1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 3
  6. Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Haben Eure 453er den Seitenwindassistent?

Zitat:

@reibe schrieb am 18. Juli 2015 um 16:33:03 Uhr:


Haben Eure 453er den Seitenwindassistent?

Ist doch Serie beim 453, also ja.

Serie? Wusste ich gar nicht.
Wenn man sich die Features des Assistenten durchliest, dann scheint bei Euren Problemen genau das Gegenteil aufzutreten, zumindest wenn ich Eure Schilderungen richtig verstehe:

"Seitenwind-Assistent.
Der Seitenwind-Assistent kann selbst starke Windböen kompensieren. Wenn die esp®-Sensoren einen drohenden Spurversatz registrieren, lösen sie automatisch einen gezielten Bremseingriff aus. Das Fahrzeug bleibt souverän auf Kurs und der Lenkaufwand verringert sich deutlich.

Der Seitenwind-Assistent entlastet den Fahrer bei plötzlich auftretenden starken Windböen:

kurskorrigierende Bremseingriffe über esp®
deutlich geringerer Spurversatz und damit spürbar reduzierter Lenkaufwand
für den Fahrer ein Plus an Sicherheit und Komfort
aktiv ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h bei Geradeausfahrt und in leichten Kurven"

Der Seitenwindassistent ist doch von Anfang an Serie. Zumindest in den ersten Prospekten ist davon die Rede.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 20. Juli 2015 um 09:36:12 Uhr:


Ich hab einen 453 ohne Seitenwindassistent - der hätte extra gekostet, einfach mal in die Preisliste schauen.

Seitenwindassistent ist Serie beim 453. Verwechselst Du diesen gerade mit dem Spurhalteassistent?

Ich hab schon mal überlegt, ob nicht eine Fehlfunktion eines der Assistenzsysteme für das Bremsproblem verantwortlich ist.

Zitat:

@hp22 schrieb am 20. Juli 2015 um 19:49:36 Uhr:


Ich hab schon mal überlegt, ob nicht eine Fehlfunktion eines der Assistenzsysteme für das Bremsproblem verantwortlich ist.

Das war auch meine Überlegung. Scharfe Bremsung -> leichte Hinterachse-> Seitenwindassistent nimmt an: "plötzlicher Seitenwind" -> ESP Eingriff

Ggf. kommen mehrere Faktoren gemeinsam zum Tragen, was dann die Fehlersuche erschwert.

Bleibt die Frage offen ob die ESP Lampe bei der Aktion blinkt.
Beim Sprinter blinkt kurz das ESP wenn der Seitenwindassisten eingreift. Wird wohl beim Smart ähnlich sein.

Ich habe es eben schon im anderen Thread geschrieben, wer einen 453 mit dem reproduzierbaren Fehler fährt, der sollte mal die ABS Sicherung ziehen und somit die gesamte Flotte von elektronischem Brems- Seitenwind-Schickimicki abschalten.

Einfach mal so bremsen wie früher.....

Wie verhält er sich dann wenn man ihn bei 80-100 stark abbremst, bis kurz vorm Blockieren ?

Ich habe eben mal ins Handbuch geschaut. Eine sep. Sicherung fürs ABS scheint es nicht zu geben. Dafür ist Sicherung 15 (braun, 5A) im Handschuhfach fürs ESP. Ohne die gibt es ggf. auch kein ABS.

Wahrscheinlich. In jedem Fall geht ohne ABS Strom NIX mehr, wenn man dem ABS Steuergerät den Strom nimmt ist auch ESP/ASR, usw. etc alles aus. Aber kannst es ja mal alternativ mit der ESP Sicherung probieren.
Wenn die Reifen pfeifen ist ABS OFF und alles andere auch.

Hatte leider vorhin etwas in einen Thread gepostet, der nicht ganz passend war.
Gestern ging die Motorkontrollleuchte an, nach gut 8000km. Reduzierte Motorleistung. Notbetrieb.

Heute begann dann eine Odysee, die seines gleichen sucht.
Das Fahrzeug ist ein Leasingauto und geht, Gott sei Dank, Ende des Jahres zurück.
Vertretung am Platze: Vor Mittwoch werden wir uns das Fahrzeug nicht anschauen (also 4 Werktage + Wochenende) Aber Sie dürfen gerne woanders hin gehen. Diese Antwort, nach 1Stunde warten.
Die anderen 3 Vertretungen machen keinen Smart. Nächste Werkstatt, 35km. Im Notbetrieb?

Dann weiter, über den Werksverkauf im Ort. Entsetzen. Ratlosigkeit.

Dann selbst die Hotline bemüht. Mittlerweile sind gut 6 Stunden ins Land gezogen. Die schicken den ADAC los. Fehlerspeicher susgelesen. 10 Fehler! Gespeichert. Ratlosigkeit. Abschleppen hies die Lösung. Dann ging der Smart in die weiter entfernte Werkstatt, unter Protest des Fahreres, da da, Freitag Mittag um halb fünf niemand mehr da sei. Aber Ihm egal, er wirft den Schlüssel in den Briefkasten.

Leihfahrzeug.... Fehlanzeige.

Ich habe kein Problem damit, wenn einmal ein Fehler auftaucht. Aber der Umgang der hier von den hiesigen Häusern an den Tag gelegt wird, ist unterirdisch. Das soll jetzt nicht die wenigen guten Smart Werkstätten mit einschließen.
Mit all den bekannten Konstruktionsmängeln, nicht dieses Fahrzeug keine Freude, weil es einfach nicht zu Ende gedacht ist.

Zitat:

@Vaneo3333 schrieb am 24. Juli 2015 um 21:45:33 Uhr:


Hatte leider vorhin etwas in einen Thread gepostet, der nicht ganz passend war.
Gestern ging die Motorkontrollleuchte an, nach gut 8000km. Reduzierte Motorleistung. Notbetrieb.

Heute begann dann eine Odysee, die seines gleichen sucht.
Das Fahrzeug ist ein Leasingauto und geht, Gott sei Dank, Ende des Jahres zurück.
Vertretung am Platze: Vor Mittwoch werden wir uns das Fahrzeug nicht anschauen (also 4 Werktage + Wochenende) Aber Sie dürfen gerne woanders hin gehen. Diese Antwort, nach 1Stunde warten.
Die anderen 3 Vertretungen machen keinen Smart. Nächste Werkstatt, 35km. Im Notbetrieb?

Dann weiter, über den Werksverkauf im Ort. Entsetzen. Ratlosigkeit.

Dann selbst die Hotline bemüht. Mittlerweile sind gut 6 Stunden ins Land gezogen. Die schicken den ADAC los. Fehlerspeicher susgelesen. 10 Fehler! Gespeichert. Ratlosigkeit. Abschleppen hies die Lösung. Dann ging der Smart in die weiter entfernte Werkstatt, unter Protest des Fahreres, da da, Freitag Mittag um halb fünf niemand mehr da sei. Aber Ihm egal, er wirft den Schlüssel in den Briefkasten.

Leihfahrzeug.... Fehlanzeige.

Ich habe kein Problem damit, wenn einmal ein Fehler auftaucht. Aber der Umgang der hier von den hiesigen Häusern an den Tag gelegt wird, ist unterirdisch. Das soll jetzt nicht die wenigen guten Smart Werkstätten mit einschließen.
Mit all den bekannten Konstruktionsmängeln, nicht dieses Fahrzeug keine Freude, weil es einfach nicht zu Ende gedacht ist.

Leihfahrzeug? Du hast doch eine Mobilitätsgarantie! Natürlich musst du mindestens 48 Stunden mobil gehalten werden!

Diesen Passus haben wir gestern Abend auch entdeckt. Vorort wurde uns bei unserer ersten Anfrage gleich mitgeteilt, ein Fahrzeug gibt es aber nicht und zwar bevor man überhaupt auf unser Auto und dessen Reparatur einging.....

Wir werden da schnellstmöglich nachhaken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen