slk 55 350PS warum nicht 500PS????

Mercedes SLK R170

Ich bin kein Automechaniker, kann mir mal jemand sagen, warum der SLK 55 nur so wenig PS hat und nicht so viel wie der SL55. Was ist am Motor geändert worden!!!

Beste Antwort im Thema

Nehmen wir mal an, der 200PS Wagen ohne Aufladung (Kompressor oder Turbo) hat nen 6 Zylinder und der 200PS mit Aufladung hat nen 4 Zylinder (das ist heutzutage ziemlich normal), dan würde ich von der Laufruhe her den 6Zylinder bevorzugen. Aber wenns ums Drehmoment, Wenigverbrauch und schaltfaule Fahren geht, dann würde ich den aufgeladenen Motor bevorzugen.

Also nehmen wir mal nen C200K und nen C240 her. Der 200er hat je nachdem welches Baujahr 1.8L oder 2L Hubraum und der 240er hat je nach Baujahr 2.4 oder 2.6 Liter Hubraum.
Gefühlsmäßig ist der Kompressormotor schneller, weil der mehr Drehmoment hat und das Drehmoment viel früher ansetzt. Und der Verbrauch ist auch geringer, weil der nur 4 Töpfe, weniger Hubraum und deswegen auch weniger Gewicht hat.
Aber in Wirklichkeit sind beide etwas gleichschnell, bloß muss man den 6 Zylinder höher drehen, um die Power spüren zu können.
Dafür ist aber der 6 Zylinder leiser und gilt als langlebiger.

Also beide haben Vor-und Nachteile. Habe beide mal gefahren, für mich persönlich ist der 200K die bessere Wahl gewesen. Das nächste mal nehme ich aber ne Automatik (konnte es nicht entscheiden, da der grad beim Freundlichen als Gebrauchter verfügbar war und wir keine Lust hatten, nochmal zu suchen).
Also wenn nen 6Zylinder, dann würde ich den 280er oder 350er jetzt nehmen, da die wirklich Power haben und sehr leise sind.

Noch ein aktuelleres Beispiel:

Nehmen wir mal den C250 CGI und den C230 her. Beide haben 204PS, blos der 230er hat 2.5L Hubraum, 6Zylinder und 245NM von 2900 bis 5500 Umdrehungen. Und der 250er CGI hat nen Turbo, 1.8L Hubruam, 4 Zylinder und 310NM von 2000-4300 Umdrehungen, also kommt wiederum stärker rüber, ist schneller und verbraucht weniger, da leichter und Direkteinspritzer.

Also das sind so die Unterschiede zwischen nen aufgeladenen Motor und nen normalen Sauger. Als allgemeine Faustregel würde ich hernehmen: Ein größerer Motor ohne Aufladung ist langlebiger wie ein kleinerer mit gleichviel PS und mit Aufladung.
Doch durch den heutigen Downsizing-Wahn tun die Hersteller alles, um die kleinsten CO2 Werte zu erreichen. Hört sich spannend an, kann aber auch nen Schuss nach hinten sein. Denn die ganze Technik kann sehr teuer sein, wenn es zur Reperatur kommt und ist noch nicht ganz ausgereift. Siehe die TSI Motoren mit 1.4L Hubraum der VAG oder dann wollen sie (bzw haben sie schon) im A3 nen 1.2TDI Motor rausbringen (warscheinlich ne verbesserte Version vom Motor des A2).

Wenn Du mich fragst: Ich hab zwar grad nen Kompressor, aber mir kommt der jetzige laut und unharmonisch vor und dann noch mit einem Schaltgetriebe. Das nächste mal nehme ich echt nen 6 Zylinder Sauger ala 280er oder 350er. Die sind viel schöner zu fahren. Und bei nicht allzuviel Stadtverkehr verbrauchen die nicht viel mehr als so ein Downsizing Motor.

So far

Aidk

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wie mein Vorredner !c3m4n schon sagte hat der SLK 55 AMG im Gegensatz zu dem SL 55 AMG keinen Kompressor.

Ist übrigends das einzigste aktuelle AMG Modell mit "nur" 5,5l Hubraum. Die neuen haben ja den 63er (V8 Sauger) oder in den Luxusfahrzeugen(CL,SL,S und Maybach) den 65er (V12 Biturbo) Motor.

Der 55er wird in den SLK noch verbaut, weil der Motorraum zu klein für einen 63er ist. (Glaube es noch so in Einnrung zu haben)

Gruß

^^in der G-Klasse wird ja auch noch der 55er Motor eingebaut 😉

Zitat:

Original geschrieben von aidk


Also das sind so die Unterschiede zwischen nen aufgeladenen Motor und nen normalen Sauger. Als allgemeine Faustregel würde ich hernehmen: Ein größerer Motor ohne Aufladung ist langlebiger wie ein kleinerer mit gleichviel PS und mit Aufladung.
Doch durch den heutigen Downsizing-Wahn tun die Hersteller alles, um die kleinsten CO2 Werte zu erreichen. Hört sich spannend an, kann aber auch nen Schuss nach hinten sein. Denn die ganze Technik kann sehr teuer sein, wenn es zur Reperatur kommt und ist noch nicht ganz ausgereift. Siehe die TSI Motoren mit 1.4L Hubraum der VAG oder dann wollen sie (bzw haben sie schon) im A3 nen 1.2TDI Motor rausbringen (warscheinlich ne verbesserte Version vom Motor des A2).

Der Witz an der CO2-Einstufung ist jedoch, dass das Testverfahren nach EU-Norm geradezu nach solchen "downgesizedten" Motoren schreit, ohne den Praxisverbrauch zu betrachten.

In der Praxis, und wenn man die Leistung auch nutzt, verbrauchen die kleinen aufgeladenen Motoren nämlich keineswegs weniger als ein vergleichbar starker Saugmotor.

Leider findet ein Großteil des Norm-Verbrauchs-Test im Teillastbereich satt und dort können die kleinen Motoren dann ihren "Laborvorteil" voll ausspielen.

@Madness23
Die Höchstleistung, die ein Motor erreicht, ist im Prinzip immer nur eine Momentbetrachtung. Motor X erreicht eine Höchstleistung von 200PS bei 6.000U/min, Motor Y dagegen 200PS bei 4.000U/min. Und dann haben wir noch Motor Z, der ebenfalls 200PS bei 8.000U/min leistet.
Damit haben alle die gleiche Höchstleistung, nur der Weg dahin ist unterschiedlich.
Nehmen wir mal an, Motor X ist ein Turbobenziner mit 2,0ltr Hubraum, Motor Y ein Turbodiesel mit auch 2,0ltr und der Motor Z ein Sauger mit ebenfalls 2,0ltr Hubraum.
Betrachtet NUR die Höchstleistung, dann könnte man sagen, der Turbodiesel braucht am wenigsten Drehzahl von allen Dreien und MUSS damit zwingend das höchste Drehmoment haben, da die Leistung gewissermaßen das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist.
Ich vergleiche das immer gerne mit einen Stapel Steinen (sagen wir mal zehn Stein) die man innerhalb einer Minute von A nach B tragen muss.
Der Dieselmotor würde sich alle auf einmal schnappen und langsam von A nach B gehen während das andere Extrem, der Saugbenziner, immer nur einen Stein nimmt und dafür im Sprint zehnmal hin und her wetzt und das gleiche dann auch in einer Minute.
Die erbrachte Leistung ist am Ende die selbe.

Wie verhält es sich aber jetzt mit der Beschleunigung und dem Drehmoment?
Hier schlägt sich jetzt wieder meine Faulheit durch und ich verweise auf folgendes Dokument.

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


^^in der G-Klasse wird ja auch noch der 55er Motor eingebaut 😉

Upss... stimmt.... das ist aber der mit Kompressor🙂

Ähnliche Themen

^^genau aber im Prinzip der selbe Motor.
Der W203 hatte ja auch noch den 55er Motor mit 367 PS.

@ tomato: Superguter Beitrag!!!!
Das Lesen loht sich und macht sogar richtig Spaß. Jetzt verstehe ich auch endlich die Leistungscharakteristik bei einem Schaufelradbagger ;-)

hallo,
nur kurz mal zu den ps....fragen........wer gerne in seinem slk55 mehr ps haben will als die 360,,,,der kann sich bei brabus ein tuning für mehrere tausend euro machen lassen und hat dann sogar über 500ps in seinem slk 55!!!!

gruss eric

Ps: das alles war in letzten oder vorletzten mercedes benz heft zu lesen und zu sehen!!!!

oder einfach scheich bin sulayem fragen. der hat einen modifizierten slr-motor in einem slk verbaut. hat über 1.200nm drehmoment und wahrscheinlich 800+ ps. wen's interessiert kann sich hier mal ein bisschen schlau machen:

http://www.motor-talk.de/.../...lr-motor-vs-ferrari-enzo-t2338798.html

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen