Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Zitat:

@SmartPrime schrieb am 16. Juli 2015 um 17:21:57 Uhr:


Update: Verbesserungsversuche laut Smart Vorgaben (soll ein richtiger Katalog sein) alle gescheitert. Jetzt soll eine neue Hinterachse rein. Dauer und Wirksamkeit unbekannt. Ich bezweifele, dass die Fehlerursache inzwischen gefunden wurde.

Und noch ein Update: der Wagen geht von unserer Seite zurück und ich warte von der Niederlassung auf Lösungsvorschläge zur Rückabwicklung. Fakt ist, dass wir keinen neuen 453er mehr wollen.

Das Beste haben se nicht, also nehmen wir nichts. Wir nehmen Mercedes gemäß der Werbung beim Wort 😁

Der Toyota iQ ist innen ja pottenhässlich...

Nicht nur Innen!!

Und wenn ich hier Lobhudeleien auf die Toyota-Qualität lese, dann wird mir entgültig schlecht.
Die haben in den letzten Jahren so viele Fahrzeuge zurückgerufen, dass für die eine Garantie von 7 Jahren analog zu Kia fast ein wirtschaftliches Wagnis wäre.

Eben. Toyota bessert nach, kostenlos. Daimler riskiert lieber Menschenleben!!! Fahr mal einen Hybriden vom Weltmarktführer und urteile dann! Der Prius III meiner Frau ist das derzeit beste Fahrzeug im Segment. Der steckt in Punkto Qualität, Langlebigkeit und Sparsamkeit jeden x-beliebigen "Premiumhersteller" in die Tasche!

Ähnliche Themen

Hat denn der 44 die Probleme auch? Oder nur der Fortwo?

Mfg Wiesel

Mir ist bisher nix bekannt. Ich weiß auch nicht, wie der Twingo Rückruf wegen fehlerhafter Stoßdämpferhalterung
den 44 betrifft, der wohl vom gleichen Band mit gleichem Fahrwerk läuft.
Gruß Roland

Vom 44 habe ich auch noch nichts zum Bremsenproblem gehört oder in den verschiedenen Foren gelesen, es scheint nur den 42 zu betreffen. Die drei von mir gefahrenen 42 hatten das allerdings alle.

Dann hoffe ich, dass Smart den Fehler schnell findet und nachbessert. Den die Verkaufszahlen sind ja aktuell überdurchschnittlich gut.

mfg Wiesel

Guten Tag,
Und wieder ein update: habe soeben einen C453 nagelneu von meinem SC als kostenlosen Ersatz für meinen von der Fabrik einbehaltenen 453 erhalten, bis der neu bestellte da ist. (SMART in Stuttgart hat mir hoch und heilig versprochen, der habe dann das Problem nicht mehr!)
Smart macht Fortschritte: bei diesem Auto benötigt man nur etwa 70 km/h und eine mittelstarke Bremsung, damit es dem gefährlichen Verkehr auf der Bundesstraße in Richtung rechter Straßengraben entflieht.
Will man trotz dieser Fluchtmaßnahme auf der Straße bleiben, ist eine sofortige Lenkkorrektur nötig.
Ich will aber jetzt damit leben, bis mein neuer kommt.
Gruß Roland

Zitat:

@Olds56 schrieb am 18. Juli 2015 um 12:44:56 Uhr:


Guten Tag,
Und wieder ein update: habe soeben einen C453 nagelneu von meinem SC als kostenlosen Ersatz für meinen von der Fabrik einbehaltenen 453 erhalten, bis der neu bestellte da ist. (SMART in Stuttgart hat mir hoch und heilig versprochen, der habe dann das Problem nicht mehr!)
Smart macht Fortschritte: bei diesem Auto benötigt man nur etwa 70 km/h und eine mittelstarke Bremsung, damit es dem gefährlichen Verkehr auf der Bundesstraße in Richtung rechter Straßengraben entflieht.
Will man trotz dieser Fluchtmaßnahme auf der Straße bleiben, ist eine sofortige Lenkkorrektur nötig.
Ich will aber jetzt damit leben, bis mein neuer kommt.
Gruß Roland

Einfach mal so aus Interesse, ob sich meine mehrfach geäusserte Vermutung bestätigt oder nicht?

- Welche Rad-Reifenkombination (Marke, Typ, Grösse) hat das Ersatzfahrzeug?

- Ist der Luftdruck in allen 4 Räden gemäss Vorgabe eingestellt?

- Steht das Lenkrad bei Geradeausfahrt auf ebener Landstrasse oder AUtobahn gerade?

Hallo!
Wieso lässt du dich auf diesen Firlefanz ein? Das ist doch Verarsche. Ich würde niemals mehr eine solche Baustelle neu bestellen. Es gibt diverse bessere Autos. Zum Bleistift den 451!

@TomOldie
zu 1) Auf dem Auto sind Michelin Energie 165/65 R15 vorne und 185/60 R15 hinten auf den 15" (38,1 cm) Leichtmetallrädern im 5-­Doppelspeichen-­Design
zu 2) kann ich noch nicht sagen, das Auto hatte 6 km auf dem TAcho bei Übernahme. werde demnächst mal an der Tanke nachsehen.
zu 3) Ja, das Lenkrad stand ganz gerade.
Ich nehme an, selbst wenn sie in Hambach/Böblingen die Ursache kennen (davon gehe ich mal aus nach etlichen Wochen und offenbar dutzenden mittlerweile im Werk stehender Reklamationen), ist in so einem Betrieb die Umsetzung bis zur AUslieferung schwierig. Aber bei den Innenfarben ging es ja auch - und die sind nicht so sicherheitsreevant).
Gruß Roland

@hp 22: Ich finde das Auto gut (o.k. Geschamackssache) und ich habe jetzt nach über 15 Jahren mit diversen Smarts (ich habe immer noch einen 451 in der Familie, ohne MHD!) die Nase voll von den Schaltgedenkpausen, zumal ich noch einen Polo habe mit DSG. Und ich habe als Rentner Zeit genug und denke, ich bekomme schon noch einen, der bremsen kann.
Gruß Roland

Danke Roland für die schnelle Antwort. Der Michelin sollte in dieser Standard Grösse OK sein, wenn das Lenkrad wirklich bolzengerade steht bin ich auf den Luftdruck gespannt. Das Neuwagen die Werksatt mit zu hohe, Luftdruck die Werkstatt verlassen, ist leider nicht unüblich, allerdings auch Marken unabhängig.
Bei meinem ist mir das leicht schief stehende Lenkrad erst nach einigen Tagen aufgefallen, die entsprechende Korrektur hat beim Bremsverhalten extrem viel gebracht.

Zitat:

@Olds56 schrieb am 18. Juli 2015 um 12:44:56 Uhr:


Guten Tag,
Und wieder ein update: habe soeben einen C453 nagelneu von meinem SC als kostenlosen Ersatz für meinen von der Fabrik einbehaltenen 453 erhalten, bis der neu bestellte da ist. (SMART in Stuttgart hat mir hoch und heilig versprochen, der habe dann das Problem nicht mehr!)
Smart macht Fortschritte: bei diesem Auto benötigt man nur etwa 70 km/h und eine mittelstarke Bremsung, damit es dem gefährlichen Verkehr auf der Bundesstraße in Richtung rechter Straßengraben entflieht.
Will man trotz dieser Fluchtmaßnahme auf der Straße bleiben, ist eine sofortige Lenkkorrektur nötig.
Ich will aber jetzt damit leben, bis mein neuer kommt.
Gruß Roland

It`s not a bug, it`s a feature! Bitte ankreuzen:

1. ( ) Ihr Smart erkennt, wenn Sie sich außerhalb der Stadt in der Wildnis aufhalten und schneller als 80 km/h fahren. Er macht Sie mit eigenwilligen Lenk- und Bremsübungen darauf aufmerksam. Natürlich unberechenbar in unterschiedlichen Richtungen und Intensitäten, damit Sie sich in Zukunft mit diesem Auto nicht außerhalb der Stadt bewegen. Ihr Smart will es nicht, und wenn Sie es wollen, dann kaufen Sie sich doch dafür ein Auto mit Stern! Auch in der A-Klasse bieten wir französische Motoren an!

2. ( ) Automatischer Müdigkeitsassistent: bei jedem Bremsmannöver über 80 km/h schaltet dieser sich automatisch ein und bringt Ihren Puls nach oben, damit Sie für die nächsten Minuten den Straßenverkehr mit höchster Konzentration folgen.

@Olds: Dein Optimismus in Ehren oder eher Mut zur täglichen Rallyefahrt? Insbesondere die Neubestellung eines 453ers.
Wir sind nach inzwischen mehreren nagelneuen 453ern durch. Ausnahmslos alle hatten bzw. haben ein eigenwilliges Bremsverhalten. Ich bezweifele, dass Daimler die Konstruktions- und/oder Fehlerursache inzwischen gefunden hat.

kurzer Zwischenstand zum LuftdrucK:
Vorne: li & re 2,3 statt 2,0
Hinten: li & re 2,8 statt 2,5
gemessen an der Tanke mit einem Automat

Das ist der Druck, den ich auch eingestellt hätte, habe allerdings 2,0 und 2,5 dann eingestellt wie angesagt.

Das abenteuerliche Bremsverhalten ist aber immer noch da.
Mehr eventuell in ein paar Stunden.
Gruß Roland

P.S.: siehe neuen Thrad mit einem Filmchen über das Smart-Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen