Slk 55 AMG Lüfter läuft auch bei abgeschlossenem Auto
Hallo,
Kann jemand helfen bei meinem Slk 55 AMG läuft der Lüfter auf Höchststufe bei abgeschlossenem Fahrzeug.
Keine Fehlermeldung keine elektrischen Leitung defekt oä. Lüfter wurde ausgetauscht und neue Software aufgespielt. Nun ist das Problem schlimmer als vorher.
Nun soll es ans Motorsteuergerät gehen....kann jemand Tipps geben ich wäre echt dankbar.
Liebe Grüße
Biggi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Biggi99 schrieb am 11. September 2020 um 09:07:46 Uhr:
Lüfter wurde ausgetauscht....
Tja, bekämpft man besser die Ursache oder die Wirkung? Einen Lüfter der läuft zu tauschen dass er nicht mehr läuft kann schon funktionieren. Wahrscheinlichkeiten lassen wir dabei mal aussen vor... ??
20 Antworten
Ich fahre auch den 55AMG R172 und habe erst vor kurzem festgestellt das ein Lüfter - ich hab jetzt nicht ergründet welcher es ist, denke aber das es der Geräuschkulisse nach der Innenraumlüfter ist - bei verschlossenem Fahrzeug leise mit- bzw. nachläuft. Der Lüfter geht dann aber irgendwann aus und es ist Ruhe im Karton. Das ist auch technisch so gewollt um "Hotspots" am Alu-Motor bzw. den Kopfdichtungen zu verhindern. Was man nicht unbedingt hört ist das zeitgleich eine kleine Kühlwasserumwälzpumpe mitläuft bzw. mitlaufen muß.
Natürlich darf ein Lüfter nicht ewig drehen in verschlossenem Zustand da sonst auch eine AGM-Batterie ihre Ladung verliert und eine Tiefenentladung einen Folgeschaden an ihr verursachen würde.
Ich denke bei "Benzens" bist Du in diesem Fall schlecht aufgehoben. Hier ist strategisches Fachwissen eines richtigen Elektronikers gefragt. Ganz banal gesagt könnte es auch Deine AGM-Batterie sein.
Um das auszuschließen könntest Du im laufenden Zustand des Motors ein Batterieladegerät anschließen und dann erst Motor abstellen und PKW verschließen. Was Steuergeräte nämlich überhaupt nicht mögen ist eine sogenannte
Unterspannung. Dann fangen die an zu "spinnen" und erzeugen unplausible Fehler.
Hintergrund: bis sich die Steuergeräte "schlafen" legen vergeht etwa eine halbe Stunde - d.h. es wird nach Verschließen des Fahrzeugs zunächst weiterhin ein hoher Strom entnommen und drückt die Spannung der Batterie unter 12 Volt wenn eine Schädigung derselben vorliegt.
So auch typisch beim R170: wenn die Batterie mit Unterspannung den Motor starten soll rennt der Kühlmittelventilator unter Vollast los.
Also egal welcher Lüfter nun bei Dir "rumspinnt" - Unterspannung ist als erste Maßnahme auszuschließen!
Ansonsten den entsprechenden Temperaturfühler bzw. Zuleitung untersuchen - Marderbiß?
Zitat:
@Boraxy schrieb am 19. Sept. 2020 um 12:10:47 Uhr:
bei verschlossenem Fahrzeug leise mit- bzw. nachläuft. Der Lüfter geht dann aber irgendwann aus und es ist Ruhe im Karton.
Das ist bei meinem R172 350er auch so. Schon immer, aber so leise, dass es fast nicht hörbar ist.
Würd mich interessieren, wie es weiter ging, da bei meinem R170 das gleiche Problem noch nicht gelöst wurde. Danke für eine Antwort!
Zitat:
@tedschmid schrieb am 23. März 2022 um 10:05:57 Uhr:
Würd mich interessieren, wie es weiter ging, da bei meinem R170 das gleiche Problem noch nicht gelöst wurde. Danke für eine Antwort!
Bei deinem 170er besteht mit Sicherheit nicht das gleiche Problem wie hier...da bringst du einiges durcheinander...siehe dein Thread.
Ähnliche Themen
Genau das gleiche Verhalten bei meinem R172 350er.
Irgend ein Lüfter läuft leise nichveine ganze Weile.
Allerdings aktuell nicht. Vielleicht wenn ich bei höheren Außentemperaturen fahre.
Zitat:
@Boraxy schrieb am 19. September 2020 um 12:10:47 Uhr:
Ich fahre auch den 55AMG R172 und habe erst vor kurzem festgestellt das ein Lüfter - ich hab jetzt nicht ergründet welcher es ist, denke aber das es der Geräuschkulisse nach der Innenraumlüfter ist - bei verschlossenem Fahrzeug leise mit- bzw. nachläuft. Der Lüfter geht dann aber irgendwann aus und es ist Ruhe im Karton. Das ist auch technisch so gewollt um "Hotspots" am Alu-Motor bzw. den Kopfdichtungen zu verhindern. Was man nicht unbedingt hört ist das zeitgleich eine kleine Kühlwasserumwälzpumpe mitläuft bzw. mitlaufen muß.
Natürlich darf ein Lüfter nicht ewig drehen in verschlossenem Zustand da sonst auch eine AGM-Batterie ihre Ladung verliert und eine Tiefenentladung einen Folgeschaden an ihr verursachen würde.
Ich denke bei "Benzens" bist Du in diesem Fall schlecht aufgehoben. Hier ist strategisches Fachwissen eines richtigen Elektronikers gefragt. Ganz banal gesagt könnte es auch Deine AGM-Batterie sein.
Um das auszuschließen könntest Du im laufenden Zustand des Motors ein Batterieladegerät anschließen und dann erst Motor abstellen und PKW verschließen. Was Steuergeräte nämlich überhaupt nicht mögen ist eine sogenannte
Unterspannung. Dann fangen die an zu "spinnen" und erzeugen unplausible Fehler.
Hintergrund: bis sich die Steuergeräte "schlafen" legen vergeht etwa eine halbe Stunde - d.h. es wird nach Verschließen des Fahrzeugs zunächst weiterhin ein hoher Strom entnommen und drückt die Spannung der Batterie unter 12 Volt wenn eine Schädigung derselben vorliegt.
So auch typisch beim R170: wenn die Batterie mit Unterspannung den Motor starten soll rennt der Kühlmittelventilator unter Vollast los.
Also egal welcher Lüfter nun bei Dir "rumspinnt" - Unterspannung ist als erste Maßnahme auszuschließen!
Ansonsten den entsprechenden Temperaturfühler bzw. Zuleitung untersuchen - Marderbiß?
Habe das gleiche Auto.
Wie du schon schreibst, leise aber hörbar. Läuft eine Weile nach und geht dann aus.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 19. September 2020 um 13:36:25 Uhr:
Das ist bei meinem R172 350er auch so. Schon immer, aber so leise, dass es fast nicht hörbar ist.Zitat:
@Boraxy schrieb am 19. Sept. 2020 um 12:10:47 Uhr:
bei verschlossenem Fahrzeug leise mit- bzw. nachläuft. Der Lüfter geht dann aber irgendwann aus und es ist Ruhe im Karton.