Smart 451 MHD Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich bin Heute von meiner Tochter überraschend
gefragt worden,ob ich Morgen Mittag mit ihr eine Probefahrt
in einem Smart Fortwo 451 MHD mit 61 PS aus 2009 machen
würde.
Jetzt habe ich mit Smarts keine Erfahrung oder Ahnung und deshalb wollte ich fragen, auf was sollte geachtet werden?
Beste Antwort im Thema
Ganz wichtig ist, daß in diesem relativ alten mhd alle Nachrüstungen eingebaut worden sind, die im Laufe der Jahre für das mhd System angefallen sind, sonst ist dieses ein Risikofaktor für den Motor.
Da gab es einige Nachrüstungen, die ursprünglich kostenlos eingebaut wurden, für die allerdings jetzt einen Haufen Geld verlangt wird, falls sie nicht drin sind.
Wenn sie nicht vorhanden sind und dadurch der Riemen geschädigt wird, ist das vor allem bei Frauen in Verbindung mit dem geschlechtsspezifisch mangelnden technischen Verständnisses ein unkalkulierbares Risiko für den Motor, weil die Wasserpumpe nämlich vom gleichen Riemen angetrieben wird und wenn der Riemen geschädigt ist, der Motor relativ schnell überhitzt. Dies wird auch ohne die Modifikationen nicht mal in geeigneter Form dem Fahrer mitgeteilt und dieser alarmiert.
Ein mhd ist nur mit allen Modifikationen betriebssicher!
91 Antworten
Zitat:
@Oldifan500 schrieb am 4. September 2020 um 08:12:41 Uhr:
Bei mehr als 80.000 km würde ich vom Kauf abraten.
Keineswegs, aber eine fällige Kupplung plus Aktuator mit ~1200 Euro einpreisen !
Ich fahre einen Smart 451 von 2014 mit 71ps. In den Steuern zahle ich 26€ im Jahr, die Smart Modelle in der größe liegen meistens bei +-20€.
Versicherung fahre ich auf SF 7 und habe ihn Teilkasko ohne Selbstbeteiligung und Vollkasko mit 1000€ versichert.
Ich habe fürs das 2019 420€ gezahlt und für 2020 war ich bei 530€ nächstes Jahr soll es wieder günstiger werden, da einer der Fahrer 19 Jahre alt Geworden ist, war es dieses Jahr etwas Teurer. Ich hoffe ich konnte ihnen oder ihrer Tochter einen kleinen Einblick geben. Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
ich überlege mir einen 451 aus dem Jahre 2014 mit ca. 90.000 kn anzuschaffen. Worauf ist da besonders zu achten? Bzgl. MHD und Updates oder Nachrüstungen. Sind diese schon in dem Baujar verbaut oder fehlen die dort auch noch evtl.? Jeder Tipp ist hilfreich. Danke vorab.
PS: ist ein Cabrio mit softtouch.
Ähnliche Themen
Bei einem 2014er sollten eigentlich alle Updates verbaut sein, bei 90TKm musst du dir aber im klaren sein, dass es demnächst ein paar teurere Dinge wie Ventilspielkontrolle ggf. Kupplung & Aktuator geben wird.
Also dann lieber einen über 100.000 km Laufleistung nehmen, da diese Dinge bereits gemacht worden sein sollten?
Und was würde es gesamt Kosten?
Und wenn ich ältere nehme unabhängig von der Laufleistung?
Jedes Alter bzw. Modelpflege oder auch vorMopf hat ja seine Tücken.
Gibt es einen Leitfaden beim 451 was zu beachten ist?
Das mit den 90000km ist ein guter Hinweis schon. Vielen Dank.
Dann sollte aber sichergestellt sein dass es keinen Wartungsstau gibt. Irgendwann sind halt auch andere Verschleißteile dran, eine genaue Aussage mit: dem Kilometerstand ist der Gebrauchte Top, kann man nicht machen, da hilft nur zu schauen was schon alles gemacht wurde und sich den Rest so gut wie möglich anzuschauen. Auch immer die Funktion der Klimaanlage testen, der Kühler wird gerne durch Steinschlag undicht. Die 451er haben halt alle schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Moin, ich kann mich da nur wiederholen. Ohne einen mit der Technik des Fortwo vertrauten Schrauber kann dieses kleine Auto zu grossen Kosten führen. Grad im Bereich Kupplung-Getriebe ist das doch sehr speziell und wenn man da auf ein SmartCenter zurückgreifen muss wird es sehr schnell sehr teuer. Das ist bei einem anderen Kleinwagen mit "normaler" Technik anders. Kein automatisiertes Schaltgetriebe, keine Kupplung mit Aktuator usw.
Vielen Dank für eure Antworten. Alles sehr hilfteich.
Der mhd ust jetzt raus, das das Verdeck bereit ab 50kmh sehr laute Geräusche machte und gefühlt es sich an den Seiten zusammen gezogen hat.
Kann mir jemand einen Link da lassen, wo solch eine Auflistung zu finden ist, was gemacht werden sollen so bei ca 100TKM.
Benziner und Diese gleich?
Heute schaue ich mir einen Diesel nich an.
LG
muro
Zitat:
@muro75 schrieb am 29. Februar 2024 um 23:43:37 Uhr:
Also dann lieber einen über 100.000 km Laufleistung nehmen, da diese Dinge bereits gemacht worden sein sollten? ...
Das Stichwort hier ist "sollten". Ich werde ganz sicher das Ventilspiel bei 100.000km nicht kontrollieren lassen. Das rechnet sich nicht.
Unser MHD hat jetzt 100000 Kilometer runter, die Upates wurden alle gemacht, Kupplung selbst gewechselt (war kein Problem). Bis auf Verschleißteile bis jetzt keine Probleme gehabt.
Was ein ärgert ist das man bestimmte Ersatzteile nur noch gebraucht bekommt (Heckscheibe).
Zitat:
@Sternchen777
Das Stichwort hier ist "sollten". Ich werde ganz sicher das Ventilspiel bei 100.000km nicht kontrollieren lassen. Das rechnet sich nicht.
Also ich bin mir sicher das im Worst case ein Ventilspiel kontrollieren/einstellen günstiger sein dürfte wie ein Motorschaden. 🙄
Ist halt ein wenig wie Lotto Spielen, bei der Mehrzahl soll das Ventilspiel bei 100TKm noch in der "Norm" liegen, ob dass dann bis 200TKm auch noch so ist? Ein gewisses Risiko schwebt da mit.
Bei der Ventilspielkontrolle wird das Geld garantiert ausgegeben und wie es Ingo bereits geschildert hat, liegt das Spiel bei der Mehrzahl in der Norm. Das Risiko ist also überschaubar und das Geld kann gespart oder für andere sicherheitsrelevante Reparaturen besser ausgegeben bzw. angelegt werden.