Smart Brabus 453

Smart Fortwo 453

Anbei Infos zum Smart Brabus, die auf der Auto Motor Sport-Website zu finden sind:

Hier ein

Video.

Und hier die Textform.

Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis die Verkaufsfreigabe erfolgt. Es werden jedenfalls 110-120 PS nachgesagt und das Heck mit den zwei einzelnen Endrohren (à la modifiziertem Porsche Carrera, der demnächst auf der IAA offiziell vorgestellt wird) machen jedenfalls einen guten Eindruck.

Beste Antwort im Thema

451 Brabus sieht immer noch am Schönsten aus

65 weitere Antworten
65 Antworten

Dennoch halte ich einen Diesel sowohl bei den Minicars als auch bei den Kleinwagen für überflüssig. Renault arbeitet derzeit übrigens an einem 2-Takt-Diesel, der sehr kompakt und kostengünstig zu produzieren wäre.

Zum Smart Brabus:

Bei jesmb.de heißt es u. a.: "Nach Aussagen von einem smart Ingenieur soll er deutlich mehr PS als die bisherige Version mit 102 PS erhalten. "

Meine Anmerkung: Sofern diese Äußerung zutrifft, würde es wohl schon in die Richtung 120 PS gehen...

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 13. Februar 2016 um 14:48:15 Uhr:


Ja das ist ein Problem, entweder hätte man dann den Motor vorne wie beim Toyota IQ unterbringen müssen, was auch deutlich mehr Kofferraum ergeben hätte,...

Der Heckmotor ist doch gerade der Reiz bei einem Smart Brabus: Tolle Traktion, keine Antriebseinflüsse in der Lenkung und dazu ein Sound von hinten - das bieten sonst nur Sportwagen à la Porsche... 😉 Jetzt sollte das ESP noch deaktivierbar oder zumindest teilweise deaktivierbar sein und der Spass kann beginnen. 😎

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 13. Februar 2016 um 14:48:15 Uhr:


Ja das ist ein Problem, entweder hätte man dann den Motor vorne wie beim Toyota IQ unterbringen müssen, was auch deutlich mehr Kofferraum ergeben hätte, oder man muß mal über den Tellerrand schauen und evtl. auch mal einen flach bauenden 4 Zylinder Boxer (ähnlich Subaru) ins Auge fassen.
Dazu werden die Abmaße heutiger Motoren immer kleiner, nicht von der großen Plastikabdeckung oben drauf täuschen lassen😉😁

Ein IQ hat 14 cm mehr Radstand und ist 30cm länger als ein neuer Fortwo.

Ein Motor hat vorne niemals Platz, auch musste der IQ keine heutigen Vorschriften beim Fussgängerschutz und Abgas erfüllen.

Bezüglich der Abmessungen des Motors, ist es nicht dieser alleine, es kommt der Turbo mit Kühler, oder eine Lichtmaschine mit Energierückgewinnung, ein verstärkter Anlasser oder Startergenerator dazu.

Ein Vierzylinder ist viel zu gross, egal ob Boxer oder Reihe.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 13. Februar 2016 um 14:48:15 Uhr:


Ja das ist ein Problem, entweder hätte man dann den Motor vorne wie beim Toyota IQ unterbringen müssen, was auch deutlich mehr Kofferraum ergeben hätte, oder man muß mal über den Tellerrand schauen und evtl. auch mal einen flach bauenden 4 Zylinder Boxer (ähnlich Subaru) ins Auge fassen.
Dazu werden die Abmaße heutiger Motoren immer kleiner, nicht von der großen Plastikabdeckung oben drauf täuschen lassen😉😁

Einen Smart mit Frontmotor ist ein no go.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 13. Februar 2016 um 22:48:32 Uhr:


Ein IQ hat 14 cm mehr Radstand und ist 30cm länger als ein neuer Fortwo.
Ein Motor hat vorne niemals Platz, auch musste der IQ keine heutigen Vorschriften beim Fussgängerschutz und Abgas erfüllen.
Bezüglich der Abmessungen des Motors, ist es nicht dieser alleine, es kommt der Turbo mit Kühler, oder eine Lichtmaschine mit Energierückgewinnung, ein verstärkter Anlasser oder Startergenerator dazu.
Ein Vierzylinder ist viel zu gross, egal ob Boxer oder Reihe.

Der IQ ist dafür aber auch ein 3+1 Sitzer und kein 2 Sitzer.

Der Platz vor der ersten Sitzreihe ist mit dem 453er absolut vergleichbar, und dort wurde ein 1,3L Benziner und ein 1,4L Diesel verbaut, beides 4-Zylinder.

Und selbst Start-Stopp und eine stufenlose Automatik sowie beim Diesel der Turbo fanden da noch Platz.

Und soweit mir bekannt war der IQ auf Fußgängerschutz ausgelegt, von daher hatte er eine von der Form her dem 453er recht ähnliche Front.

Der Diesel hat eine Ø CO2 Emission von 104 g/km der Benziner eine Ø CO2 Emission von 113 g/km, also immer noch recht aktuell.

Machbar wäre das schon, und der Kofferraum wäre riesig😉

@Frank 5, mir persönlich ist es schnuppe wo der Motor sitzt, solange die Straßenlage und Motorleistung passt.

Und auch wenn ich Smartfan bin, die Lenkung und Straßenlage (Fahrwerk) vom Smart ist weit ab von einem richtigen Sportwagen, von daher hinkt der hier schon erwähnte Vergleich mit einem Porsche ein wenig, man kann den Smart eher mit einem frisierten VW Käfer (ich hatte auch einen, der Sound war besser😁) als mit einem Porsche vergleichen.
Beim Smart hat mich damals das Konzept fasziniert, leider ist es beim 451er schon leicht verwässert worden, und beim 453er ist es nahezu ausgelöscht.
Ist wie beim Mini und Fiat 500 auch, das Fahrzeug hat mit dem Urahn nicht mehr wirklich viel zu tun.
Gruß Ingo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 13. Februar 2016 um 23:59:40 Uhr:


Und auch wenn ich Smartfan bin, die Lenkung und Straßenlage (Fahrwerk) vom Smart ist weit ab von einem richtigen Sportwagen, von daher hinkt der hier schon erwähnte Vergleich mit einem Porsche ein wenig, man kann den Smart eher mit einem frisierten VW Käfer (ich hatte auch einen, der Sound war besser😁) als mit einem Porsche vergleichen.
Beim Smart hat mich damals das Konzept fasziniert, leider ist es beim 451er schon leicht verwässert worden, und beim 453er ist es nahezu ausgelöscht.

Natürlich vergleiche ich den Smart nicht mit einem Porsche, jedoch verfügen beide Fahrzeuge über einen Heckantrieb (also Motor und Antrieb hinten). Und geschätzte 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beim Brabus liegen übrigens näher bei einem Porsche als Käfer... 😉

Wenn es bei mir ein Smart Brabus werden sollte, dann ohnehin als forfour (alternativ gibt es dann ja noch den neuen Twingo GT).

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. Februar 2016 um 08:10:08 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 13. Februar 2016 um 23:59:40 Uhr:


Und auch wenn ich Smartfan bin, die Lenkung und Straßenlage (Fahrwerk) vom Smart ist weit ab von einem richtigen Sportwagen, von daher hinkt der hier schon erwähnte Vergleich mit einem Porsche ein wenig, man kann den Smart eher mit einem frisierten VW Käfer (ich hatte auch einen, der Sound war besser😁) als mit einem Porsche vergleichen.
Natürlich vergleiche ich den Smart nicht mit einem Porsche, jedoch verfügen beide Fahrzeuge über einen Heckantrieb (also Motor und Antrieb hinten). Und geschätzte 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beim Brabus liegen übrigens näher bei einem Porsche als Käfer... 😉

Das kommt auf den Käfer drauf an😉😁

Meiner hatte einen Typ 4 Motor (2L, 100 PS) + etwas Bearbeitung, und wirklich schwerer als der Smart ist der Käfer auch nicht gewesen😛

120 PS aus 0,9 ltr. Ist ne sportliche Ansage ... Wie lange der Motor das mitmacht?

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 14. Februar 2016 um 10:47:09 Uhr:


120 PS aus 0,9 ltr. Ist ne sportliche Ansage ... Wie lange der Motor das mitmacht?

Wenn Brabus die Optimierungen entwickelt/vorgenommen hat, ist die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit wohl gewährleistet (vorausgesetzt, dass der Fahrer den Motor auch schonend warm und kalt fährt).

Also viel mehr Leistung als die ehemaligen 102ps müssen es doch gar nicht sein. Allein durch den Wechsel von automatisierten Schaltgetriebe zum dsg bringt schon viel

Und das Handschaltgetriebe wird hoffentlich auch angeboten werden.

Ist denn jetzt eigentlich bekannt, ab wann es das neue Brabus Modell geben wird?

Die Weltpremiere soll auf der Automesse in China im April 2016 erfolgen, die Auslieferung im September beginnen. Der neue Twingo GT/RS soll übrigens auf dem Pariser Autosalon im Oktober präsentiert werden.

Zitat:

@harry260E schrieb am 14. Februar 2016 um 17:43:12 Uhr:


Also viel mehr Leistung als die ehemaligen 102ps müssen es doch gar nicht sein. Allein durch den Wechsel von automatisierten Schaltgetriebe zum dsg bringt schon viel

Also wenn ich mir die aktuellen Fahrleistungen mit Twinamic anschaue, dann liegen diese weit unter den gleichmotorisierten Handschaltern. Ich hoffe Brabus überarbeitet das Getriebe nocheinmal grundlegend.

In der aktuellen Auto Bild ist ein Dauertest eines Renault Clio mit dem 0,9 l 90 PS TCI-Motor enthalten. Über die 100.000 km zeigte das Aggregat keinen Verschleiß, was eine gute Voraussetzung für den Brabus sein sollte - und somit aufzeigt, dass dieses Motörchen wohl locker zu einer höheren Motor-Leistung fähig ist.

Höhere Motorleistung ist ja toll, wäre jetzt nur schön wenn es Smart noch mit den Bremsen schafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen