Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Update: unser 453 geht morgen in die Werkstatt. Problem beim SC nicht unbekannt. Am Telefon wurden ein paar mögliche Fehlerquellen genannt, wie hinten falsch eingestellte Bremsen, Spur und was am Fahrwerk.
Ein "paar" Tage wird das laut Aussage des SC aber dauern.

Oh, noch ein Einzelfall ... lass dir einen schönen Leihwagen geben, ich hatte erst einen Astra Sportstourer anschließend wurde ich mit einen 453 71PS ohne jegliche Austattung abgespeist.
Falsche Einstellung ist schon merkwürdig, schließlich gibt es ja im Werk nach Bandende ein Prüfstand wo alles eingestellt und kontrolliert/protokolliert wird.

Guten Tag zusammen.
Neues update zu meinem C453 im Werk:

Habe soeben einen neuen Smart bestellt mit Twinamic, aber mit dem 90 PS Motor. Richtig, Mittelarmlehne gibts nicht mit Cool & Media, Gurthalterung am Beifahrersitz wird von CCC Köln-Godorf dazu geschneidert !!
Musste einzeln zusammengesetzt werden, edition#1 gibt's angeblich nicht mit 90 PS.

Die Anweisung zur Wandlung kam nicht von mir sondern vom Werk!
Mein erster C453 bleibt dort. Da man nach meinem Wissensstand angeblich den Fehler jetzt im Werk herausgefunden hat, hoffe ich, dass dieser nach den Werksferien bis September in der Produktion auch beseitigt ist.

Bin gespannt, was wir zu diesem Thema noch hören werden.

@ SmartPrime: An Deiner Stelle wäre ich außerst skeptisch gegenüber den Werstattaussagen. sie klingen nicht gerade so, als wäre die Werstatt schlauer als das Werk. Liegt es evtl. auch am rechten Außenspiegel ?? <grins>

Leider habe ich nun bis September "nur" einen 451 MHD als Ersatzwagen, kann ich aber mit leben. Ich werde auch brav auf den Rippenriemen horchen. Dennoch gilt mein Lob den Mitarbeitervom CCC Köln-Godorf, die immer sehr hilfreich waren, wenn auch oft wohl Smart-System-bedingt lange ohne bessere Infos, als ich sie hatte. Der Chef dort, Herr Meinecke, hat mich regelmäßig angerufen & informiert.

Gruß, Roland Klinger

Danke für die Info Roland.

Bin mal gespannt was da noch so alles passiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olds56 schrieb am 3. Juli 2015 um 12:16:56 Uhr:


@ SmartPrime: An Deiner Stelle wäre ich außerst skeptisch gegenüber den Werstattaussagen. sie klingen nicht gerade so, als wäre die Werstatt schlauer als das Werk. Liegt es evtl. auch am rechten Außenspiegel ?? <grins>

Klar: "Schatz, der rechte Außenspiegel ist kaputt." Er: "Warum?" Sie:" Das Auto liegt drauf"🙂

Die Version, dass die den Fehler gefunden haben und Du wandeln darfst, spricht aber nicht für einen reparablen Fehler....
Smart bekommt von mir die Möglichkeit der zweimaligen Nacherfüllung. Funzt das nicht, geht die Kiste zurück. Wandlung käme für mich nicht in Frage, die Probleme sind dafür zu gravierend. Würde mir dann das Smart Cabrio als Gebrauchten holen. Habe zum Glück ein paar Anwälte als Büronachbarn, delegieren kann so einfach sein 😁

"Smart bekommt von mir die Möglichkeit der zweimaligen Nacherfüllung."

Genau so war mein Beitrag gemeint, SmartTime. Mein Einschreibebrief mit Rückschein an den Händler mit meiner ersten Aufforderung zur Nacherfüllung ist übrigens dank der streikenden Post nach 3 Wochen noch nicht angekommen - nur als email. War aber wohl auch nicht nötig, da die Entscheidungen vom Werk ausgingen.

Ich gebe auch gerne zu, dass meine Neubestellung als 15 Jahr langer Smart Fan stark vom Prinzip Hoffnung getragen ist.

Ich wünsche Dir Erfolg. Falls etwas gemacht wurde, lass es Dir penibel erläutern. Ich kann mir vorstellen, dass bei Smart einige Ohren glühen angesichts dieses offensichtlich größeren Problems.

Gruß Roland

Tut echt gut hier mal zu lesen.
Der neue Smart hat halt sehr viel Teile vom Renault Twingo 3, kann man halt nicht ändern. Diese Kooperationen mit den selben Baugruppen gibt es ja nun seit Jahren schon bei allen großen Herstellern, egal ob es VW/Audi/Skoda oder Mitsubishi oder Ford oder...... sind.
Für Renault ist es sicher eine Aufwertung ein Auto zusammen mit Smart zu bauen !!
Ich hatte vor zwei Wochen die Möglickeit nach einer Einladung von Smart Berlin beide Modelle nacheinander Probe zu fahren. Erst als Twingo 3 und anschließend als Smart ForFour.
Ich musste feststellen, das trotz der Teilegleichheit beider Autos Smart den besseren Job gemacht hat. Die 3-Zylinder-Motoren gehen im Renault garnicht !!
Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht !! Der Smart läßt sich ganz gut fahren, zieht ordentlich durch und ist sparsam. Beim Renault kommst du einfach nicht aus dem Tee, bist nur am Vollgas fahren und verbrauchst dabei ordentlich viel Sprit ( lt. Bordcomputer 11,2 Liter/100 Km nach einer Stunde Fahrt/ Tce 90 mit Start/Stopp).
Bei Smart war alles besser.(6,3 Liter/ 100 Km mit 90 PS und der selben Fahrweise).
Alles Quietschbunt , voll Plaste von Renault, Sitze von Renault, gehen garnicht man hat immer das Gefühl einen Ball im Rücken zu haben.
Auf Arbeit fahren wir einen Renault Twingo 3, und mehrere Renault Twingo 2, jeweils als Benziner und als Diesel.

Aber eines weiss auch ich inzwischen, ich werde mir keinen neuen Smart zulegen, ich behalte meinen 451 Cdi so lange wie möglich !!
Leider sind in Zukunft bisher keine Diesel mehr bei Smart vorgesehen, Schade eigentlich !!

Reparatur dauert noch an. Bisher auch keine Wasserstandsmeldung.
Bin beim Stöbern auf folgendes Pressedokument gestoßen:
Presseinfo mit technischen Daten / Entwicklungen

Das Fahrwerk ist ab Seite 35 beschrieben.

Guten Tag.
Wer weiß denn Genaueres zu einer anscheinend geplanten Rückrufaktion von Smart wegen Bremsproblemen? Die Datenbank des Kraftfahrt Bundesamtes für die Marke Smart scheint nicht zu funktionieren.
Gruß Roland

KBA funktioniert wieder. Bei SMART und 2015 und Bremsanlage oder Fahrwerk war nix zu finden.

Update: das Schlingern beim Bremsen führten von falsch eingestellter Spur und Bremsen hinten her. Der Smart steht aber noch in der Werkstatt, konnte es also noch nicht testen.
Haben die im Werk keine Qualitätskontrolle?? Wenn ich die Aussagen der Servicemitarbeiter richtig deute, tritt das Problem der werksseitig falsch eingestellten Spur und Bremsen beim 453 häufiger auf.

Das beiläufig erwähnte Thema " im zweiten Gang zieht er nicht und säuft ab und an fast ab" ist allerdings noch in Arbeit. Bisher keine Lösung in Sicht (90 PS Maschine, Gangschaltung).

Diese Aussage "falsch eingst. Spur & Bremsen" halte ich für sehr fragwürdig.
Warum haben die denn dann im Werk meinen C453 einbehalten und dem Smart Center Rückabwicklung vorgeschrieben?
Gruß Roland

Es ist eine Frechheit, wie hier Kunden verdummbeutelt werden.

Zitat:

@SmartPrime schrieb am 9. Juli 2015 um 12:38:32 Uhr:



Das beiläufig erwähnte Thema " im zweiten Gang zieht er nicht und säuft ab und an fast ab" ist allerdings noch in Arbeit. Bisher keine Lösung in Sicht (90 PS Maschine, Gangschaltung).

Das der Motor seine 2000 Umdrehungen braucht um zu leben, ist dir klar?!? 😁

Zitat:

@Olds56 schrieb am 9. Juli 2015 um 14:40:56 Uhr:


Diese Aussage "falsch eingst. Spur & Bremsen" halte ich für sehr fragwürdig.

Die Spur ist in der Tat sehr merkwürdig. Spurstangen zum Einstellen wären an der HA ein Novum.

Möglich wäre dass der Zulieferer "krumme" Achsen geliefert hat ?!

Die Bremskraftverteilung allerdings wäre eine die plausibelste Möglichkeit. Wenn die Bremse unproportional viel Druck auf die HA gibt, dann bekommen die Reifen der HA (geringen) Schlupf und die Karre wird instabil.
Ob das Problem (wenn es so sein sollte) eine elektronische Ursache (im ABS) hat oder einfach zu große Radbremszylinder verbaut sind, ist die Frage. Alternativ der HBZ in Verbindung mit dem ABS das Problem ist, das ist Spekulation.

In jedem Fall bringst du einen Wagen zum "Schwimmen" wenn du hinten keine 100%ige Führung hast.

Wenn Daimler die exakt gleiche Bremse im 42 vs. 44 einsetzt kann ich mir die Bremskraftverteilung vorstellen, denn der 44 hat das Problem ja scheinbar nicht, denn er ist auf der HA etwas schwerer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen