Smart 451 MHD Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich bin Heute von meiner Tochter überraschend
gefragt worden,ob ich Morgen Mittag mit ihr eine Probefahrt
in einem Smart Fortwo 451 MHD mit 61 PS aus 2009 machen
würde.
Jetzt habe ich mit Smarts keine Erfahrung oder Ahnung und deshalb wollte ich fragen, auf was sollte geachtet werden?
Beste Antwort im Thema
Ganz wichtig ist, daß in diesem relativ alten mhd alle Nachrüstungen eingebaut worden sind, die im Laufe der Jahre für das mhd System angefallen sind, sonst ist dieses ein Risikofaktor für den Motor.
Da gab es einige Nachrüstungen, die ursprünglich kostenlos eingebaut wurden, für die allerdings jetzt einen Haufen Geld verlangt wird, falls sie nicht drin sind.
Wenn sie nicht vorhanden sind und dadurch der Riemen geschädigt wird, ist das vor allem bei Frauen in Verbindung mit dem geschlechtsspezifisch mangelnden technischen Verständnisses ein unkalkulierbares Risiko für den Motor, weil die Wasserpumpe nämlich vom gleichen Riemen angetrieben wird und wenn der Riemen geschädigt ist, der Motor relativ schnell überhitzt. Dies wird auch ohne die Modifikationen nicht mal in geeigneter Form dem Fahrer mitgeteilt und dieser alarmiert.
Ein mhd ist nur mit allen Modifikationen betriebssicher!
91 Antworten
Zitat:
@Ingo.M
Ist halt ein wenig wie Lotto Spielen, bei der Mehrzahl soll das Ventilspiel bei 100TKm noch in der "Norm" liegen, ob dass dann bis 200TKm auch noch so ist? Ein gewisses Risiko schwebt da mit.
Das "noch" in der Norm stört mich.
Ich würde das Risiko bei längerer AB Fahrt nicht eingehen. Schließen oder öffnen die Ventile nicht können sie zu heiß werden und schmelzen.
Ist wie mit Kleinkindern und Steckdosensicherungen. Da würde ja auch keiner ein Risiko eingehen 😁
Aber jeder wie er mag. 😎
Zitat:
@Picard155 schrieb am 7. März 2024 um 17:19:52 Uhr:
Zitat:
@Sternchen777
Das Stichwort hier ist "sollten". Ich werde ganz sicher das Ventilspiel bei 100.000km nicht kontrollieren lassen. Das rechnet sich nicht.
Also ich bin mir sicher das im Worst case ein Ventilspiel kontrollieren/einstellen günstiger sein dürfte wie ein Motorschaden. 🙄
Was nützt mir die Kontrolle des Ventilspiels, wenn ein erforderliches Einstellen 7 Arbeitsstunden plus Materialkosten verursacht? Meine auf Smart spezialisierte Werkstatt hat mir von einer Kontrolle abgeraten. Die hatten noch keinen einzigen Fall, bei dem das Ventilspiel bei 100.000km eine Korrektur erforderte. Oft ist das Ventilspiel sogar nach 200.000km noch innerhalb der Toleranz.
Da riskiere ich lieber einen Austauschmotor mit Abholung & Einbau für €2149.- 😉
Interessante Denkweise, 2200,-€ zu evtl. 1000,-€ wenn es hoch kommt. Bilanzbuchaltung machst Du aber nicht, oder? 😁
Wie gesagt, kann jeder machen wie er will.
Volle Zustimmung. Das "Risiko" bei nicht erfolgter Prüfung ist überschaubar und vertretbar. Auch ich würde mich an der Praxiserfahrung orientieren und nicht nach Herstellervorgaben richten, die oft dazu dienen, die eigenen Kassen vollzumachen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Picard155 schrieb am 7. März 2024 um 21:29:02 Uhr:
Interessante Denkweise, 2200,-€ zu evtl. 1000,-€ wenn es hoch kommt. Bilanzbuchaltung machst Du aber nicht, oder? 😁Wie gesagt, kann jeder machen wie er will.
7 Arbeitsstunden a €150.- plus ca. €200.- Material = €1250.-
Wenn eine Ventilspielkontrolle bei 100.000km vorgesehen ist, dann ist es bei 100.000km garantiert noch nicht kritisch mit dem Ventilspiel, sonst wäre das Intervall kürzer.
Die mindestens €150.- für die Kontrolle spare ich mir. Bei einer Jahresfahrleistung von ca. 5000km dauert es noch ca. 3 Jahre bis ich die 100.000km erreiche. Bis 120.000km vergehen weitere 4 Jahre. Bis dahin kann viel passieren. 😉
Vielleicht ist bis dahin auch die Kupplung fällig, oder irgendeine andere Reparatur fällt an, bei der man den Motor freilegen muss. Und wenn der Motor wegen zu geringem Ventilspiel sterben sollte ... ein Austauschmotor für weniger als €1.000.- Preisdifferenz gegenüber einem Motor, der bereits mind. 100.000km gelaufen hat, stellt dann ja auch einen gewissen Mehrwert dar, oder? 😉
Hallo zusammen,
ich bin dabei mir als Stadtflitzer einen 451er mhd zuzulegen. Hier mal die Beschreibung:
Verkaufe hier meinen schönen Smart Fortwo Passion Silber-Grau. Das Fahrzeug ist angemeldet und Motor und Getriebe funktionieren einwandfrei.
- 11/2022 wurde die Klima/Heizung erneuert
- 12/2024 Getriebe/Kupplung von Mercedes erneuert
- 12/2024 Koppelstange für Stabilisator vorne rechts von Mercedes erneuert
Das Fahrzeug ist in einem sehr guten Zustand mit normalen Gebrauchsspuren, Unfallfrei und ein Nichtraucherfahrzeug. Die Innenfarbe ist schwarz mit einem dezenten Muster im Stoffbezug (siehe Fotos). Dazu gibt es noch einen Satz Stahlfelgen mit Winterreifen.
EZ. 09.2010
Km 130.000
Sportwagen/Coupé
Gebrauchtfahrzeug
Unfallfrei
Hubraum: 999 cm³
Anzahl der Türen: 2/3 Türen
Anzahl Sitzplätze: 2
Schadstoffklasse: Euro5
Umweltplakette: 4 (Grün)
Anzahl der Fahrzeughalter: 3
HU: 8/2025
Farbe: Grau Metallic
Farbe (Hersteller): --
Innenausstattung: Stoff
Farbe der Innenausstattung: Schwarz
Airbags: Front-Airbags
Anhängerkupplung: --
Radio: Tuner/Radio
Ausstattung
ABS, Berganfahrassistent, CD-Spieler, ESP, Elektr. Fensterheber, Elektr. Sitzeinstellung, Lederlenkrad, Leichtmetallfelgen, Nichtraucher-Fahrzeug, Panorama-Dach, Regensensor, Servolenkung, Sitzheizung, Sommerreifen, Start/Stopp-Automatik, Traktionskontrolle, Winterreifen, Zentralverriegelung
Das die Kupplung füher oder später getauscht werden muss, hab ich bereits gelesen, bei dem Fahrzeug wurde dies von Mercedes letzten Monat gemacht. TÜV sollte ich das Fahrzeug kaufen wird vorhher vom Besitzer noch auf meinen Wunsch gemacht.
Jetzt habe ich mich mit dem mhd System beschäftigt und dem Keilrippen beschäftigt..
Das Fahrzeug ist von Sep. 2010. Ich habe gelesen, dass es zum einen eine Rückrufaktion bei Smart gab zur Keilrippenproblematik bzw. das die Fahrzeuge ab Bj. 2010 im rahmen des Services umgebaut worden sein sollen.
Zum einen denke ich, wenn das Fahrzeug schon über 130k gelaufen hat, dann lääuft das System und denke das der Erstbeitzer da schon was gemacht hat usw....
Was denkt ihr über das Fahrzeug? Ich fahre nächste Woche es mir mal anschauen. Worauf soll ich achten usw?
Zitat:
@Mondeo1983 schrieb am 4. Januar 2025 um 10:11:35 Uhr:
Das Fahrzeug ist von Sep. 2010. Ich habe gelesen, dass es zum einen eine Rückrufaktion bei Smart gab zur Keilrippenproblematik bzw. das die Fahrzeuge ab Bj. 2010 im rahmen des Services umgebaut worden sein sollen.
Zum einen denke ich, wenn das Fahrzeug schon über 130k gelaufen hat, dann lääuft das System und denke das der Erstbeitzer da schon was gemacht hat usw....
Da sollte nicht gedacht werden, sondern das Fahrzeug sollte von einem Fachmann, der sich mit dem mhd System auskennt, daraufhin überprüft werden, ob alle, und damit meine ich auch alle Nachrüstungen und Modifikationen, die das mhd System betreffen, auch wirklich eingebaut sind. 🙂
Die letzte Modifikation war der Decoupler, darunter versteht man eine gummigefüllte Riemenscheibe, die auch während der Motor läuft, evtl. auftretende mechanische Schwingungen aus dem Riementrieb nimmt, um Schäden zu vermeiden! Die ersten Nachrüstungen zielten immer nur darauf ab, Schäden aus dem Startvorgang zu vermeiden, erst nachträglich hat man festgestellt, daß auch während des Motorlaufs schädliche Schwingungen auftreten, diese hat man dann durch die gummigefüllte Decouplerscheibe eliminiert. Da diese serienmäßig aber erst sehr viel später als das Baujahr dieses Smarts serienmäßig verbaut wurde, sollte überprüft werden, ob der Decoupler als Riemenscheibe auf der Kurbelwelle verbaut ist und welchen Zustand er hat. Es gab nämlich auch schon defekte Decoupler, bei denen sich der Gummi im Laufe der Zeit aufgelöst hat!
Auch bezüglich der Services kannst Du Dich nicht darauf verlassen, daß wirklich alles eingebaut wurde!
Bei Smart gibt es nämlich immer kosmetische Servicemaßnahmen, d.h. aus Kostengründen werden längst nicht alle Fahrzeuge nachgerüstet, die eigentlich betroffen sind!
Zitat:
@Mondeo1983 schrieb am 4. Januar 2025 um 10:11:35 Uhr:
...
- 12/2024 Getriebe/Kupplung von Mercedes erneuert
- 12/2024 Koppelstange für Stabilisator vorne rechts von Mercedes erneuert
...
Was denkt ihr über das Fahrzeug? Ich fahre nächste Woche es mir mal anschauen. Worauf soll ich achten usw?
Warum lässt man o.a. Arbeiten bei Mercedes erledigen, um das Fahrzeug danach direkt zu verkaufen?
Wurde das Ventilspiel bei 100.000km kontrolliert?
Das wären die Fragen, die ich stellen würde. 😉
Zitat:
Warum lässt man o.a. Arbeiten bei Mercedes erledigen, um das Fahrzeug danach direkt zu verkaufen?
Wurde das Ventilspiel bei 100.000km kontrolliert?Das wären die Fragen, die ich stellen würde. 😉
Ja, da hast dur recht. Die werde ich Ihm stellen, entweder fängt das Fahrzeug mit Problemen an, oder er wollte es verkaufen jedoch mit einer defekten Kupplung etwas schwierig.
Ich habe ihnd azu per mail kontaktiert und warte auf eine Antwort ob er mir dazu was sagen kann.
Mail schauen....
Hab noch ne kurze Frage zur Ausstattung:
Der Smart soll bei uns nur als Stadtfahrzeug gefahren werden.
Es gibt welche mit/ohne Klimaanlage, hab einen aus 2012 kein mhd gefunden, keine Klimaanlage ansonsten gut ausgestattet, wurde vom vorbesitzer 10 Jahre gefahren ubd wird nur aufgrund Familienzuwachs verkauft.
Was würdet ihr denn empfehlen? Lieber weitersuchen oder kann auch auf Die Klimaanlage verzichtet werden?
Zitat:
@Mondeo1983 schrieb am 5. Januar 2025 um 11:22:34 Uhr:
...
Was würdet ihr denn empfehlen? Lieber weitersuchen oder kann auch auf Die Klimaanlage verzichtet werden?
Ich würde kein Fahrzeug mehr ohne Klimaanlage kaufen. Heutige Autos haben meist große Glasflächen und werden im Sommer zu "Brutkästen". Auch hilft eine Klimaanlage sehr effektiv gegen beschlagene Scheiben.
Zitat:
@Mondeo1983 schrieb am 5. Januar 2025 um 11:22:34 Uhr:
Was würdet ihr denn empfehlen? Lieber weitersuchen oder kann auch auf Die Klimaanlage verzichtet werden?
Ich denke nicht, daß dies eine gute Idee wäre, auf die Klimaanlage zu verzichten.
Selbst bei einem Cabrio wird es in heissen Sommern bei direkter Sonneneinstrahlung schon ganz schon warm da drin und bei einem Coupe, also bei einem geschlossenen Smart, ist es unerträglich heiss.
Kommt natürlich auch immer ein bisschen auf die persönliche Leidensfähigkeit an! 😉
Ganz wichtig ist beim Kauf, die Klimaanlage auf Funktion zu überprüfen!
Denn beim Smart sitzt der Klimakondensator nur sehr ungeschützt gegen Steinschlag in der Fahrzeugfront und wird deshalb auch relativ oft ein Opfer desselben. Undichte Klimakondensatoren sind deshalb sehr oft der Grund für kostspielige Rechnungen! Wenn die Klimaanlage erst kurz vor dem Verkauf neu befüllt wurde, ist das ebenfalls ein Alarmzeichen für einen undichten Klimakondensator!
2012 ohne MHD dürfte dann ja der 84PS Turbo sein, meiner Meinung nach der beste Motor im 451er.
Meine Klima ist seit ca. einem Jahr Defekt, es geht definitiv ohne, im Sommer kann es allerdings recht warm werden, da hab ich die Klima schon ab und zu vermisst, also wie früher Fenster runter, dass mit Klima die Scheiben, wenn sie beschlagen sind, etwas schneller wieder frei sind, stimmt auch, geht mit ner Minuten länger warten aber auch ohne Klima.
Danke euch erstmal für die Rückmeldungen.
Ja ist der 84PS Motor.
Das ist jetzt die Frage wie empfindlich man ist. Ich muss auch sagen, das Fahrzeug wird ein Zweitwagen und wird nur in der Stadt zwischen 2-10 Km bewegt, vielleicht mal auch paar Km mehr, aber es soll kein Hauptfahrzeug werden.
Die meisten Flitzer im Netz sind mhd-Fahrzeuge, ich habe über die Problematik gelesen. Die Frage ist, verzichte ich auf die Klima und nehme den 84PS Motor kein mhd-system (ist ein pulse) oder suche ich weiter mit Klima und kaufe wenn kein andere da is ein 451er mit mhd-systen.
Ganz empfindlich bin ich nicht, aber wenn die 84PS Motoren gut sind, dann wäre es mir sogar wert auf die Klima zu verzichten.