Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Irgendwie merkwürdig auffällig bei der "Low Budget Klasse" ??.... Äh.... Low Budget Klasse....

Wenn der laufende Meter Auto gut 8 Riesen kostet.... hab ich da was verpasst?

Ich denke bei dem Preis für das bissel Auto, sollte man erwarten können, dass das Ding vernünftig bremst. Die Ursache ist nur dabei ziemlich egal. Bei uns fahren, Mercedes Werksbedingt, viele Smarties rum. Aber tatsächlich kenne ich einige, die keinen mehr bestellen werden. Das finde ich hierbei erschreckend und vor allem Schade für die Marke und das Konzept Smart.

Zitat:

Einfach um es auch mal zu wiederholen, wie gewisse Jammerbeiträge: Mit Sommerreifen, korrektem Luftdruck und exakt eingestellter Spur/Sturz, ist bei meinem absolut keine Unruhe beim Bremsen aus hohem Tempo festzustellen, auch nicht bei mehrfachen, mutwilligen Versuchen.

Des ein derart kurzes Auto wie der Smart beim Bremsen eine gewisse Unruhe haben kann, ist Physikalisch begründet, allerdings sind gerade hier wichtige Dinge, wie ein exakt eingestelltes Fahrwerk und eine geeignete Reifenwahl oberste Pflicht.

Ich weiß gar nicht, was ihr für Jammerlappen seid! Einfach die Spur einstellen, sich mit den physikalischen Gegebenheiten abfinden, und fest dran glauiben. Dann ist das ein Spitzenauto! 😁😁😁 Und so ausgereift! Und das Problem ist ja noch bei KEINEM Kunden aufgetaucht!

Gegen Windgeräusche helfen übrigens Stöpsel in den Ohren und gegen Realitätsverlust das Abnehmen der rosa Brille oder der örtliche Psychotherapeut..

Doppelt

@ hp22 : Danke!!!

@ TomOldie: Ja, ich bin einer der Verfasser diverser "Jammerbeiträge" hier. Ich gebe zu, dass ich nach 15 Jahren Fahrerfahrung mit 6 Smarts nicht kapiert habe, dass ein kurzes Auto "beim Bremsen eine gewisse Unruhe haben kann"!
Und ich gebe zu, dass ich bei einem niegelnagelneuen Smart trotz über 50jähriger Fahrerfahrung nicht Spur/Sturz habe überprüfen lassen, wie Du unterschwellig betonst. Nur den Luftdruck und der war o.k.

Eventuell könntest Du ja den Thread mal komplett lesen, dann wirst Du evtl. merken, wie trollig Dein Beitrag war.

Gratulation zu Deinem perfekten Auto.

Ähnliche Themen

Diesen Beitrag habe ich mir durchaus durchgelesen und entgegen gewisser anderer, welche sich hier regelmässig über alles schlechte auslassen, damit meine ich explizit nicht solche, welche ein Auto besitzen und gar abgeben mussten, und nun nichts mehr darüber in Erfahrung bringen können, fahre ich auch einen C453 und zwar nicht nur einmal bei einer Probefahrt.
Würden andere die Beiträge auch lesen, hätten sie schon gemerkt, dass mir ein schlechter Kundendienst oder andere Unzulänglichkeiten nicht egal sind.
Bezüglich Lenkgeometrie habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese bei meinem ab Werk nicht ganz exakt eingestellt war, was beim Konzept Fortwo besonders grosse Auswirkungen hat und durch einen weichen Winterreifen und falschen Luftdruck zusätzlich verstärkt wird. Die Unruhe beim Bremsen aus hohen Tempo hatte meiner, ausgeliefert auf Winterreifen, auch. Erst nach ein paar Tagen ist mir das minimal schief stehende Lenkrad aufgefallen, was bei einer kurzen Probefahrt im Innerortsbereich nicht wirklich auffallen kann. Genau darum hat das Samrtcenter, auf meine Anfrage hin, dies überprüft und korrigiert, danach war die Unruhe bereits wesentlich geringer, mit den Sommerreifen gibt es für mich keinen Grund zur Klage. Dieses Vorgehen wurden vom Kundendienst auch den zuständigen Herren von MB angegeben. Die Unruhe ist sowohl den SC's als auch Daimler bekannt, ob weitere Dinge das Verhalten schlecht beeinflussen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Fakt bleibt doch: Der Wagen hat ein technisches Problem! Ohne Wenn und Aber! Ich fahre auch seit 15 Jahren ununterbrochen Smart. Es gab niemals das geringste Problem in dieser Richtung. Es liegt definitiv nicht an der Spur oder an den Reifen!

Es ist ein eklatantes Konstruktionsproblem und das Verhalten von Daimler kann man schon kriminell nennen, denn hier wird mit Menschenleben gespielt, was du ja wohl selbst anerkennst.

Zitat:

@hp22 schrieb am 1. Juli 2015 um 22:30:05 Uhr:


Fakt bleibt doch: Der Wagen hat ein technisches Problem! Ohne Wenn und Aber! Ich fahre auch seit 15 Jahren ununterbrochen Smart. Es gab niemals das geringste Problem in dieser Richtung.

Bevor ich 2010 auf Smart umgestiegen bin hatte ich einen Daihatsu Cuore Bj 99. Das war wirklich "Low Budget". Der blieb bei brutalem Bremsen, egal ob 100 oder 130 km/h , auf seinen 155er Trennscheiben voll in der Spur.

Auch daher ist es nicht nachvollziehbar dass ein mittlerweile 3x so teures Produkt bei einem so banalen Vorgang kläglich versagt.

Ich finde es völlig richtig das hier negative Erfahrungen UND positive gepostet werden. Diese "Streuung" ist halt reel, tröstet Betroffene jedoch wenig.
Dennoch sind auch die positiven Äußerungen wichtig. Hieran sieht man, dass das Konzept smart doch funktioniert. Nun ist es am Hersteller bzw. den Werkstätten die vorkommenden Probleme zu beheben. Das man sich dabei eine bessere und ehrlichere Kommunikation wünscht ist wohl klar.

Gruss andi

Ich habe bereits den nächsten (nicht gravierenden) Mangel:

In der B-Säule Beifahrerseite klickt es alle 10 Sekunden. Hört sich an, wie ein Relais, welches einen "Wischer" bekommt. Das geht mir ein wenig auf den Sack! 😁

Naja, dann kann ich ja mitlerweile fast nen Katalog ausdrucken, und denen auf den Tisch legen! Hehe!

Ansonsten bin ich gut zufrieden mit dem Kugelfisch.

Am Motormanagement könnte noch Hand angelegt werden. Das fahren (kann auch vom mir bisweilen unbekannten Turbo kommen) ist ein wenig unruhig. Jede kleinste Bewegung am Gaspedal quittiert die Kiste mit Ruckeln. Zudem beim Beschleunigen und hochschalten geht mir das T-Loch auf den S..k!
Oder mit Zwischengas fahren. Dann bleibt die Turbine auf Drehzahl! 😁 Kann auch sein, dass es an mir liegt. Bin nur Sauger gewöhnt!

Auch das ESP ist meiner Ansicht nach etwas zu brav justiert. Fahre ich zB aus dem Kreisverkehr zügig an der ersten raus, kann man in keiner Weise beschleunigen. Der regelt bei dem Tempo ab, wo man gerade ist! Und da ist man noch lange nicht im Grenzbereich!

BTW: Das Bremsenproblem besteht bei mir auch. Zwar nur ab und an, aber es ist da! Habe ich jetzt feststellen müssen. Geht so ab 120 los. Da ich aber eh keine "Hatzfahrten" auf der AB absolviere, spielt das für mich erstmal keine Rolle. Ich warte solange, bis Daimler da nachbessert. Sonst sehe ich das Auto auch erstmal nicht wieder!

Zitat:

@Honda VTR 1000 schrieb am 2. Juli 2015 um 07:33:26 Uhr:


Ich habe bereits den nächsten (nicht gravierenden) Mangel:

In der B-Säule Beifahrerseite klickt es alle 10 Sekunden. Hört sich an, wie ein Relais, welches einen "Wischer" bekommt. Das geht mir ein wenig auf den Sack! 😁
(...)
Am Motormanagement könnte noch Hand angelegt werden. Das fahren (kann auch vom mir bisweilen unbekannten Turbo kommen) ist ein wenig unruhig. Jede kleinste Bewegung am Gaspedal quittiert die Kiste mit Ruckeln. Zudem beim Beschleunigen und hochschalten geht mir das T-Loch auf den S..k!
Oder mit Zwischengas fahren. Dann bleibt die Turbine auf Drehzahl! 😁 Kann auch sein, dass es an mir liegt. Bin nur Sauger gewöhnt!
(...)

Das Klacken hatten wir bisher auch bei allen 453ern. Weiß einer, woher das stammt? Stimme Dir zu, dass dies vor allem in der Stadt den Beifahrer tierisch nerven kann.

Das Turboloch kann ich auch bestätigen, eigentlich eher eine Anfahrschwäche. Im zweiten Gang unter 10 km/h zu beschleunigen, bspw. beim ausrollen, ist ein Witz. Da gehen die kleineren Sauger deutlich besser.

Hat meiner leider auch, scheint Standard zu sein, lässt sich aber ganz leicht lösen. Einfach die Lüftung auf Stufe 2 oder höher und dann hört man das Klackern nicht mehr weil es übertönt wird.

Einfach das Radio lauter machen! Stand der Technik! 😁

Vermute, dass es vom Gurtstraffer oder so kommt. Keine Ahnung, was da sonst noch hinter versteckt ist. Werde das auf alle Fälle bemängeln! Wenn die mir sagen, das ist so, und da muss ich mit leben, werde ich die fragen, was ein AMG-Kunde von sowas halten würde, und ob der genauso behandelt wird!

Das kann defenitiv nicht so bleiben! Das ist wie ein tropfender Wasserhahn, wenn man Zuhause Ruhe hat!
Geht garnicht! Wer denkt sich so einen Mist aus?!?

Ist das Klacken den ständig zu hören? Mir ist das im Vorführwagen auch aufgefallen, allerdings nur die ersten Minuten. Oder ich habe es später nicht mehr bewusst wahrgenommen.

Guten Tag,
ein vorsichtiges update zu meinem C453, der im Werk steht:
Ich kann allerdings noch keinen Klartext hier schreiben, bis alles in trockenen Tüchern ist.
Es deutet sich eine Lösung an, mit der ich sehr gut leben kann.

Ob mein langer Brief letzte Woche an Frau Dr. Annette Winkler, CEO der smart GmbH, dabei
eine Rolle gespielt hat oder die Meldung ans Kraftfahrtbundesamt oder was auch immer, kann ich allerdings nicht sagen.

Ich möcht aber alle, die den Fehler auch haben, ermuntern, sich mit allen Mitteln auf die Hinterbeine zu stellen
gegenüber Smart u/o ihrem Händler.

Ich erinnere an meine Information ganz am Anfang; "Der Smart bremst ganz normal" sagte der Werkstattmensch beim ersten Reklamationsbesuch.

Gruß Roland

Hey ich bin seit 3Wochen stolzer Besitzer eines 453er :-),

zu dem Thema Bremsen kann ich noch nichts genaues sagen, da der Smart so gut wie nur in der Stadt bewegt wird. Ein bißchen Landstraße ist zwar auch dabei aber das war es auch schon. Aber wenn das wirklich stimmt, was hier einige Forumsmitglieder schreiben, dann ist das wirklich kriminell und ich hoffe Smart/Mercedes arbeitet an diesem Problem bevor es zu Personenschäden kommt.

Zu dem Klacken in der B-Säule Beifahrerseite kann ich euch schon mehr sagen. Leider habe ich dieses lästige Klacken auch bei meinem 453er. Hab dann auch mal beim Smart/Service angerufen und der Mitarbeiter erklärte mir, dass das leider völlig normal wäre. Dieses Klacken kommt von einem Magnetventil der Klimaanlage die den Kompressor zuschaltet um die Temperatur zu erreichen. Er sagte auch, dass das Problem bei älteren Smarts bekannt wäre und wenn ich die Klimaanlage ausschalten würde, das Klacken weg sei.
Natürlich habe ich das nachdem Telefonat gleich mal getestet. Klimaanlage (AC) aus, und siehe da, das Klacken war weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen