allerbeste" ist dann vielleicht auch etwas übertrieben, aber mit echtem ESP und vor allen Dingen mit guten Winterreifen sind die Fahreigenschaften nicht soooo schlecht, wie es manchmal dargestellt wird.
Natürlich ist ein bißchen Gefühl und was in der Birne wie in vielen anderen Situationen die Voraussetzung, wie man im Winter damit zurecht kommt!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


😰 ich hab mich nicht beschwert 😁

Nur gesagt was er alles für Mängel hat /hatte ...

Ich sehe gerade wer hier 50% aller Beiträge schreibt. Und nicht gerade inhaltlich wertvoll. 😠

Bitte nicht spammen hier. DANKE. 🙄

Gruß,

Alf

Hallo,

zur Wintertauglichkeit des Smart möchte ich auch einen Beitrag schreiben.
Mein 42 Oldliner (450) erster Generation (99er) mit nagelneuen und guten WR rundum (Hankook IceBearW440) ist eine absolute "Winterkrücke" !

Ich wohne in der Eifel, hier ist Schnee an der Tagesordnung, und wir haben reichlich Steigungen und Gefälle... und das fährt der Smart (mein Modell !!) unvergleichlich mies, d.h. GROTTENSCHLECHT !!

Wo ich mit meinen anderen Autos (Vectra B, Omega B Caravan) noch locker flockig und ohne schlingern oder tänzelndem Heck, Dauereinsatz vom Spar-ESP (Frust +) lang komme, und der Wagen immer das Gefühl vermittelt beherrschbar zu sein, da eiere ich mit dem Smart mit zusammen gekniffenen Ar+++backen durch die Landschaft, und muss (Erfahrungen) immer auf das schlimmste gefasst sein. Nur durch richtige Reaktion konnte ich bereits mehrfach das schlimmste (Abflug von der Piste) verhindern.
Tiefere Spuren im Schnee verfolgt der Smart lieber als die Richtungsvorgabe per Lenkrad, und die angeblich so tolle "Steigfähigkeit" kann ich ebenfalls nicht erkennen. In meine (ungeräumte Neben-) Straße jedenfalls komme ich mit allen Autos, außer mit dem Smart, der bleibt stecken !
Auch der implantierte Frust + Killer (Abschalter) hilft nur bedingt.

Und ich bin so vermessen zu behaupten das ich recht erfahren im Umgang mit Fahrzeugen aller Art bin, ob 2 oder 4 Rad (beides vorhanden) oder Front oder Heckantrieb (auch beides vorhanden) und ein "Angsthase" bei Fahrten im Winter bin ich auch nicht (fahren mit dem Quad oder Vollcross samt Drifteinlagen usw. sind bei mir "Freizeitspaß"... und auch mit dem Omega quer fahren bei Schnee).

Und auch das "Smart fahren" bekomme ich hin (bisher ohne ungewollte Dreher o.ä.), allerdings ist der Grenzbereich stark nach unten verschoben. Zart Gas geben, Kurven langsam anfahren, nur manuell schalten usw. ist alles kein Thema, aber wirklich "GUT" fährt der Smart (der alte 450er) im Winter bei Schnee und Eis definitiv nicht !

Mein Fazit : Smart "gefährlich" Nein, aber auch nicht wirklich empfehlenswert und mit Vorsicht zu genießen ! Es gibt Tage da ist ein Smart besser auf dem heimischen Stellplatz aufgehoben als auf der (winterlichen) Straße !

Alles bezogen auf meine eigenen Erfahrungen mit dem Oldliner 42 (450) ! Mit den neueren Kugeln und den Würfeln hab ich keine Wintererfahrung, kann mir daher kein Urteil erlauben.

...und es kommt darauf an, wie oft man den Kleinen faehrt. Meine Frau faehrt ihn nur gelegentlich, haelt ihn im Winter fuer fast unbeherrschbar- ich habe ihn im vergangenen Jahr 30.000 km gefahren und damit auch im Winter keine Probleme (ausser, wenn der Unterboden auf Schneewaellen aufsetzt- dann geht nichts mehr.
Also, schoenen Winter noch Euch allen und schoene Feiertage, Meteoman

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona



Nur gesagt was er alles für Mängel hat /hatte ...
Ich sehe gerade wer hier 50% aller Beiträge schreibt. Und nicht gerade inhaltlich wertvoll. 😠

Bitte nicht spammen hier. DANKE. 🙄

Gruß,

Alf

Spammen?! 😰 🙁

Spammer sind doch wohl eher so Möchtegern-Admin's wie Du! 😠

Ähnliche Themen

Meine Frau und ich fahren einen 451 mit neuen Winterreifen (Hankook Icebear) und sind mit den Wintereigenschaften absolut zufrieden. Wir fahren natürlich den Witterungsbedingungen angepaßt und kommen besser voran als so manches 'Normalauto'.

Der alte Smart ist nicht besser und nicht schlechter als andere Fahrzeuge, es kommt immer auf die jeweilige Situation an. Gleiche Wetter-Verhältnisse wird es ja wohl kaum geben und Trust+ ist nicht jedermann/frau Sache. fahre vorne neue Semperit Wintergrip und hinten 80%ige Eisbär von Hankook > Super Kombination.

gruß
oetzi23

Bei uns war "heute" (gestern) völliges schneetreiben. 20cm neuschnee, und verwehungen bis 50cm oder mehr. War heute abend noch bei freunden auf weihnachtsfeier, und hatte mir vorsorglich schonmal schneeketten gekauft und aufgezogen. Bei den jetztigen wetterverhältnissen keine schlechte idee. Schneeketten haben ja den vorteil, das sie nicht metall auf schnee als haftgrenze haben, sondern schnee auf schnee, und dieser haftet in verdichteter form bekantlich gut. Dort wo hoher neuschnee ist hat man auch keine Probleme, da die reifen beim durchdrehen sich freigraben.

Wer über schlechte winterqualitäten schimpft, und in einem dauerschneegebiet wohnt, sollte möglicherweise mal darüber nachdenke sich welche zu kaufen. Die sind nicht wirklich teuer, und bringen eine menge. Und wenn man sie nur für den notfall dabei hat....

Das ein 800 Kg wagen mit kurzem radstand und heckantrieb den Spurrillen eher folgt als den Lenkbewegungen sollte jedem klar sein. Beim Fronttriebler geht der wagen dahin wo man lenkt, ist ja logich. Fragt mal die BMW fahrer mit ihren heckschleudern, wie zu frieden die mit den Wintereigenschaften sind. Die haben Heckantrieb, aber kein gewicht auf der hinterachse...

Noch schlimmer, die Sprinterfahrer, die haben auch heckantrieb, und kaum gewicht auf der hinterachse. Im Leerzustand sind das vielleicht 30%, beim smart sinds etwa 60%. So einen Sprinter habe ich eben übrigens auf einem nicht geräumten rastplatz rausgezogen, weil der sich festgefahren hatte.... Mit Schneeketten gar kein thema....

Die Physikalichen gegebenheiten des smart lassen sich nicht ändern, er hat nun mal heckantrieb, kurzen radstand und ein niedriges gewicht. (bei älteren modellen noch das schlechte trust(+)) Daraus muss man das Beste machen, und auf gute winterreifen, und notfalls ketten setzen. Salz oder Split im gepäk kann auch nicht schaden, falls es als zusätzlicher balast auf der Antiebsachse nicht hilft kann mans einfach vor die antriebsachse werfen, um wieder grip zu bekommen...
Alternativ kann man bei solchem wetter auch einfach zu hause bleiben (wird in den medien oft genug gesagt) und sollte von vielen fahrern besser auch befolgt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Hallo,

Ich wohne in der Eifel, hier ist Schnee an der Tagesordnung, und wir haben reichlich Steigungen und Gefälle... und das fährt der Smart (mein Modell !!) unvergleichlich mies, d.h. GROTTENSCHLECHT !!

Hallo Opel V6,

wie Du offensichtlich richtig festgestellt hast, ist es in Landschaften mit häufigen Schneefällen und bergischen Strassen nicht empfehlenswert einen SMART zu fahren. Die Physik, kurzer Radstand, Hinterradantrieb und geringes Fahrzeuggewicht, lässt sich eben auch bei Winterfahrbedingungen nicht überlisten.

Frohe Weihnacht Joe

Moin Moin...
und nen Frohes Fest... 🙂
Hier waren schon ältere Diskusionen zu dem Thema und da haben sich auch das ein oder andere mal Schweizer beteiligt und die beklagen sich überhaupt nicht... 🙄

Die leben auch in einer hügeligen Landschaft, mit einer sehr hohen Schnee warscheinlichkeit... 😉
Und ich glaube nicht, das die alle ihre Autos stehen lassen, nur weil mal ein bisschen Schnee fällt...

In den letzten Tagen mußte ich das Fahrverhalten ja ausgiebig auf Schnee testen, wie wir wohl alle zur Zeit... 🙂

Das ein oder andere mal kam auch ich in eine blöde Situation, schieben über die Vorderräder, 180 Grad Drehung... usw
und alles weil ich meine Fahrweise nicht angepasst hatte oder es gewollt übertrieben hatte, Physik kann man halt nicht ausser Kraft setzen... 🙁
Jedes Mal, fing mich das ESP auch wieder ein.
Und wie gesagt, ich fahre 175/55er v. und 195/50er h. mit Ganzjahresreifen!!!
Damit wühlt er sich tapfer überall durch, jede Steigung hoch, aber ich denke, mit Winterreifen wäre das bestimmt noch besser.
Wenn ich meine Fahrweise anpasse und mich zurück nehme ist der Smart gar kein Problem...
"Meine Meinung"
Probleme bereiten mir da schon ehr die geringe Bodenfreiheit, wenn der Schnee mal etwas höher liegt und der gesamte Unterboden aufsetzt, dann brauchts schon etwas mehr Schwung um durch zu kommen... 🙁
Für den nächsten Winter werde ich mir halt Winterreifen kaufen.

VG Christian

PS.: Natürlich liegt unser Audi A3, mit den neuen Dunlop Winterreifen, besser auf der Strasse, aber beim Smart von gefährlich zu sprechen, finde ich etwas übertrieben...
Auch "Meine Meinung"

Zitat:

Original geschrieben von speedy187



PS.: Natürlich liegt unser Audi A3, mit den neuen Dunlop Winterreifen, besser auf der Strasse, aber beim Smart von gefährlich zu sprechen, finde ich etwas übertrieben...
Auch "Meine Meinung"

Das finde ich mal RICHTIG GUT 😉

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER



Hallo Opel V6,

wie Du offensichtlich richtig festgestellt hast, ist es in Landschaften mit häufigen Schneefällen und bergischen Strassen nicht empfehlenswert einen SMART zu fahren. Die Physik, kurzer Radstand, Hinterradantrieb und geringes Fahrzeuggewicht, lässt sich eben auch bei Winterfahrbedingungen nicht überlisten.

Frohe Weihnacht Joe

Hi Joe,

ich habe ja "nicht wirklich" über den Smart geschimpft, denn dafür das ich mir über die (nicht so guten) Wintereigenschaften der Kugel nicht ausreichend Gedanken gemacht habe, dafür kann ja das Fahrzeug an sich nichts !

Ich wollte nur klar machen das dieses ständige "über den Klee loben" nicht zu eine Pauschalisierung "bester Wintereigenschaften" hoch stylisiert werden sollte, da nun mal die Betriebsbedingungen fast nie gleich sind, somit auch keine generell gültige Bewertung stattfinden kann.
Fakt ist, je nach Region und ihren Eigenarten ist der Smart (der 450er Oldliner zumindest) SCHLECHT fahrbar im Winter, und das zum Teil weitaus schlechter als eben andere, "normale" Fahrzeuge, bei denen die Regionalen Umstände und Winterbedingungen nicht so stark ins Gewicht fallen !

Ich für meinen Teil habe das Glück auf andere Fahrzeuge ausweichen zu können, mein fast 2 Tonnen schwerer Omega B Caravan kam bisher überall durch (auch z.B. Sylvester 08/09 in Innsbruck a.d. Zugspitze... Passstraße usw.), und ist stets beherrschbar, und unser (Frauchens) Vectra B als Frontfräse ist nahezu Idiotensicher zu fahren... beide Fahrzeuge hüpfen nicht "fast" unkontrollierbar über Eisplatten o.ä. und haben auch mit Spurrinnen etc. nicht so derb zu kämpfen !

Der Smart bleibt bei widrigen Witterungsbedingungen fortan also sicherheitshalber i.d. Garage und ich weiche auf ein "richtiges" 😉 Auto aus, und sobald es wieder gefahrlos möglich ist, kugel ich dann halt wieder durch die Landschaft 😁.

Hallo Leute,

vielleicht haben die doch sehr unterschiedlichen Meinungen hier auch damit zu tun, dass nicht jeder ein vielleicht besser geeignetes Auto zum Vergleich zur Verfügung hat.

Prinzipiell komme ich mit dem Smart gut von A nach B. Ich bin allerdings immer in Sorge, dass ich einmal in einem Schneehaufen zum stehen gekommen dort nicht mehr wegkomme (jaja - Oldliner mit Trust+). Und mit Schneehaufen meine ich momentan durchaus einen ganz normalen Parkplatz. Da wühlt sich dann mein Mondeo Kombi in einem Bruchteil der Zeit und mit einem Bruchteil an Schweißperlen raus. Und dass das lange Ding erheblich spurstabiler ist wird wohl auch niemand abstreiten. Jetzt noch die wesentlich früher ansprechende Mondeo-Heizung oben draufgelegt und Ihr werdet hoffentlich verstehen, dass ich - wo ich doch nunmal wählen kann - lieber das größere Auto nehme. Weniger Abenteuer aber mehr Komfort. Damit will ich aber nicht sagen, dass der Smart unsicher ist. Ich glaube, Unsicherheit entsteht zwischen den Ohren und im rechten Fuß.

Und ja - sollte ich einmal einen Smart sehen, der gerade nicht weiterkommt, ich werde ziehe, schieben, drücken und gerne auch ein bisschen schwitzen, damit es weitergeht.

Viele Grüße
Thomas

Nabend Gemeinde,
eine Frage an die 451 Fahrer die vorher den 450 hatten mit richtigem ESP.
Kann man beim 451 das ESP auch mal kurz ausschalten um vom Fleck zu kommen
wenns mal Not tut oder kann man vielleicht im2 Gang anfahren ?
Bei solchen Wintern überlegt man dann doch ob man nen anderen Kleiwagen kauft
für die bessere Hälfte die sonst aber voll zufrieden ist und gerne den neuen modell 2011 hätte.

- Auto aus.
- beide Tachoknöpfe gleichzeitig drücken und halten.
- Zündschlüssel auf Stellung I bringen
- weiter die Knöpfe halten bis das ESP Dreickeck wild anfängt zu blinken
- Knöpfe loslassen und Motor starten.

Jetzt hast du kein ABS, ESP, ASR und sonst was.

Um ESP etc. wieder anzumachen Motor aus und wieder an.

Kleiner Tip als Anfahrhilfe wenn man feststeckt:
Einen spanngurt durch die Felge und mit der Ratsche auf der Lauffläche festgespannt, und den Gurt passend gekürzt. Beim festfahren im tiefen schnee ist das blitzschnell angebracht, und man ist wieder mobil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen