Smart#2
Gibt es eigentlich schon Infos zum Smart #2, der ja dem Smart 453 nachfogen als BEV?
21 Antworten
Nicht wirklich, der Starttermin ist ja auch schon einige Male verschoben worden, angeblich muss auf Grund der Länge/Kürze eine neue Plattform entwickelt werden, dazu sucht Smart/Geely wohl noch einen neuen Partner, Renault möchte wohl nicht. Den letzten Termin den ich gehört habe war 2027/28, bin gespannt ob der wenigstens gehalten wird.
Vor ein paar Tagen ist mir so ein kleiner kurzer unbekannter Elektrowagen entgegengekommen. Dss Logo auf der Haube sah nach Smart aus. War allerdings nicht als Erlkönig getarnt. Form und Größe hätten passen können. Wenn das tatsächlich noch bis 2027 gehen soll, muss ich mich wohl verguckt haben.
Es war kein Kleinwagen mit Moped Kennzeichen.
Kann das evtl. ein Elaris Dyo oder Pio oder Stormborn City Pony oder e.Go Life gewesen sein?
Der Elaris und den e.Go könnte man durchaus als Smart deuten.
Die Projekte von Yamaha, Honda, Imperia usw. sind ja zumindest für Europa nicht umgesetzt worden. Ansätze zu Kleinstwagen gab es ja schon einige, selbst Dacia soll ja Mal kurzzeitig mit einem billig Smart Konkurrent (Benziner) geliebäugelt haben, der für den damals genannten Preis, unterhalb des Sandro, sicherlich reißenden Absatz gefunden hätte.
Ja, es war ein e.Go life. Hübsches Auto. Schade, dass er gescheitert ist. Danke für die Info.
Ähnliche Themen
Ja, das Ding war eigentlich gar nicht so schlecht, nur neu relativ teuer, das eigentliche Problem lag aber wohl an der Finanzierung des Ganzen, die Firma ist glaube ich sogar 2 mal in der Insolvenz gewesen. Gebraucht gibt es die e.go zu relativ guten Preisen, die Frage ist da wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht.
Es ist wohl schwierig diese Art kurzer Fahrzeuge auf dem Markt zu halten. Hoffentlich bleibt es nicht nur beim #2 und es kommen noch andere Anbieter.
Die Anforderungen sind halt bei fast jeder Größe die Gleichen/Ähnlichen.
Und an Material kann man halt nicht unbedingt so viel Einsparen dass ein halb so großes Auto auch nur die Hälfte kosten würde.
Dazu benötigt die viele vorgeschriebene Technik und vor allem der Akku auch eine gewisse Menge an Platz.
Daher verdienen die Hersteller an einem SUV für 45.000€ deutlich mehr als an 3 Kleinstwagen für je 15.000€. Nicht umsonst baut Smart jetzt diese "Klötze".
Auch jeder Kleinwagen verdünnt die Fixkosten und bezahlt damit die Gagen des Vorstandes. Solange der Kleinwagen nicht im eigenen Konzern wildert und die Stückzahl bringt, ist das doch ok.
Viel verdient haben soll Smart am Fortwo nicht, da ging es wohl oft auch um Verluste, da ging es beim Verbrenner hauptsächlich drum den Flottenverbrauch von Daimler/Mercedes zu senken. Das ist jetzt bei E Fahrzeugen hinfällig.
Und Autohersteller sind nun Mal Profit orientierte Unternehmen, die konzentrieren sich auf das, wo am meisten Gewinn mit gemacht werden kann.
Hoffentlich verliert Smart nicht die Lust an dem #2, denn die Zulassungszahlen sind ja generell nicht so toll bei Smart. Alles was an kleinen Elektroflitzern vorgestellt wurde, kommt sn den 543 einfach nicht ran.
Zum Glück sind ja jetzt endlich ein paar Stadtflitzer um die 20.000€ angekündigt. Vielleicht kommt dann auch #2 in die Puschen.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 7. Juni 2025 um 06:49:05 Uhr:
Zum Glück sind ja jetzt endlich ein paar Stadtflitzer um die 20.000€ angekündigt. Vielleicht kommt dann auch #2 in die Puschen.
Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Der Smart Fortwo war schon eine finanzielle Katastrophe und der #2 wäre noch schlimmer. Der Markt für diese Autos ist extrem klein und Smart hat momentan ohnehin keinen guten Lauf. Also bitte nicht noch so ein kostspieliges Experiment.
Ich warte sehnsüchtig nach einem kleinen Flitzer von Smart :).
Die Fortwo mit Heckantrieb waren für mich genial! Hatte nur den 451, der war aber mein bisher bestes KFZ. In meinem Profil.
Smart schiebt den Termin ja immer weiter vor sich hin, die Kosten für die Entwicklung einer so kurze neue Plattform ist da wohl das Problem.
Zumindest soll der #2 laut Smart irgendwann noch kommen, Smart spricht aber mittlerweile schon von 2029/2030. Warum da dann nicht wenigstens der 453er Fortwo bis dahin weiter angeboten wird? Die Reichweite könnte man mit der aktuellen Akkutechnik sicherlich auch merklich vergrößern. Da hätte man mit relativ wenig Aufwand ein technisch überholtes Modell anbieten können. Die geringe Reichweite des 453 EQ ist ja für viele der Grund gewesen, sich gegen einen Elektro 453er zu entscheiden. Auch der vollkommende Abschied vom Verbrenner war im Bezug von Kundenbindung ein großer Fehler, zumindest den 90PS Benziner hätte man als Alternative zum Elektro beibehalten müssen.