Smart 451 MHD Kaufberatung

Smart Fortwo

Hallo zusammen,

Ich bin Heute von meiner Tochter überraschend
gefragt worden,ob ich Morgen Mittag mit ihr eine Probefahrt
in einem Smart Fortwo 451 MHD mit 61 PS aus 2009 machen
würde.
Jetzt habe ich mit Smarts keine Erfahrung oder Ahnung und deshalb wollte ich fragen, auf was sollte geachtet werden?

Beste Antwort im Thema

Ganz wichtig ist, daß in diesem relativ alten mhd alle Nachrüstungen eingebaut worden sind, die im Laufe der Jahre für das mhd System angefallen sind, sonst ist dieses ein Risikofaktor für den Motor.
Da gab es einige Nachrüstungen, die ursprünglich kostenlos eingebaut wurden, für die allerdings jetzt einen Haufen Geld verlangt wird, falls sie nicht drin sind.

Wenn sie nicht vorhanden sind und dadurch der Riemen geschädigt wird, ist das vor allem bei Frauen in Verbindung mit dem geschlechtsspezifisch mangelnden technischen Verständnisses ein unkalkulierbares Risiko für den Motor, weil die Wasserpumpe nämlich vom gleichen Riemen angetrieben wird und wenn der Riemen geschädigt ist, der Motor relativ schnell überhitzt. Dies wird auch ohne die Modifikationen nicht mal in geeigneter Form dem Fahrer mitgeteilt und dieser alarmiert.

Ein mhd ist nur mit allen Modifikationen betriebssicher!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Die Frage ist wie viel Kühlung die Klima auf 2Km Strecken überhaubt schafft, bei 10Km merkt man die sicherlich, die Klima in meinen 451ern war jedenfalls noch nie wirklich kräftig. Bei meinem Aktuellen schiebe ich die Reparatur auch irgendwie vor mir her, der Kondensator/Kühlertausch ist leider etwas aufwendiger.

für was braucht man auf solch extremen Kurzstrecken einen Turbo mit 84PS? Einen Turbo für solche Strecken würde ich dem Motor und mir nicht antun wollen.
Der normale 71PS MHD ist erheblich besser als hier manche unken. Schau einfach mal bei Verkäufen was für teils erhebliche Laufleistungen die Motoren mit MHD System schaffen. Wenn das alles so mies wäre, dann würden die meisten Motoren längst verreckt sein. Mal davon ab: auch die Turbomotoren sind nicht grundsätzlich unverwüstlich!

Gute Wartung, System-update des MHD auf "Stand", und die Motoren sind absolut pflegeleicht und zuverlässig.

Auch ich würde für Kurzstrecken keinen Turbo wählen … und was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputt gehen. Mein 71PS MHD läuft seit über 10 Jahren völlig problemlos.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 5. Januar 2025 um 19:58:17 Uhr:


Mein 71PS MHD läuft seit über 10 Jahren völlig problemlos.

Mein 84PS Turbo auch.

Ich fahre seit einigen Jahren auch hauptsächlich Kurzstrecken, nur gelegentlich mal längere Strecken.

Der 84PS Motor läuft im Vergleich mit dem 71PS Motor deutlich agiler/spritziger, und das merkt man auch im Stadtverkehr.

Und ich behaupte Mal dass das MHD System bis jetzt öfter als ein Turbo im 451er kaputt gegangen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 5. Januar 2025 um 22:00:02 Uhr:


...
Der 84PS Motor läuft im Vergleich mit dem 71PS Motor deutlich agiler/spritziger, und das merkt man auch im Stadtverkehr.
...

Wem 71PS im Smart nicht reichen im Stadtverkehr, sollte sich vielleicht Gedanken über ein Elektrofahrzeug machen. 😉

Laut Spritmonitor verbraucht dein Turbo gut 1,5l/100km mehr als mein MHD und über die jährliche Kfz-Steuer brauchen wir erst gar nicht zu diskutieren. 😉

Der Verbrauch ist halt den Kurzstrecken und dem Gasfuß geschuldet, und die 60€ Steuern im Jahr sehe ich jetzt nicht als Problem.
Elektro kommt mir nicht vor die Tür, da müsste ich mir für längere Strecken nen Zweitwagen oder Leihwagen zusätzlich leisten. Dazu kommt das Problem mit dem Laden/Lademöglichkeit.

Mein 451 Turbo läuft jetzt mit 175.000km auch absolut problemlos.

Zitat:

@Gokart schrieb am 6. Januar 2025 um 08:59:34 Uhr:


Mein 451 Turbo läuft jetzt mit 175.000km auch absolut problemlos.

Diese Laufleistung wurde aber kaum im ständigen Kurzstreckenbetrieb erreicht, oder?

Bis ca. 98.000km wurde der Wagen vom Verbesitzer in Wien gefahren.

Danach hab ich ihn übernommen und es war bis 120.000km 50% Kurzstrecke.
Ab 120.000km bis jetzt zu sicher 75% Langstrecke.

Bei 120k würde der Aktuator geschmiert und die "Brabus-Kupplung" verbaut.

Am Motor selbst wurde noch nichts von mir gemacht, bis auf Zündspulen/Kerzen und andere Kleinigkeiten.

Weder der MHD noch der Turbo sind Sparwunder und wenn man meint kleines Auto = billig wird man beim Smart enttäuscht sein. Für den Weg von A nach B ist jede 08/15 Blechkiste günstiger zu betreiben, insofern tritt der Verbrauch oder die Euro 4 Einstufung in den Hintergrund bei meiner Betrachtung.

Oberste Priorität für mich - mein Smart zaubert mir immer ein Lächeln in Gesicht, wenn ich ihn bewegen darf, auch wenn ich nur wenige Kilometer fahre. Einen Anteil hat bei mir der Turbo-Motor, der mit ein paar Anpassungen richtig Freude bereiten kann, auch wenn man es nicht immer nutzt oder braucht.

Es ist eben die persönlich Präferenz die man hat, wenn man mit der Leistung des MHD zufrieden ist kann man sich den kaufen. Nicht unterschätzen sollte man allerdings eine erschwerte Fehlersuche bei eventuellen Startproblemen, aufgrund der Funktionsweise des MHD.

Gruß
Marc

Zitat:

@yueci schrieb am 8. Januar 2025 um 12:12:05 Uhr:


Nicht unterschätzen sollte man allerdings eine erschwerte Fehlersuche bei eventuellen Startproblemen, aufgrund der Funktionsweise des MHD.

Das ist ein Faktor, der in den sonstigen Diskussionen über das mhd immer viel zu kurz kommt!

Bei einem konventionellen Anlasser genügt logisches Denken und ein Messgerät für das Eingrenzen im Falle von Startproblemen. 😉

Da ist man auch nicht auf MB angewiesen, sondern kann auch in andere Werkstätten gehen, wenn man mit Kfz Technik auf Kriegsfuß steht und/oder zwei linke Hände mit zehn Daumen hat! 🙂

Beim mhd ist man da ohne Diagnosesysteme aufgeschmissen und andere Werkstätten als MB kommen damit überhaupt nicht zurecht und da scheitert es auch an fehlenden Kenntnissen zu diesem System.

Und daß in Werkstätten ganz gerne und oft mal Materialschlachten veranstaltet werden sollte heutzutage auch kein großes Geheimnis mehr sein! 🙄

Ich gebe auch mal mein Senf dazu. Beim Startergenerator sollten alle Rückrufe gemacht sein. Unser ist von 2012, gelaufen hat der kleine jetzt 102000 Kilometer, bei 70000 die Kupplung erneuert, bei 100000 die Führungsgelenke gewechselt. Außer Verschleißteile noch nichts gehabt. Beachtet würde ich die Ersatzteilversorgung. Heckscheibe gibt es nur noch gebraucht. Wagen läuft sehr gut.

Bei Reparaturen, bzw. Ersatzteilenj ist der smart halt generell sehr günstig, da ist der etwas hohe Verbrauch nicht mehr so schlimm.

Hallo, habe einen Smart Bj 2013 in Aussicht und hat 71PS/112tkm, doch gibt es das Fahrzeug tatsächlich in einer Hybrid (Benzin/Elektro) Variante. Also kann das Auto wirklich elektrisch fahren und wenn ja, wie viele km sind dann elektrisch ca. möglich (sind Kurzstrecken von 5-10km möglich)?

Lese auch immer etwas von "mhd", hat das Auto das auch und diese Problem (oder ist das das Start-Stop, denn das hat das Auto nach der Beschreibung)?

Doch worauf sollte bei der Besichtigung und ab dem Baujahr besonders beachtet werden?

Wäre dankbar für eine paar Infos

Grüße

Gibt den 451er nicht als Hybrid, "Mhd" ist einfach nur Start-Stop.
Für die irrführende Bezeichnung wurde Mercedes auch abgemahnt.

Bei mhd sind wohl alle Hardware-Upgrades wichtig, da würde ich prüfen (lassen), ob da alles durchgeführt wurde.

Ausserdem sollte das Ventilspiel bei 100.000km überprüft werden.
Macht aber kaum jemand, weil das sogar bei 200.000km noch passen soll.

Bei meinem Turbo wird das wohl bei ca. 200.000km mal überprüft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen