Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Na, das ist ja ne tolle Lösung! 😁

Dann ist Alles Gut!

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 2. Juli 2015 um 06:26:51 Uhr:



Zitat:

@hp22 schrieb am 1. Juli 2015 um 22:30:05 Uhr:


Fakt bleibt doch: Der Wagen hat ein technisches Problem! Ohne Wenn und Aber! Ich fahre auch seit 15 Jahren ununterbrochen Smart. Es gab niemals das geringste Problem in dieser Richtung.
Bevor ich 2010 auf Smart umgestiegen bin hatte ich einen Daihatsu Cuore Bj 99. Das war wirklich "Low Budget". Der blieb bei brutalem Bremsen, egal ob 100 oder 130 km/h , auf seinen 155er Trennscheiben voll in der Spur.
Auch daher ist es nicht nachvollziehbar dass ein mittlerweile 3x so teures Produkt bei einem so banalen Vorgang kläglich versagt.

An was könnte es wohl gelegen haben....?

Der Cuore hat bei einer Länge von 3.31m einen Radstand von 2.30m gehabt.

Der Fortwo ist 2.69m lang und hat eine Radstand von 1.87m.

Der Forfour ist 3.495m lang und hat einen Radstand von 2.494m.

Dann musst du jetzt nur noch erklären, warum die 450 und 451 das Problem nicht hatten!

450 1812 mm
451 1867 mm
453 1873 mm

Aber ich denke, da ist jede weitere Diskussion unnütz!

Schlaumeier - wenn du die Bremsstabilität kausal zum Radstand betrachtest, warum bleibt denn ein 451 in der Spur ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 2. Juli 2015 um 20:33:40 Uhr:


Schlaumeier - wenn du die Bremsstabilität kausal zum Radstand betrachtest, warum bleibt denn ein 451 in der Spur ?

Genau und das von Geschwindigkeiten, die ein 453 abgeriegelt gar nicht erreichen kann.

Man beachte auch die Spurbreite. Die hat sich beim 453 auch geändert. Vom Verhältnis her gesehen hat sich der Radstand also verringert. Man kann jetzt viel spekulieren! Warten wir erstmal ab, was als Lösung in (hoffentlich) naher Zukunft parat liegt!

Zum Klacken:

Das probier ich morgen gleich mal aus mit der Klima.
Aber das kann es doch nicht sein! Warum setzt man so ein Relais nicht in den Motorraum?!? Oder ins Armaturenbrett? Nein... Das muss in den Fahrgastraum! Hinter die Seitenverkleidung! IN OHRHÖHE!!! Welcher Schwachkopf plant so etwas?!? Und welcher H.O.N.K. segnet das noch ab?!? (Die Vorgsetztenkette ist ja bekanntlich schier endlos!)

Zitat:

@Honda VTR 1000 schrieb am 2. Juli 2015 um 20:38:58 Uhr:


Man beachte auch die Spurbreite. Die hat sich beim 453 auch geändert. Vom Verhältnis her gesehen hat sich der Radstand also verringert. Man kann jetzt viel spekulieren! Warten wir erstmal ab, was als Lösung in (hoffentlich) naher Zukunft parat liegt!

Wie kommst du darauf! Die Spurbreite des 453 hat sich verbreitert auf 1.469/1.430. Breitere Spur und gleicher Radstand bringen doch mehr und nicht weniger Stabilität. Oder hab ich in der Schule nicht aufgepasst?

Beim 450 hatte man bei 130 schon feuchte Hände beim Fahren und nicht erst bei Bremsen. Tempi die mit dem 453 einfach so gefahren werden können, wenn nicht gerade stürmisch Winde wehen, konnte der 450 wenn überhaupt, nur mit Mühe erreichen.
Der 453 unterscheiden sich vom 451 durch die breiteren Spur und die weichere Federung, beides begünstigt beim kurzen Radstand und einem Lastwechsel durch kräftiges Bremsen, die Unruhe.
Der Cuore hatte neben dem längeren Radstand auch noch eine viel schmälere Spur, als der 453, also ein deutlich länglicheres Verhältnis der Räder zueinander.
Das Konzept Smart, sehr kompakt mit bequemen Platz für zwei, hat auch Nachteile und Grenzen, dazu gehört eine gewisse Unruhe beim Bremsen, die durch das Antriebslayout mit entsprechender Gewichtsverteilung begünstigt wird, aber ohne diese ist das Konzept nicht machbar.

Ich will nur kurz daran erinnern, dass es sich bei meinem C453 nicht (nur) um Unruhe gehandelt hat, sondern dass iich 2x beinahe von der Straße geflogen bin wegen der Rechtskurve, die er am Beginn des Bremsens gemacht hat.
Ich denke, wir werden von dieser Sache noch Einiges hören.
Gruß Roland

@ waffentechnik: Haste noch Pop Corn? <grin> Roland

Zitat:

Das Konzept Smart, sehr kompakt mit bequemen Platz für zwei, hat auch Nachteile und Grenzen, dazu gehört eine gewisse Unruhe beim Bremsen, die durch das Antriebslayout mit entsprechender Gewichtsverteilung begünstigt wird, aber ohne diese ist das Konzept nicht machbar.

Zu dem Unsinn erübrigt sich wirklich jeder weitere Kommentar!

TomOldi Warum bremsen dann 451er mit breiteren Reifen und zusätzlichen Spurverbreiterungen ganz normal ohne auszubrechen?

Die Ingenieure sind nicht in der Lage ein Auto zu bauen, das sich beim Bremsen normal verhält und bei tausenden von Testkilometern fällt das nicht einmal einem der vielen Testfahrern auf.

Die ganzen anderen Mängel werden natürlich auch nicht bemerkt.

Was wird eigentlich bei der Fahrzeugfreigabe für den Straßenverkehr getestet? Oder wird da genauso wie beim Spritverbrauch geschummelt?

Hoffentlich passiert keinem bei so einer Bremsung etwas, in der Haut der Verantwortlichen möchte ich dann nicht stecken.

Zitat:

@Olds56 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:09:45 Uhr:


@ waffentechnik: Haste noch Pop Corn? <grin> Roland

Ja wie jetzt? Popcorn alle ... Reicht auch eine Tüte Lidl Chips 🙂.

Habe heute einen einen 5 tägigen Umzug Wiener 3,5 Zimmerwohnung mit einem Fiat Ducato hinter mich gebracht und sitze gerade auf unserem Neuen Balkon und Pfeife mir gerade diverse Bierchen rein!

Der Fiat hat eine super Rückfahrkamera plus Klima die hat Leistung ... Im Vergleich zum Smart.

Morgen gehts zu MBGTC in Neuhausen ... Dort wird ein ATM von einem 451 günstig eingekauft.

Rumpfmotor mit Klimakompressor, Turbolader, Generator, Gasschieber, komplette Modulkupplung, kompletter intakter Motorkabelsatz zum Motorsteuergerät usw.

Besser läufst gerade nicht mit der E-Teil Versorgung. Mal schauen ob der eingelagert wird oder aus Interesse in seine E-Teile zerlegt wird. In der neuen Wohnung, kann ich im Keller endlich wieder eine Werkbank mit Schraubstock aufbauen und meinen handwerklichen Hobbies nachgehen (nach langen Jahren des Improvisierens !!!)

Gruß Andreas

Zitat:

@martinb71 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:30:38 Uhr:


TomOldi Warum bremsen dann 451er mit breiteren Reifen und zusätzlichen Spurverbreiterungen ganz normal ohne auszubrechen?

Mit noch so viel Spurplatten und breiteren Reifen werden das keine 10cm, die Federung verändert sich dadurch auch nicht.

Breitere Reifen gibt es ja auch beim 453, ob die kritischer sind als die normalen, könnte ich noch nie selber erfahren, auch hat hier noch nie jemand dazu geschrieben, ob er breitere Reifen oder das Sportpaket verbaut hat.

Wie bereits mehrfach geschrieben, hatte meiner das Problem auch, hat es aber seit korrekter Einstellung des Fahrwerks und dem Wetter angepasster Sommerbereifung nicht mehr, ohne das andere Teile verbaut worden wären. Daher scheint mir das ganze eine Sache von mangelhafter Endkontrolle und nicht von fehlerhafter Konstruktion.

Träum weiter??

Deine Antwort
Ähnliche Themen