Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Zitat:

@stephan671 schrieb am 12. Oktober 2015 um 09:36:11 Uhr:


In meinen 35l Smart tank gehen ~40l beim Tanken rein

Dann hast du ihm "nach geschenkt", ich sag mal "physisch 100% voll".

In der Praxis ist ein Tank aber beim Abschalten der Pistole landläufig voll. "Praktisch" voll.
Jeden Mietwagen den man "voll" zurück gibt betankt man ja auch nur bis zum ersten Abschalten. Das gilt als voll.

Das wären dann wohl die 35 Liter bei dir.

Die 5 Liter die du noch rein massierst sind die Ausdehnungsreserve damit ein voll getankter Wagen im Sommer bei 30 Grad geparkt (Ausdehnung) nicht inkontinent wird.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 12. Oktober 2015 um 13:55:55 Uhr:


Wenn du nicht nachgezapft hast, dann hat der Tankwart wieder ein paar Liter gespart 😁

Das kommt häufiger vor als man denkt.

Ja natürlich, wenn ich mit dem Smart komme stellt er den Hebel für mich auf Luftpumpe ... ist anscheinend ein Opel Fan

Ähnliche Themen

Das war ernst ich hatte das Problem bereits 2x (nicht meine Stammtanke). 1. Mal fast 40 L in meinen 451 bis zum Abschalten der Pistole. Daraufhin hab ich mit dem Onkel an der Kasse ein Litermaß befüllt und so einen 10 L Kanister voll gemacht. Ergebnis an der Säule 12,15 L. Die Tankfüllung war danach umsonst.

Ich hab keine Stammtanke, ich tanke immer da wo es Tagesaktuell am günstigsten ist - sind die jetzt alle Scheiße ?

Zitat:

@stephan671 schrieb am 12. Oktober 2015 um 14:51:38 Uhr:


Ich hab keine Stammtanke, ich tanke immer da wo es Tagesaktuell am günstigsten ist - sind die jetzt alle Scheiße ?

Natürlich sind die günstigsten Tankstellen nicht Sch... Aber wenn ich in einen 35L Tank mit vermutlich noch Restinhalt 40 l bis zur Abschaltung tanken kann, macht mich das persönlich stutzig.

Wie viel Sprit geht denn in deinen 453 rein wenn er komplett leer ist ?

Ich fahre keinen 453 sondern behalte meinen 451 oder hole mit noch einen der letzten 451. Der 453 ist nicht mein Ding.

ähm ja, dann Danke fürs fachlich kompetente Mitreden auch wenn du noch nie einen 453 vollgetankt hast.

Wenn du richtig gelesen hättest: Focus und ich haben vom 451 geschrieben. 😕

Zitat:

@martinb71 schrieb am 12. Oktober 2015 um 14:38:13 Uhr:


Das war ernst ich hatte das Problem bereits 2x (nicht meine Stammtanke).

Ich 2x und habe beim 2. Male den Tankstellenpächter nach Strich und Faden ausgezählt. Nicht mit mir ..

Ich kam also am Folgetag mit einem 5 Liter Kanister an. Als dann deutlich über 7 Liter (erinnere mich vage an 7,4 Liter) in den gingen bin ich zur Kasse und habe entsprechend interveniert.
Im Beisein des Pächters haben wir dann lediglich 6 Liter aus dem randvollen Kanister gegossen. Tja, da hing ihm die Fresse - aber vorher noch große Töne gespuckt.

Hab dann auch gleich mal das Eichamt angerufen.

Die Begründung für die Fehlbetankung ist ganz einfach, entgegen jeglichen Beteuerungen vom Tankstellenpersonal, " es würde niemals Luft gefördert, berechnet" , machen es die Zählwerke .

Aus unterschiedlichsten Gründen.

Einfachster Grund (in meinem Fall) : Das Rückschlagventil in der Säule war defekt, sie fiel über Nacht ( oder nach x Minuten ? ) trocken und morgens nach Öffnung ( 6.00 Uhr) hatte der ERSTE Kunde an dieser Säule die 100%ige A-Karte.

Das Zählwerk zählte erst mal fröhlich die ganze Luft in der Pumpe und im Steigrohr.

Aber, O-Ton: " das kann überhaupt nicht angehen "

War das jetzt DUMM oder DREIST vom Pächter ?

Ich tanke daher gerne erst wenn "leer", wenn dann nämlich 45 oder 50 Liter rein gehen dann können die sich warm anziehen. Wenn man bei "halb" 30 Liter rein lässt fehlt einem jegliche Beweisgrundlage.

Man stelle sich vor der Erdtank ist leer und die Säule fördert und fördert und fördert ...
Ich würde rein aus Jux erst bei 900 Liter Schluss machen.

Foto machen ( Video) und ab an die AUTOBILD 😁

Zwischendrin bei 700 Litern schon mal die Polizei bestellen 😉

Guten Abend.
Diesen Satz habe ich eben als Aussage der Moderatoren auf der Smart Facebookseite etwa beim 30. September zusammen mit anderen Aussagen zum Bremsproblem gefunden:

Hierzu sind auch bei uns vereinzelt Rückmeldungen von Kunden eingegangen. Demnach weisen derzeit weniger als 1% der smart fortwo im Feld bei starken Bremsungen aus über 80 km/h einen jederzeit kontrollierbaren, aber als unangenehm wahrgenommenen Zug zur Seite auf.

Ganz schön forsch!!
Quelle: https://www.facebook.com/smart.germany?fref=ts

Bei mir waren es 3 von 3 Smarts, die ich gefahren habe - Prozent? Aber die nehmen als Basis sicher ALLE Fortwo Smarts, die noch fahren.
Gruß Roland

Update:
Gerade in der Werkstatt gewesen wegen den Scheibenwischern, Tankanzeige und der Freisprecheinrichtung
-Scheibenwischer stehen zu nah aneinander, deshalb schlagen sie wohl beim runter fahren an. - Wird repariert bzw. nach gebessert.
-Tankanzeige ist laut seiner Aussage bei ihm Privat auch so, das sie etwas spinnt. Er macht ein Update und dann müssen wir das ganze nochmal beobachten.

Jetzt kommt etwas, mit dem kann ich überhaupt nichts anfangen:

Freisprecheinrichtung (integriert) rauscht extrem. Bringt nichts damit zu telefonieren. Ich werde schlicht und einfach nicht verstanden.
Seine Aussage dazu:

Die Software, die auf dem Smart aufgespielt und für die Freisprecheinrichtung verantwortlich ist, ist einfach zu neu und ich muss auf das IOS Update warten damit es dann richtig funktioniert. BITTE WAS?
Ich habe 2 HTC der neuesten Generation also Android und ein Blackberry welches Jünger als das Auto ist, aber kann die Freisprecheinrichtung nicht nutzen weil auf den Handys nicht die neueste Software ist?

Ganz ehrlich, kann das sein?
Hat da jemand erfahrungen?

Bei meinem neuen Passat ist es egal welches Handy, Sprachqualität immer bestens.
Danke schon mal.
Gruß Benny

Meine Fernsprecheinrichtung läuft mit dem IPhone im Stand und bei langsamer Fahrt ganz OK, auf der Landstraße oder Autobahn werden aber die Fahrgeräusche aber nicht rausgefiltert so wie es bei den meisten Anderen Fahrzeugen funktioniert - ist leider sehr mühselig dann damit zu telefonieren.

Das ganze auf ein Handysoftwareupdate zu schieben ist wohl die einfache Methode jemanden abzuwimmeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen