smart 451 71 ps reichweite bzw. verbrauch
guten abend.
ich fahre seit 3 wochen einen smart 451 passion 71 ps facelift mit start stop automat. Habe ihn über die Firma geleast und ihn in Sindelfingen als neuwagen abgeholt.
Meine eigentliche frage:
Wie viel km schafft ihr mit einer Tankfüllung??
ich habe ihn jetzt einmal mit super plus vollgetankt bei 3km und bin damit "nur"?? 410km weit gekommen, dabei war die rest kraftstoff anzeige auf 2,0liter dann habe ich wieder getankt. Jetzt habe ich 600km runter.
ich danke für eure antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
am besten schon weiter beobachten und aufschreiben.
am besten nicht pingelig tun, Smart und lifestyle geniessen, Espresso trinken statt aufschreiben (muss ich mir das wirklich so vorstellen, dass jemand die Tankfuellungen in ein Buechlein rapportiert?? Funny).
Also meiner braucht immer genau gleich viel, naemlich einen Tank voll wenn er leer ist ;-))
Ähnliche Themen
223 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Über welche Strecke/Zeit hast du das denn getestet?
Mit nur einer Teiltankfüllung oder gar nur mit 1x75Km funktioniert das jedenfalls nicht.
...
Hallo Ingo,
bereits bei einer gemütlichen Fahrt am Wochenende nach Bad Münstereifel hatte ich mich bereits gewundert, dass nach knapp hundert Kilometern die Tankanzeige noch auf 8/8 stand und ich nur 3.4l nachtanken musste.
"Zur Kontrolle" fuhr ich mit meinem Smart gestern zur Arbeit und zurück. Die Tankanzeige sprang nach 130km auf 7/8. Nach 167km Fahrstrecke wieder vollgetankt. Füllmenge 6.26l - mehr ging nicht rein.
Natürlich dehnt sich bei den jetzigen Temperaturen der Tankinhalt aus, aber selbst wenn bei einem kalten Tank 1.5l mehr reingepasst hätten, wäre der Durchschnittsverbrauch immer noch deutlich unter 5l/100km gewesen (7.76l/167km=4.65l/100km).
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
...
Die knapp 1.000Kg die der Smart wiegt, sind für ein solch kleines Fahrzeug zwar nicht gerade wenig, aber das größere Problem ist der miserable CW-Wert von 0,36, da ist manches 2Tonnen Auto besser🙄.
...
Der 451er 1.0 mhd ist mit 825kg angegeben, inkl. Fahrer (68kg) und 7kg Gepäck und 90% vollem Tank. Ich bin deutlich schwerer als 68kg und daher wohl mit ca. 860kg unterwegs. 😉
Der cw-Wert von 0.35 ist für ein kurzes Fahrzeug wie der Smart ein guter Wert. Leider ist die dazugehörige Stirnfläche sehr groß für ein kleines Fahrzeug, aber das ist das Eingeständnis an Sitzposition, Raumgefühl und Übersicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
"Zur Kontrolle" fuhr ich mit meinem Smart gestern zur Arbeit und zurück. Die Tankanzeige sprang nach 130km auf 7/8. Nach 167km Fahrstrecke wieder vollgetankt. Füllmenge 6.26l - mehr ging nicht rein.Natürlich dehnt sich bei den jetzigen Temperaturen der Tankinhalt aus, aber selbst wenn bei einem kalten Tank 1.5l mehr reingepasst hätten, wäre der Durchschnittsverbrauch immer noch deutlich unter 5l/100km gewesen (7.76l/167km=4.65l/100km).
Meine Tankanzeige springt auch erst bei 100-145Km (je nach Fahrweise und Abschaltung der Zapfpistole) auf 7/8 um.
Mess mal über mehrere Tankfüllungen😉, bei einer Teststrecke von gerade mal 170Km kann kein ordentliches Messergebnis raus kommen, das hat auch nichts mit Wärmeausdehnung zu tun, sondern einfach mit den verschiedenen Abschaltpunkten an den Zapfsäulen.
Du hast doch bestimmt irgend ein Kieswerk oder landwirtschaftliche Genossenschaft in der Nähe, fahr da mal spaßeshalber auf die Waage, das angegebene Gewicht weicht je nach Ausstattung oft vom Realen ab.
Meiner kommt da auf knapp 1.000Kg, die 825Kg sind da wohl eher beim Pure ohne jegliche Extras😉
Und wenn man mal sieht, daß der Smart bei einem CW-Wert von 0.36 und einer Stirnfläche von gut 2m2 (0.73), einen höheren Luftwiederstandswert als eine Mercedes S-Klasse (0.62) hat, dann weiss man auch warum ein Smart kein Spritsparwunder sein kann. Aber das akzeptiere ich weil ich bequem Ein/Aussteigen und relativ hoch sitzen möchte, wenn Jemand aber unbedingt extrem Spritsparend unterwegs sein möchte, dann muß man sich ein Fahrzeug mit niedrigerem CW-Wert und möglichst kleiner Stirnfläche suchen, der XL1 (angebliches 1L Auto) von VW (Prototyp/Vorserie) hat zB. einen CW-Wert von nur 0.19 und eine Stirnfläche von knapp 1,5m2 was einen Luftwiederstandswert von nur 0.28 bedeutet (der Smart hat mehr als den 2,5 fachen Windwiederstand), nur dafür kauert man beim XL1 auch fast liegend auf dem Boden.
Gruß Ingo
...ich hab eine super App fürs Smartfon....HB Spritverbrauch Lite.. .die ist kostenlos und super zur Übersicht des Verbrauchs....wenn man sie pflegt....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Meine Tankanzeige springt auch erst bei 100-145Km (je nach Fahrweise und Abschaltung der Zapfpistole) auf 7/8 um.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
"Zur Kontrolle" fuhr ich mit meinem Smart gestern zur Arbeit und zurück. Die Tankanzeige sprang nach 130km auf 7/8. Nach 167km Fahrstrecke wieder vollgetankt. Füllmenge 6.26l - mehr ging nicht rein.Natürlich dehnt sich bei den jetzigen Temperaturen der Tankinhalt aus, aber selbst wenn bei einem kalten Tank 1.5l mehr reingepasst hätten, wäre der Durchschnittsverbrauch immer noch deutlich unter 5l/100km gewesen (7.76l/167km=4.65l/100km).
Mess mal über mehrere Tankfüllungen😉, bei einer Teststrecke von gerade mal 170Km kann kein ordentliches Messergebnis raus kommen, das hat auch nichts mit Wärmeausdehnung zu tun, sondern einfach mit den verschiedenen Abschaltpunkten an den Zapfsäulen.
Du hast doch bestimmt irgend ein Kieswerk oder landwirtschaftliche Genossenschaft in der Nähe, fahr da mal spaßeshalber auf die Waage, das angegebene Gewicht weicht je nach Ausstattung oft vom Realen ab.
Meiner kommt da auf knapp 1.000Kg, die 825Kg sind da wohl eher beim Pure ohne jegliche Extras😉
...
Die Teststrecke war ja bereits knapp 100km (3.4l getankt) plus 167km (6.26l getankt) - also durchaus eine akzeptable Strecke. Selbstverständlich werde ich den Verbrauch weiter notieren. Mache ich sowieso bei allen meinen Fahrzeugen.
Der unterschiedliche Abschaltpunkt spielt da sicher auch kaum eine Rolle, denn der Tank war bis fast zum Überlaufen gefüllt - konnte ja kaum glauben wie wenig ich verbraucht habe.
Fahrzeuggewicht werde ich bei der nächsten Abgabe von Elektromüll checken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
...
Und wenn man mal sieht, daß der Smart bei einem CW-Wert von 0.36 und einer Stirnfläche von gut 2m2 (0.73), einen höheren Luftwiederstandswert als eine Mercedes S-Klasse (0.62) hat, dann weiss man auch warum ein Smart kein Spritsparwunder sein kann. ...
Woher stammt der cw-Wert 0.36 (der für so ein kurzes Fahrzeug wie der Smart auch nicht schlecht wäre)?
Hier ist er für den Smart 451 Coupe mhd 1.0 mit 0.35 angegeben:
http://rc.opelgt.org/indexcw.php
Stirnfläche steht auch dabei. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Woher stammt der cw-Wert 0.36 (der für so ein kurzes Fahrzeug wie der Smart auch nicht schlecht wäre)?
Smart hat den CW-Wert mal mit 0.35-0.37 je nach Ausführung Pure Coupe´ mit schmalen Reifen bis Brabus Cabrio mit breiten Reifen so beziffert (zumindest habe ich das mal so irgend wo gelesen).
Wo es zB. auch drin steht ist hier:
drück, schau da mal rechts in der Newsübersicht 2013 den Beitrag: "03.07.2013 Details zum neuen smart fortwo C453" an.
Ich hatte jetzt mit 0.36 einfach mal das Mittelmaß zwischen 0.35 und 0.37 genommen.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Smart hat den CW-Wert mal mit 0.35-0.37 je nach Ausführung Pure Coupe´ mit schmalen Reifen bis Brabus Cabrio mit breiten Reifen so beziffert (zumindest habe ich das mal so irgend wo gelesen).Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Woher stammt der cw-Wert 0.36 (der für so ein kurzes Fahrzeug wie der Smart auch nicht schlecht wäre)?
Wo es zB. auch drin steht ist hier: drück, schau da mal rechts in der Newsübersicht 2013 den Beitrag: "03.07.2013 Details zum neuen smart fortwo C453" an.
Ich hatte jetzt mit 0.36 einfach mal das Mittelmaß zwischen 0.35 und 0.37 genommen.
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
Die Reifen haben eher wenig Einfluss auf den cw-Wert, aber sie vergrössern u.U. die Stirnfläche (Bezugsfläche) und der Rollwiderstand ändert sich. Der Wert 0.35 bezieht sich wohl eher auf den 451 geschlossen und 0.37 auf das offene Cabrio.
Auch in dem Link (JESMB) steht "schlechter cw-Wert" - das ist falsch, ein cw-Wert von 0.35 ist für ein kurzes Fahrzeug wie der Smart ein guter Wert. Man darf gerne in der von mir angegeben Liste nach cw-Werten anderer Kleinfahrzeuge stöbern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
ein cw-Wert von 0.35 ist für ein kurzes Fahrzeug wie der Smart ein guter Wert. Man darf gerne in der von mir angegeben Liste nach cw-Werten anderer Kleinfahrzeuge stöbern. 😉
Naja, wenn ich nur mal beim nächstliegenden Konkurrenten in der Liste schaue:
Toyota IQ CW-Wert = 0.30 das ist schon mal rund 15% besser als beim Smart🙄
Aber sei es drum, ein Auto in Form eines Schuhkartons wird nie so gute Werte haben wie eins in Form einer Zigarre, aber dafür hat man eben die Vorteile des besseren Ein/Aussteigens, höhere Sitzposition usw.
Und zu den Reifen, ich meine damals mal was gelesen zu haben daß breitere Reifen etwas mehr Verwirbelungen produzieren, wird sicherlich nicht die Welt sein, aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist😁 und die 0.37 werden wohl eher für das geschlossene Cabrio gelten, offen wird es einiges mehr sein😉.
Gruß Ingo
Also ich bin nun mit einer Tankfüllung 540km weit gekommen, mein bisheriger Rekord. Getankt habe ich 31 Liter, als gut 5,4L/100km.
Viel verwirrender finde ich, dass sich meine Fahrweise nicht im geringsten geändert hat. Ich fahre nach wie vor nur Stadt und Überland, keine Autobahn und so gut wie nie über 100 km/h. Bedingt durch die Hitze läuft die Klima dauerhaft, MHD ist auch immer aus.
Ich kann mir das nicht erklären, normal mit ich mit gut 7,4L/100km dabei, seit ich den Smart gekauft habe. Finde keine Erklärung, weshalb der Smart plötzlich zwei Liter weniger verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Naja, wenn ich nur mal beim nächstliegenden Konkurrenten in der Liste schaue:Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
ein cw-Wert von 0.35 ist für ein kurzes Fahrzeug wie der Smart ein guter Wert. Man darf gerne in der von mir angegeben Liste nach cw-Werten anderer Kleinfahrzeuge stöbern. 😉
Toyota IQ CW-Wert = 0.30 das ist schon mal rund 15% besser als beim Smart🙄
...
Dafür sieht der IQ auch aus wie ein Stück Seife. 😉
Ein Ford KA hat 0.36 und selbst das damalige Aerodynamik-Vorzeigemodell Ro 80 schafft keine 0.35.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Dafür sieht der IQ auch aus wie ein Stück Seife. 😉
Wenn ich mir da die Studie Forvision:
drück&
drück&
drückso ansehe, kommt mir aber auch der Gedanke daß 2015 mein nächster Smart eher von Toyota kommen könnte (aber vielleicht gibt es dann in der Größe ja auch schon mehr Auswahl).
Wenn Smart den Fortwo in die Richtung verschandelt, werde ich von Smart Abstand nehmen, CW-Wert hin oder her!
Weisst du zu welcher Zeit der Ro 80 gebaut wurde? Das war 1967, komm doch gleich mit dem Vergleich eines Planwagens aus dem wilden Westen🙄😁😁
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Klar weiß ich das. Darum habe ich ja auch geschrieben “damals“. Seit wann ist ein Planwagen ein Kfz? 😉Zitat:
Weisst du zu welcher Zeit der Ro 80 gebaut wurde? Das war 1967, komm doch gleich mit dem Vergleich eines Planwagens aus dem wilden Westen🙄😁😁
...
Ich komme mit einer Tankfüllung ca. 410 km weit, also zwischen 7 und 8 Liter Verbrauch.
Derzeit läuft zwar die Klimaanlage stark mit; ansonsten gängiger Stadtverkehr mit eingeschalteter Start/Stop-Automatik.
Wenn man bedenkt, das mein Vorgänger-Fahrzeug (MINI COOPER S, 174 PS) knapp 10 L verbraucht hat (gleiche Strecken, keine Start/Stop-Automatik), verbraucht der SMART in meinen Augen sehr, sehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von Montague123
Ich komme mit einer Tankfüllung ca. 410 km weit, also zwischen 7 und 8 Liter Verbrauch.
Derzeit läuft zwar die Klimaanlage stark mit; ansonsten gängiger Stadtverkehr mit eingeschalteter Start/Stop-Automatik.Wenn man bedenkt, das mein Vorgänger-Fahrzeug (MINI COOPER S, 174 PS) knapp 10 L verbraucht hat (gleiche Strecken, keine Start/Stop-Automatik), verbraucht der SMART in meinen Augen sehr, sehr viel.
Könnte es vielleicht daran liegen, dass Du dein Fahrverhalten noch nicht auf das neue Fahrzeug angepasst hast? Um ähnlich zu beschleunigen wie dein Mini mit halber Leistung, musst Du beim Smart die volle Leistung abrufen. In diesem Bereich läuft der Antrieb sicher nicht sehr effizient.