Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Guten Tag.
"unterirdisch" trifft die Sache nur unzureichend.
Update von heute:
Antwort des Smart Customer Care beim Anruf am 22.6. auf die Frage was eigentlich mit meinem Auto sei: "Ich kann Ihnen dazu leider im Moment von hier aus nichts sagen, biete Ihnen aber gerne einen Rückruf an."
Antwort des Smart Customer Care beim Anruf am 29.6. auf die Frage was eigentlich mit meinem Auto sei: "Ich kann Ihnen dazu leider im Moment von hier aus nichts sagen, biete Ihnen aber gerne einen Rückruf an."

Nachdem ich ungnädig wurde, hatte ich eine andere Mitarbeiterin am Telefon, die mir sinngemäß glaubhaft mitteilte, dass sie keine Informationen bekämen. Sie - und ich - würden lediglich informiert, wenn das Fahrzeug wieder fertig sei.
Meine Frage, wie ich den erfahren würde, was gemacht wurde und wieviele Plastikclips denn wohl bei der Reparatur abgerissen worden seien ohne dass ich das merke, erntete ich nur ein durch das Telefon spürbares Achselzucken......

Und das, obwohl der Fall im "Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.", wie es offiziell in einem Schreiben an mich vom 3.6. heißt, dort schon seit Ende Mai bekannt ist.

Es ist schon erstaunlich, dass Smart wohl mehr Personal im PR-Bereich hat als in Produktion und Beratung.
Wenn Zetsche und Winter in Singapur eine Smarttür öffnen, steht das in jedem Käseblättchen, ebenso wenn ein ausgehöhltes Smart-Monster (damit die LKW-Hupe reinpasst) mit "Lane Keeping Assist" und Sägeblatträdern in Goodwood rumrollt.
http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/31377

Fortsetzung folgt ..............

Übel, und ich dachte bei mir ist es schief gelaufen.
Der Smart Customer Care mit Arbeiter hatte mir gesagt als mein 453 abgeschleppt werden musste das er ein 450 fährt und sich nie im leben den 453 gekauft hätte.
Aber das bei dir ist echt ne Nummer härter, da wäre ich schon beim Anwalt gewesen um Fristen zu setzen und das endgültig und offiziell zu klären und hätte das ganze noch auf der Smart Facebookseite gepostet.

Auf der Facebook Seite war ich ja noch dezent vor einigen Wochen: habe nur mein kleines Modell gezeigt, weil der "echte" ja im Werk sei.
Frist zur Nachbesserung ist gesetzt (beim Smart Center in Köln Süd): 3 Wochen - eine Woche bleibt noch. Anwalt ist schon ausgesucht...
Gruß Roland

Nicht zu fassen. 😕

Da liegt ja die Vermutung nahe, dass wenn die im Werk das Bremsenproblem immer noch nicht behoben haben und anscheinend immer noch keine Lösung vorhanden ist, dass die neuen vom Band laufenden Smart in Hambach den Fehler auch noch haben dürften.
Sonst könnte man den Fehler bei dir ja in kürzester Zeit beheben bzw. die SC würden informiert wie der Fehler zu beheben ist.

Nur so eine Idee:
Was würde passieren, wenn z.B. 10 453 zur Dekra auf den Bremsenprüfstand fahren und alle quase von der Rolle hüpfen? Die Dekra müsste dann ja von einem Serienfehler ausgehen und das KBA informieren oder nicht. Könnte es dann so weit kommen das alle 453 ForTwo Fahrverbot bis zur Behebung des Fehlers bekommen? Das könnte Smart dann ja nicht mehr unter den Tisch kehren.

Ja ich habe viel Fantasie 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olds56 schrieb am 29. Juni 2015 um 09:53:05 Uhr:



Es ist schon erstaunlich, dass Smart wohl mehr Personal im PR-Bereich hat als in Produktion und Beratung.
Wenn Zetsche und Winter in Singapur eine Smarttür öffnen, steht das in jedem Käseblättchen, ebenso wenn ein ausgehöhltes Smart-Monster (damit die LKW-Hupe reinpasst) mit "Lane Keeping Assist" und Sägeblatträdern in Goodwood rumrollt.
http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/31377

Fortsetzung folgt ..............

Vielen Dank für die laufenden Infos, aber tröste dich, nach dem Kauf bist du bei jedem Hersteller der letzte Ar***. Da macht Daimler keine Ausnahme.

Möglicherweise ist das allerdings bei Kunden einer S-Klasse, eines 7-er oder eines Phaeton aber anders.

In jedem Fall erkennt man an diesem/deinem Fall die echte Wertschätzung der Kunden....

Schon mal den Fall der Autobild geschildert ? Mach mal !

Zitat:

@martinb71 schrieb am 29. Juni 2015 um 12:24:23 Uhr:


Nicht zu fassen. 😕

Da liegt ja die Vermutung nahe, dass wenn die im Werk das Bremsenproblem immer noch nicht behoben haben und anscheinend immer noch keine Lösung vorhanden ist, dass die neuen vom Band laufenden Smart in Hambach den Fehler auch noch haben dürften.
Sonst könnte man den Fehler bei dir ja in kürzester Zeit beheben bzw. die SC würden informiert wie der Fehler zu beheben ist.

Nur so eine Idee:
Was würde passieren, wenn z.B. 10 453 zur Dekra auf den Bremsenprüfstand fahren und alle quase von der Rolle hüpfen? Die Dekra müsste dann ja von einem Serienfehler ausgehen und das KBA informieren oder nicht. Könnte es dann so weit kommen das alle 453 ForTwo Fahrverbot bis zur Behebung des Fehlers bekommen? Das könnte Smart dann ja nicht mehr unter den Tisch kehren.

Ja ich habe viel Fantasie 😁

Einfach um es auch mal zu wiederholen, wie gewisse Jammerbeiträge: Mit Sommerreifen, korrektem

Luftdruck

und exakt eingestellter Spur/Sturz, ist bei meinem absolut keine Unruhe beim Bremsen aus hohem Tempo festzustellen, auch nicht bei mehrfachen, mutwilligen Versuchen.

Nicht das mich jemand falsch versteht, die Unprofessionalität in hier zitierten Fällen heisse ich überhaupt nicht gut, Smart in der Schweiz hat sich hier aber immer absolut korrekt verhalten, wenn es um den 453 ging, war man an jedem Feedback interessiert.

Des ein derart kurzes Auto wie der Smart beim Bremsen eine gewisse Unruhe haben kann, ist Physikalisch begründet, allerdings sind gerade hier wichtige Dinge, wie ein exakt eingestelltes Fahrwerk und eine geeignete Reifenwahl oberste Pflicht.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 29. Juni 2015 um 12:24:23 Uhr:


Nicht zu fassen. 😕

Da liegt ja die Vermutung nahe, dass wenn die im Werk das Bremsenproblem immer noch nicht behoben haben und anscheinend immer noch keine Lösung vorhanden ist, dass die neuen vom Band laufenden Smart in Hambach den Fehler auch noch haben dürften.
Sonst könnte man den Fehler bei dir ja in kürzester Zeit beheben bzw. die SC würden informiert wie der Fehler zu beheben ist.

Nur so eine Idee:
Was würde passieren, wenn z.B. 10 453 zur Dekra auf den Bremsenprüfstand fahren und alle quase von der Rolle hüpfen? Die Dekra müsste dann ja von einem Serienfehler ausgehen und das KBA informieren oder nicht. Könnte es dann so weit kommen das alle 453 ForTwo Fahrverbot bis zur Behebung des Fehlers bekommen? Das könnte Smart dann ja nicht mehr unter den Tisch kehren.

Ja ich habe viel Fantasie 😁

Hallo martinb71,

auf welche Geschwindigkeit beschleunigt der Prüfstand ... bis die Fußbremse betätigt wird?
Antwort Smart Center alles Regelkonform 😁.

Der Fehler scheint nur bei hohen km/h aufzutreten ...

Gruß Andreas

@Olds56:

Mal ne Frage zum Ersatzfahrzeug ... fährst Du in der Zwischenzeit mit einem Servicefahrzeug von Smart durch die Gegend oder einem anderen privaten Fahrzeug?

Gruß Andreas

@waffentechnik da liegt mein Denkfehler. Unter 110 km/h bremsten die 453er bei mir normal, so hoch ist die Geschwindigkeit auf den Rollen bestimmt nicht.

O.K. ich habe einen 453 nur kurz Probe gefahren um der Wagen live zu erleben ... aber diverse Bremstests habe ich natürlich nicht gemacht, da nicht mein Eigentum.
Der Wagen ist soweit in Ordnung, da meiner einer der ersten war, werde ich evt. in 1 bis 2 Jahren die Gebrauchten 453 als Jahreswagen "checken" und kaufen.

Gruß Andreas

@ andreas:
wir hatten erst ein 451 Cabrio, den wir sogar bezahlen sollte (solange die Werkstatt mir nicht glauben wollte, dass der C453 eine Bremsmacke hatte). Dann, als klar war, dass der C453 in Werk sollte, wieder ein (anderes) 451 Cabrio und wir brauchten auch den ersten nicht zu bezahlen. Da das aber auch ein Einkaufsfahrzeug meiner Frau war und der Cabrio eher ungeeignet war, bestanden wir auf einem normalen Fortwo ("Haben wir nicht! hieß es lange), doch dann bekamen wir einen 451 MHD (ja, wir achten auf Riemenknallen & Motorleuchte <grins>). Allerdings war die Selbstbeteiligung nur bis auf 500 Euro runterzuhandeln. Ärgert mich schon, wenn meiner mit 300 versichert ist.
Was mich noch ärgert: unser C453 war "loaded" mit fast allem Zubehör (edition#1 mit Twinamic, Sport, Media etc) und der MHD hat gerade mal Klima & Billigradio. Und was sehe ich am Wochenende: das Smart center bietet auch auf AUTOSCOUT24 einen 453 Twinamic Vorführwagen an.......
http://ww3.autoscout24.de/classified/272135390?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st
Hat meine Laune nicht gebessert.

Noch ein Nachtrag des Fortsetzungs-Lore-Romans: Der Chef von CCC rief mich heute an, er weiß auch nix über mein Auto.

Gruß Roland

Seit Anfang der Woche haben wir unseren 453, 90PS in der Prime-Variante. Produktion Ende Mai.
Nach gut 100 km folgendes Fazit zum Eier-Brems-Problem oder Brems-Eier-Problem:
a)beim etwas schärferen Bremsen (also keine Vollbremsung) von 130/120 auf 80/70 eiert die Kiste. Mal nach links, mal nach rechts. Absolut nicht abzuschätzen. Gestern abend ca. 8mal rekonstruiert.
b) Beim starken Bremsen (Warnlichter gehen an) bleibt er allerdings neutral. Kein Ausbruch.
Orignal Sommerreifen vom Werk, Luftdruck wurde richtig eingestellt. Werksseitig ware ca. 0,5 Bar in jedem Reifen zuviel drin.

Folglich wurde noch nichts geändert und der Fehler wird weiterhin produziert und ausgeliefert 😕

.....und da ich weiterhin von meinem C453, der im Werk ist, nichts gehört habe, sind die wohl immer noch auf der Suche nach der Ursache.

Zu weiche Fahrwerksbuchsen ?

Schön viel Komfort, aber bei Druck quetschen sich die Gummis sonst wo hin und die Spur geht jenseits von Gut und Böse ? Wie auch immer, das Fahrwerk scheint beim heftigen Bremsen (LängsDruck auf QL) ein Eigenleben zu haben. Ob das nun mechanisch begründet ist oder vom beknackten Seitenwindassistenten kommt ist doch egal.

In jedem Fall gehört der Fall an eine redaktion ät XXXX (Fachzeitschrift) geschildert.

Schon alleine aus der grenzenlos arroganten Aussage von Daimler (zum Rückruf):
"das der Fehler nicht beim Kunden auftritt(aufgetreten ist) "

Dass das ein Märchen ist lesen wir doch hier.

Erinnert mich an den "Elchtest" (Ausweichen) der A-Klasse bei Produktionsstart.

"... unsere Autos kippen doch nicht einfach um..."
😁
Irgendwie merkwürdig auffällig bei der "Low Budget Klasse" ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen