Smart Fortwo 453 - erste Probleme
Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS
Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).
483 Antworten
Welchen von den Dreien ?
#5320
Softwarefehler im Motorsteuergerät führt bei Schaltvorgängen zum unbeabsichtigten Beschleunigen oder Verzögern.
#5321
Nicht korrekter Einbau der Betätigungssperre im Wählhebelmodul kann zum Rollen des Fahrzeuges führen.
#5375
Softwarefehler im Getriebesteuergerät kann das Fahrzeug in bestimmten Betriebszuständen ungewollt in Bewegung setzen.
#5320
#5321
Also, kurzes Update,
Mietwagen läuft erst mal.
Die Werkstatt ist definitiv bemühter, als der Laden am Platze.
Eine Sicherung zwischen Klima und Motor soll rausgeflogen sein. Wenn die wieder eingesetzt wird, läuft er erst mal, aber nach kurzer Zeit fällt die wieder.
Lösung? Am Suchen.
Warum deshalb aber im Fehlerspeicher 10 Fehler standen....???
Ich kann das irgendwie nicht ganz nachvollziehen.
Aber abwarten.
So, Update.
Wir konnten das Auto wieder abholen. Der Klimakompressor wurde getauscht. Leider war ich nicht dabei, als mein Vater das Auto abgeholt hat.
Der Klimakompressor hat wohl dafür gesorgt, dass eine Sicherung immer wieder geflogen ist. Deshalb Notlauf und deshalb die vielen Fehler im Speicher.
Da ich gerne weiß, warum und was da passiert, bin ich jetzt noch nicht ganz zufrieden. Den Zusammenhang kann ich mir nicht so ganz erklären, da der Kompressor ja eigentlich via Kupplung ausgeklingt werden kann und somit muss dann eigentlich kein Motor in den Notlauf gehen.
Die Werkstatt hier, war wirklich bemüht, auch um einen Smart Leasingkunden. Danke dafür. Ist ein großes Autohaus mit 2 Buchstaben im Herzen von Baden.
Ein paar Kilometer weiter südlich, wurde man behandelt, als würde man im Porzellanladen nach einem Putzlappen fragen. Genau dieses Verhalten kritisiere ich. Nicht, dass der Kompressor kaputt ging, was ein Schaden ist, der nun eher nicht zur Regel zählt.
Das man aber ein Neugahrzeug erwirbt und sich erlaubt, nach 8000 Kilometern auch Kritik zu äußern an Dingen, wie die endlose Übersetzung, schlapper Motor, hoher Verbrauch und ein Licht, dass ich wirklich furchtbar finde, muss gestattet sein. Immerhin kostet die Kiste auch ein paar Mark fuffzig.
Das Bremsproblem hat der ForFour nicht.
Schönes Wochenende
Ähnliche Themen
Schön das der Kleine wieder läuft, die Kritik ist durchaus angebracht und Nachvollziehbar auch wenn es die Ponyhof-Fraktion wieder auf die Lieferanten schieben will ist das Verhalten von Smart so nicht in Ordnung.
Hallo,
ich hab mal eine Frage an die Kollegen mit den Bremsproblemen.
Welchen Antrieb habt Ihr also welcher Motor mit welchem Getriebe?
Ich frage daher weil eine Bekannte von mir fährt den 42 90PS mit Automatik, fahrt jeden Tag mit strengem Fuß über die Autobahn zur Arbeit und bremst täglich recht hart in die Ausfahrt. Kein Verziehen beim Bremen nix. Und ich selbst habe ebenfalls bei einer Probefahrt den 90 PS Automatik gefordert, Probefahrt bedeutet testen und auch ich hatte beim scharfen Anbremsen aus höherem Tempo keine Probleme mit dem geradeauslauf gehabt.
Dabei ist bei meiner Bekannten das Sportpaket verbaut und bei dem Probefahrzeug war das Paket nicht vorhanden. Der hatte also Standard drin.
Kann es sein, dass nur der Schalter von dem Problem betroffen ist?
90PS mit Automatik gab es erst nach den Werksferien. Nach den Werksferien wurde das Modelljahr 2016 produziert und dabei wurden auch einige Änderungen vorgenommen.
Kann gut sein, bzw. bleibt zu hoffen, dass das Bremsproblem mit dem neuen Modelljahr behoben ist.
Ich mag ja den neuen Smart 🙂. Optisch finde ich ihn gelungen und war überrascht wieviele Smart nun schon im Urlaub als Mietwagen unterwegs sind. Sovielmal sieht man leider im deutschen Straßenbild noch nicht.
Letztens hatte ich doch mal Glück und einen neuen 453 For4 vor mir. Grüne TÜV-Plakette also aus diesem Jahr. Dann müsste ich mit erschrecken feststellen, dass dessen rechtes LED-Bremslicht schon komplett ausgefallen war. Einzelfall? Ich hoffe doch.
Den anderen Smart-Besitzern eine gute Fahrt mit dem Neuen. Ich freue mich immer, wenn man doch mal hin und wieder einen im Straßenbild sieht.
mfg Wiesel
Hallo zusammen,
Mir sind drei Dinge bei unserem Smart aufgefallen. Also wir haben den 90PS Automatik in Proxy.
Im trockeneren Zustand reagieren die Scheibenwischer normal und wischen ohne Geräusche. Wenn es etwas mehr regnet, hört es sich an als würden die Wischer aussen und unten anschlagen. Reden brauchst dann nicht mehr, verstehst vor lauter Lärm nix.
Die Tankanzeige spinnt ja komplett, mal reicht ein Strich für 150km, dann wieder nur für 30km.
35l Tank.
Das schlimmste ist aber die Freisprecheinrichtung. Keiner versteht mich beim telefonieren. Rauscht so extrem. Egal ob im fahren oder stehen. Nur wenn er komplett aus ist, ist Ruhe.
Habt ihr die gleichen Probleme feststellen können?
Das mit den Scheibenwischern kenne ich von meinen anderen Autos. Dieses "klack" wenn das Wischerblatt die Richtung wechselt hatte ich bis jetzt immer bei Bosch Wischern. Ich könnte mir vorstellen das Bosch ggf. Erstausrüstung ist.
Die Tankanzeige ging beim 451 schon nach dem Mond. Hier scheint es keine Verbesserung zu geben.
Die Freisprecheinrichtung würde ich reklamieren. Das kann / darf nicht sein.
Zitat:
@Der_Leiermann schrieb am 9. Oktober 2015 um 17:28:38 Uhr:
Die Tankanzeige ging beim 451 schon nach dem Mond. Hier scheint es keine Verbesserung zu geben.
Kokolores, die Tankanzeige ist einwandfrei. Bullshit so eine Aussage.
Nur weil einige Grobmotoriker nicht merken dass sie bei "Linksgefälle" des Fahrzeuges mehr tanken können, aufgrund der Form des Tanks, geht die Tankuhr noch lange nicht "nach dem Mond" .
Es ist alles normal und VÖLLIG in Ordnung wenn man bei linksseitig, nach links geneigtem stehendem Fahrzeug ( es gibt durchaus Tankstellen mit nicht ebenem Boden !) voll tankt und dann das erste Element der Tankuhr später verschwindet als nach einem waagerechtem Betanken. ( Oder ggf. sogar Betanken mit rechtsseitigem Gefälle)
Man hat einfach banal mehr Benzin in den Tank bekommen ! Es bleibt so eine kleinere, ggf. gar keine Luftblase im Tank.
Da eine von meinen drei Stammtanken an der ersten Reihe ein Bodengefälle aufweist kann ich den Effekt jederzeit reproduzieren.
Da kann ich Focus beim 451 nur zustimmen. Je nach Betankung verschwindet der erste Balken dann zwischen 80 und 154 km bei meiner Fahrweise (Langstrecke Vollgas). Als ich den Würfel von meiner Mama mal getankt habe, absichtlich "Vollgetankt bis Stehkragen mit Schütteln wegen der Luftblase ", kam die Frage was ich gemacht hätte. Die Tankanzeige würde nur noch voll anzeigen. 😁
Zitat:
@martinb71 schrieb am 11. Oktober 2015 um 18:49:05 Uhr:
Da kann ich Focus beim 451 nur zustimmen. Je nach Betankung verschwindet der erste Balken dann zwischen 80 und 154 km bei meiner Fahrweise
Kann ich voll bestätigen Genau deine Km-Angaben. Je nach Füllgrad ist der erste Balken früher oder später weg. Die Tankanzeige steht bereits auf "voll" wenn noch 3-4 Liter Luft im Tank sind - bei waagerechtem Tanken.
Ok, "voll" ist er dann ja wenn wir die Luft als Sicherheits-Ausdehnungs-Reserve betrachten, so wie sie alle Konstrukteure vorsehen. Linksgeneigt überfüllen wir eben.
Drauf gekommen bin ich u.a. drauf weil ich mich mal (als ich dem 451 neu hatte) über eklatante Verbrauchsunterschiede gewundert habe.
Links geneigt voll getankt, Waagerecht nachgetankt, gerechnet und irre wenig Verbrauch = 😕
Waagerecht betankt aber nach 200km links-geneigt nach getankt, gerechnet und ein unglaublich hoher Verbrauch 😰 = 😕
Alles Fake sofern man den 451 nicht jedes Mal an exakt der gleichen Säule (gleiche Ebene) betankt.
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage dass kann dir mit vielen Wagen/Tanks passieren, u.a. mit dem 453 ?!
Im unteren Bereich um 5-10 Liter kann man sich auf die Tankuhr/die Balken 100% verlassen.
Und an sich ist das eben auch das Wichtigste.
Heute mal getestet, vollgetankt an einer ebenen Tankstelle. Nach genau 154km ging der erste Balken weg.
Ist mir vorher bei noch keinem Auto so aufgefallen. Wahrscheinlich weil ich noch nie einen so kleinen Tank hatte wie den jetzigen.
In meinen 35l Smart tank gehen ~40l beim Tanken rein - ca.1,0-1,5l Restanzeige
In meinen 60l Opel Tank gehen ~58l beim Tanken rein - ca. 20-40Km Restanzeige
Da frag ich mich welches Auto vollkommen normal ist ?