SLK keine Leistung, nach Neustart wieder OK

Mercedes SLK R170

Hallo,

ich habe seit ca. einer Woche ein Problem mit meinem SLK 200K Facelift, R170.

Wenn ich nach ca. 10 km anhalte, um z.B. noch kurz n paar Brötchen mitzunehmen, und dann wieder weiterfahren will, hat das gute Stück keine Leistung mehr - fährt sich, als würde man nen Sprinter abschleppen 🙁
Ist mir vor ein Paar Tagen auf ner Einkaufstour (Bank, Lebensmittel, Getränke) jedes Mal aufs Neue passiert.
Wenn ich anhalte, Motor aus und gleich wieder starte, ist wieder alles OK.
Das Auslesen vom Fehlerspeicher sagt folgendes:

5 Fehler
Fehlercode: P200B
Luftmassenmesser
Fehlercode: P203B
Lambdasonde 2 Bank 1
Fehlercode: P2031
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Kat.
Fehlercode: P203F
Steuergerät
Fehlercode: P200C
Nockenwellensensor 1

Kann damit wer was anfangen?
Öl in den Steckern ist angeblich keines, bei der Fahrt meines 🙂 mit Diagnosegerät trat natürlich nichts auf, da das schon der Facelift ist, sollte die Sache mit der Magnetkupplung und dem Motorsteuergerät ja auch hinfällig sein.

Was ich bisher so gelesen habe, bleibt:
- Luftmassenmesser reinigen (oder lieber gleich einen Neuen? Welchen?)
- Ladeluftschlauch gerissen (ein zischen bei Gas im Stand ist mir aber noch nicht aufgefallen)

😕 Gerade jetzt, wo doch die Saison wieder anfängt 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gnomi83


Noch irgendwelche Ratschläge? Hab ich was vergessen?

LMM - kann Deine Vorstellung von 300 Euro nicht nachvollziehen.

Der nette Dieter hat alle wichtigen Daten im letzten Jahr gepostet.

Begibt man sich auf die Suche, findet man folgendes:

230 Euro für VDO original : http://www.maf-shop.com/.../...-Mercedes-Benz-5WK9613Z-1110940148.html
211,45 Euro mit MT Rabatt : http://www.te-taxiteile.com/.../...assenmesser-C-Klasse-W203-C180-C200

Alles VDO und für ca. 70 % von Deinen Vorstellungen !

Mich würde mal Baujahr und aktueller Km Stand interessieren.

D-C.

Ergänzung :
Wer Danke sagt und Danke meint, der drückt den " Danke - Button ". ( siehe Dein Profil )
Und vor allem bei Leuten, die sich hier wirklich intensiv bemühen und Dir kostenlos " sonst teure Ratschläge " geben.
In diesem Falle Dieter !
Sonst verliert er irgendwann berechtigterweise die Lust und denkt über den Sinn dieser Hilfe nach !
Kommunikation ist alles bei der Problembehebung.

19 weitere Antworten
19 Antworten

So, danke erstmal für die Hilfe.
Also ich hab die Stecker mit den grauen Bügeln gezogen (2 von 3, der vorderste sah nach Spannungsversorgung aus, die wollte ich nicht kappen und kommt m.M.n auch nicht vom Nockenwellensteller) alles trocken und sauber, auch die anderen Stecker. Die einzigen, die was hatten, waren die, die direkt am NWS sitzen, also der jetzt gegen Ölstoppkabel getauschte und der vom Kühltemperatursensor. Den hab ich nochmals mit Bremsenreiniger gereinigt, war allerdings, falls überhaupt, nur noch minimalst was dran.
Der Stecker der Umluftklappe war auch trocken, allerdings war die Kunststoffummantelung des Kabels (kommt ja aus Richtung NWS) an der linken Ecke vom Motorblock durch und etwas ölig, hab ich auch gereinigt und mit Isolierband umwickelt, die Aderisolierung sah noch gut aus. Der Stecker selbst sauber und trocken, trotzdem eingesprüht und mit Kompressor ausgeblasen.
Umluftklappe scheint auch zu funktionieren, ist wohl immer offen und macht ab gewisser Last/Gasstellung zu...?
Könnte natürlich trotzdem im Fehlerfall sein, dass die nicht richtig arbeitet, konnte ich jetzt so nicht testen.
Div. andere Stecker ebenfalls kein Öl zu sehen.
An der Lambdasonde war so auch kein Öl zu finden (nicht ausgebaut), die Steckverbindung da hinter dem Motor sah aber auch noch total trocken aus.

- Gibt es ne Möglichkeit die Lambdasonde zu testen/auszuschließen?
- Der Temperaturgeber ist doch der, der beim Umbau des NWS im Weg ist? Macht sich der anderweitig bemerkbar?

Meine was gelesen zu haben von stark erhöhtem Verbrauch, den konnte ich so noch nicht feststellen, war zwar schonmal geringer, aber ich fahre momentan auch meistens eher nicht so lange Strecken.

Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, folgendes war noch übrig:
Fehlercode: P200B
Luftmassenmesser - Funktion fehlerhaft
Fehlercode: P200C
Nochenwellensensor 1 - Signal fehlerhaft

NWS kommt ja evtl. noch vom Wechsel/restlichem Öl, hoff ich mal. Nach dem Tausch des Teils und des Kabels sollte sich das erledigt haben.

Nun zum LMM:
haben das Teil heute mal ausgebaut, in den Schläuchen alles trocken und nichts ölig, LMM mit LiquiM Reiniger eingesprüht (eher 'eingeträufelt', obwohl der stabiler aussah als div. andere), eingebaut - und er springt noch an und läuft noch, immerhin was.
Hatte das Gefühl, dass er danach etwas sauberer lief und n bisschen sauberer von unten raus zieht - kann aber auch Einbildung gewesen sein :-)

Nach Testfahrt nochmal auslesen ging leider nicht, wollte meinen Freundlichen nicht überstrapazieren :-)
Sollte nochmal was auftreten, wird er aber nochmal ran müssen.

Noch irgendwelche Ratschläge? Hab ich was vergessen?

Zitat:

Original geschrieben von gnomi83


Noch irgendwelche Ratschläge? Hab ich was vergessen?

LMM - kann Deine Vorstellung von 300 Euro nicht nachvollziehen.

Der nette Dieter hat alle wichtigen Daten im letzten Jahr gepostet.

Begibt man sich auf die Suche, findet man folgendes:

230 Euro für VDO original : http://www.maf-shop.com/.../...-Mercedes-Benz-5WK9613Z-1110940148.html
211,45 Euro mit MT Rabatt : http://www.te-taxiteile.com/.../...assenmesser-C-Klasse-W203-C180-C200

Alles VDO und für ca. 70 % von Deinen Vorstellungen !

Mich würde mal Baujahr und aktueller Km Stand interessieren.

D-C.

Ergänzung :
Wer Danke sagt und Danke meint, der drückt den " Danke - Button ". ( siehe Dein Profil )
Und vor allem bei Leuten, die sich hier wirklich intensiv bemühen und Dir kostenlos " sonst teure Ratschläge " geben.
In diesem Falle Dieter !
Sonst verliert er irgendwann berechtigterweise die Lust und denkt über den Sinn dieser Hilfe nach !
Kommunikation ist alles bei der Problembehebung.

Zitat:

Mich würde mal Baujahr und aktueller Km Stand interessieren.

EZ 2000, knapp über 120TKm

Den MAF hab ich auch schon gesehen, wenn du den hier empfielhst, scheint das auch ein originaler zu sein...? Den gibts nämlich bei eb.. auch, also als Händler, und da steht bei so manchem 'original'.

Naja, ich will auch keine 230 Euro zum testen ausgeben, wenns nicht sein muss, war erst in der Werkstatt, TÜV, andere Teile... werd wohl jetzt mal abwarten und sehen, ob sichs mit Reinigen gebessert hat. Sollte das jetzt ein paar Wochen halten, dann wieder auftreten und kein Öl da sein, und einzige Fehlermeldung LMM sein, ist klar war ich mache.

Hallo,

ich bin nun leider kein Schrauber, hatte aber exakt die gleichen Symptome. Bei mir hat ein Austausch des Luftmassenmessers Abhilfe geleistet. Nach dem Wechsel lief der Wagen sofort wieder sauber.

Vielleicht hilft Dir das.

Viel Erfolg
Dirk

Ähnliche Themen

Die sanfte Reinigung des LMM mit LMM-Reiniger hat bisher scheinbar auch zum Erfolg geführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen