Smart #5 - Probefahrt und erste Eindrücke

Smart #3 HC11

Liebe Community, der neue Smart #5 bietet grade in der Brabus-Variante so Einiges, was ihn als gefährlichen Wettbewerber zu den deutschen Herstellern macht. So wird es ja von vielen Youtubern und Autobloggern propagiert. Ich hatte heute die Gelegenheit das Auto im Autohaus in Echt zu sehen und bin sehr begeistert. Der Qualitätseindruck ist echt super. Die Serienausstattung entspricht der Vollausstattung. Das Soundsystem von Sennheiser finde ich vom ersten Höreindruck in Ordnung aber nicht überragend (bei DAB Radio). Hatte aber nicht die Chance mal meine eigene Referenz-Playlist abzuspielen.

Da ich aktuell noch keinen Termin für eine Probefahrt ausmachen konnte, würden mich Eure Eindrücke interessieren, wenn Ihr schon die Chance hattet das Auto zu fahren. Schreibt doch mal wie Ihr den #5 bei der Fahrt wahrgenommen habt? Was sagt Ihr zum Soundsystem, zum Fahrkomfort und zur Software? Werdet Ihr das Auto nach der Probefahrt mit in Eure engere Wahl nehmen? Vielen Dank für das Teilen Eurer Eindrücke.

140 Antworten

Bin heute nochmals einen #5 Brabus Probe gefahren. Bei diesem Fahrzeug konnte ich keine Klappernden Türen feststellen. Das muss demnach ein Problem bei einzelnen Fahrzeugen sein. Bin sonst sehr interessiert an dem Fahrzeug und werde es mir vermutlich auch bestellen. Viel Spass allen die ihn schon haben.

Hatte heute die Gelegenheit, mal einen Vergleich zum neuen CLA EQ zu machen...da darf der #5 mit stolz geschwellter Brust daherkommen... Der CLA ist im Innenraum ein echter Winzling, in der zweiten Reihe stehen die Beine steil wie eine Sprungschanze und Platz ist maximal für Kinderbeine. Erwachsene sitzen da eher die der berühmte Affe auf dem Schleifstein. Die Mittelkonsole ist sehr schmal geraten, die Armauflage ziemlich schmal und Platz bietet das Fach darunter gerade mal für eine Geldbörse, während im #5 gefühlt 1-2 Flaschen und Kram reinpassen. B-Säule billigstes Hartplastik und die Ladeluke im Kofferraum ist auch sehr knapp geraten. Von außen sieht der Benz chic aus...

In Summe viele viele Pluspunkte für den #5...lediglich bei Verbrauch und Reichweite geht der Punkt eindeutig an den CLA aus meiner Sicht und auch beim kapazitiven Lenkrad.

Ich hatte heute auch die Probefahrt mit dem #5 Brabus. Bei mir haben die Türen auch nicht geknarzt, alles i.O. Ich bin von dem Auto auch begeistert, für mich persönlich wäre eine verschiebbare Rücksitzbank noch das I-Tüpfelchen, dann wäre das Auto zu 100& für mich perfekt. Da ich zwei Akitas habe, würde ich mich halt über einen etwas größeren Kofferraum zu lasten des Platzes in der hinteren Sitzreihe freuen, ist aber auch so OK.

Meine Hold findet ihn auch wesentlich besser als den SKODA Enyaq, der Ein- und Ausstieg ist für Leute im gesetzten Alter doch angenehmer. Das Infotainment System ist im Vergleich zum SKODA schnell wie der Schall. Zeitlich war keine Überlandfahrt drinnen, vielleicht komme ich ja noch zu einer zweiten Probefahrt mit etwas mehr Zeit, das Auto ist tatsächlich im Zwei-Stunden-Takt rausgegeben worden.

Da mein aktueller Leasingvertrag erst im März ausläuft kann ich ja noch etwas warten, ansonsten hätte ich ihn sofort bestellt.

Wir konnten den #5 heute 1.5h testen, das meiste wurde ja schon gesagt oder kann auf YouTube angesehen werden. Mich hat neben der Qualität des Innenraums das Fahrgefühl positiv überrascht. Wir sind etwas über 50 KM im Drittelmix Stadt, Landstrasse, Autobahn in der Schweiz gefahren, das mit einem beeindruckenden Verbrauch von 18.2 kWh, Klima auf 19 C. Das Fahrwerk empfinde ich als sehr ausgewogen und eher auf der komfortablen Seite, was ich bevorzuge, trotzdem hat man in sportlich gefahrenen Kurven keinen Seegang. Auch die Dämmung ist hervorragend, nur die sportliche Bremse musste ich auf normal stellen und die Rekuperation auf Mittel. Am Wochenende waren wir mit unserem Volvo in München 330 KM, da muss ich Zwischenladen, mit dem Smart fahre ich das durch, mal unabhängig der beeindruckenden Ladeperformance. Ebenso schätze ich das 22 KW AC Laden, da wir öfter unterwegs an AC Stationen laden.
lediglich die Assistenzsysteme haben Luft nach oben, Verkehrszeichen Erkennung hatte kleinere Fehler, Spurhaltung war okay, gibt aber bessere, und das Gebimmel hat mich nicht genervt aber durchaus gestört, im besonderen der Abstandssensor, hier soll angeblich ein Update kommen.

in Summe wurden wir extrem positiv überrascht und haben den Elroq von unserer Liste genommen, den Smart zu schlagen wird in Summe schwierig, im besonderen mit Blick auf den Preis.

Werden noch einen iX3 Probefahren.

Ähnliche Themen

Hallo nervtoeter , das mit dem Gebimmel kann man über das Fahrerprofil ausschalten, dann bimmelt nichts mehr ;.-) Hatte das bei meiner letzten Probefahrt gemacht und danach war es sehr ruhig im Auto. Mit den Fahrassisteneten habe ich das gleiche Gefühl wie du. Habe vom Händler vernommen ,dass sie am Programmieren sind und das reduzieren werden auf das nötigste. Alles in allem ein sehr schönes und Qualitativ gutes Auto. Fahre einen Mercedes EQC ,dieser ist von der Qualität schon noch besser, kostet aber auch fast das doppelte in Vollauslastung ,inkl. Anhängerkupplung und Winterräder. Für mich wird es eines der Autos sein die ich gerne fahren würde wenn mein Leasing nächstes Jahr ausläuft. Alle die ihn schon haben ,viel Spass :-)

Zitat:
@corfel schrieb am 24. Juni 2025 um 07:04:41 Uhr:
Hallo nervtoeter , das mit dem Gebimmel kann man über das Fahrerprofil ausschalten, dann bimmelt nichts mehr ;.-)

das stimmt so nicht. Man muss schon in die Einstellungen der Assistenten, und da den richtigen Schalter suchen (der dummerweise mittendrin ist)

Zitat:
@corfel schrieb am 24. Juni 2025 um 07:04:41 Uhr:
Hallo nervtoeter , das mit dem Gebimmel kann man über das Fahrerprofil ausschalten, dann bimmelt nichts mehr ;.-) Hatte das bei meiner letzten Probefahrt gemacht und danach war es sehr ruhig im Auto. Mit den Fahrassisteneten habe ich das gleiche Gefühl wie du. Habe vom Händler vernommen ,dass sie am Programmieren sind und das reduzieren werden auf das nötigste. Alles in allem ein sehr schönes und Qualitativ gutes Auto. Fahre einen Mercedes EQC ,dieser ist von der Qualität schon noch besser, kostet aber auch fast das doppelte in Vollauslastung ,inkl. Anhängerkupplung und Winterräder. Für mich wird es eines der Autos sein die ich gerne fahren würde wenn mein Leasing nächstes Jahr ausläuft. Alle die ihn schon haben ,viel Spass :-)

Nimmst du jetzt wirklich den zum E-Auto umgebauten GLC als Maßstab? Krass! Immerhin hat der #5 keine schwarzen Balken an den Seitenscheiben, um die EQC-Umbaumurks zu kaschieren. Von Ladeleistung und Reichweite wollen wir gar nicht sprechen.

Such mal in einem heutigen Mercedes identischer Preisklasse, also A-/B- oder auch C-Klasse aufgeschäumte Türverkleidungen unterhalb der Gürtellinie etc. Mercedes sollte sich schämen, dass die kleine Beteiligungstochter in der Qualität so viel besser ist heutzutage...

Und das Gebimmel zum Abstandsradar lässt sich aktuell nicht deaktivieren, lt Verkäuferin, Car Maniac hat das auch erwähnt.

Den EQC kenne ich, mehrfach gefahren, sehe hier keine bessere Qualität bei Mercedes was den Innenraum und Verarbeitung angeht.

Wir sind Ihn gestern für 4 Std. gefahren (224 km). Ein Mix Aus Stadt, Land, BAB. Bei 36°C hatten wir einen Verbrauch mit Klima (21°C) von 18,4kwh/100km. Das ist für mich in Ordnung. Wobei bei reiner BAB der Verbrauch sich bestimmt bei 22 - 25khw bei einer Geschwindigkeit von 120 - 140km/h einpendeln wird. Das Fahrwerk könnte für uns etwas härter sein, wobei wir vom GLC 43 und Polo GTI kommen. Software -technisch soll im Sept 25 einiges an Änderungen bzw. Anpassungen für den deutschen/europ. Markt, nach Aussage des Verkäufers kommen. Der Preis ist unter Berücksichtigung von 28,8% Einfuhrzoll in die EU absolut ein Kampfpreis für die europ. Hersteller. Verarbeitung soweit ok. Der "Brabus" Modus ist der Hammer und im Alltag aus unserer Sicht grenzwertig. Er ist auf jeden Fall eine Option, wobei die haptische Anmutung im Vergleich zum GLC ein Schritt zurück sein wird. Aber, damit könnten wir leben. Wir warten das Update im Sept. ab und werden ihn dann nochmal fahren.

Img

Hallo, es ist mir noch nie so schwer gefallen einen Nachfolger für mein Auto zu finden.Sicher ist nur das es ein reines E Fahrzeug werden soll.Eigentlich sollte es der neue IX3 von BMW werden aber wenn es stimmt das er wohl an die 80.000€ kommt , hat sich das Thema erledigt.Jetzt bin ich beim #5 gelandet obwohl da die Reichweite wohl nicht die beste sein soll.Das matte grau würde mir gefallen aber da weiß ich nicht wie es da mit der Waschstraße aussieht.Dann haben wir einen Golden Retriever, der zur Zeit auf der Rücksitzbank mitfährt, was auch beim neuen so bleiben soll. Der Kofferraum sollte für Reisegepäck usw. groß genug sein.Ich werde versuchen einen für eine Probefahrt zu bekommen, ein erstes Angebot liegt bei gut 59.000€

Willkommen im Club der Unentschlossenen. 😉 Ich schwanke zwischen CLA EQ, dem Facelift XPENG G6 und #5. Eine erste Probefahrt mit dem #5 war sehr überzeugend, die Tage habe ich ihn nochmal für 24 Stunden, da ist der Wagen besser zu erleben als bei einem 1,5 Stunden Speeddate.

Von Mattlacken kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten - ich mag sie total, aber bei einem Schaden geht die Rennerei los, da immer das komplette Bauteil lackiert werden muss. Außerdem schrillen sofort die Alarmglocken, wenn ich Mattlack und Waschstraße lese - ich kann davon nur dringend abraten, denn mit jeder Automatenwäsche wird der Lack mit der Zeit speckiger.

Hund auf der Rückbank ist beim m #5 gar kein Problem, da ist Platz satt...unser findet dort auch seinen Platz mit Isofix-Kiste...

Zitat:
@bmw1. schrieb am 28. Juni 2025 um 14:23:38 Uhr:
Dann haben wir einen Golden Retriever, der zur Zeit auf der Rücksitzbank mitfährt, was auch beim neuen so bleiben soll. Der Kofferraum sollte für Reisegepäck usw. groß genug sein.

Der Kofferraum ist beim #5 alles andere als wirklich groß. Ein Ford Explorer/Capri hat gefühlt größeren Kofferraum. 😉

Fahr doch zum Händler und schaue es dir in Natura an.

Der Smart hat von allen dreien mit 630 Litern den größten Kofferraum

Zitat:
@bmw1. schrieb am 29. Juni 2025 um 10:16:58 Uhr:
Der Smart hat von allen dreien mit 630 Litern den größten Kofferraum

Bla-bla-bla aus Marketingabteilung, die alles mögliche zum Kofferraum gezählt hat.

Schau dir den Kofferraum in echt an, du wirst dich fragen, wie man so ein kleinen Kofferraum bei so einem großen Auto hinbekommen hat.

Der effektiv nutzbare Kofferraum ist durch das senkrecht abfallende Heck größer als z.B. beim Q6 mit seinem schräg abfallendem Heck. Selbst ausprobiert, da ich mich für beide Modelle interessiert habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen