SL350 (SL500) Kaufberatung
Hallo,
ich interessiere mich für einen SL 350 R 230 (ab 2008) bzw. einen SL 350 R 231.
Einem SL 500 R 230 (2008-2011) wäre ich ehrlich gesagt auch nicht abgeneigt, da ich davon ausgehen, dass ein V8 Sauger sicher viel Fahrspaß bereitet und wertstabiler sein dürfte.
Auf was sollte man allgemein und insbesondere beim SL achten?
Unfallfrei, Scheckheftgepflegt usw. macht natürlich Sinn, Händler mit Gewährleistung/Garantie sicher auch. Bekommt man die Autos noch mit Garantie oder werden die wegen Alter / km-Leistung nur noch für Export/Händler verkauft?
Auf was sollte man fahrzeugspezifisch beim R 230 / R 231 achten? Was sollte man sich näher anschauen? Was sollte der Wagen besser nicht haben (ABC zum Beispiel?)?
Kann man mit gutem Gewissen von privat kaufen?
Grüße & Danke
87 Antworten
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 25. November 2024 um 14:33:25 Uhr:
Zitat:
@R272 schrieb am 25. November 2024 um 14:08:02 Uhr:
Doch der r230 500 steht steht immer zur Debatte 387ps was für ein Motor phantastisch. Einzig allein das Angebot entscheidet am richtigen Tag. Hier in Berlin habe ich mir diesen angesehen. Steht da jetzt seit ca 6 Monaten.:
Mercedes-Benz SL 500*SEHR GEPFLEGT*SCHECKHEFT*PANORAMA*KEYS
Erstzulassung: 05/2008 Kilometerstand: 151.452 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 285 kW (387 PS)
Preis: 23.900 €https://link.mobile.de/bCPqfmFqgyVTQtxT8
Zu viele KM und ... wie immer beim SL500er ... leider ein ABC-Fahrwerk. :-(
Vernutlich auch nicht unfallfrei (sonst wäre es erwähnt) und der Zustand wird selbst als gut (und nicht als sehr gut) beschrieben. Mäntel wurden lackiert ...
Der Händler hat auch nicht gerade die besten Bewertungen.
Ich schätze mai, dass man kurz vor der Unterschrift erfahren wird, dass es im Kundenauftrag ist, denn bei 24K wird er nicht für ein 12K ABC-Fahrwerk haften wollen.
So sehe ich das auch es gibt für mich drei grundsätzliche Versionen die erste
Der kleinste wie oben gezeigt 3 Liter ohne ABC
Die zweite Version den Sportmotor auch ohne ABC
Die dritte Version den richtigen Hammer 387 PS SL 500 mit ABC notgedrungen.
Zitat:
@boomer4711 Mit Abdeckung geht es doch :-)
Leider zu klein, um wirklich das ganze Elend zu verstecken, müsste die über beide Stoßfänger reichen.
Zitat:
@R272
So sehe ich das auch es gibt für mich drei grundsätzliche Versionen [...]
Der SL63 Black Series hat auch ein Rumpelpumpelfahrwerk, es muss also nicht grundsätzlich auf Motor verzichtet werden, nur weil die Technik abstößt.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. November 2024 um 16:29:17 Uhr:
Der SL63 Black Series hat auch ein Rumpelpumpelfahrwerk, es muss also nicht grundsätzlich auf Motor verzichtet werden, nur weil die Technik abstößt.
Sehr lustig ... dann doch lieber die 12K für das ABC riskieren ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. November 2024 um 16:29:17 Uhr:
Zitat:
@R272
So sehe ich das auch es gibt für mich drei grundsätzliche Versionen [...]Der SL63 Black Series hat auch ein Rumpelpumpelfahrwerk, es muss also nicht grundsätzlich auf Motor verzichtet werden, nur weil die Technik abstößt.
Der Black Series war doch ein 65er.
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 26. November 2024 um 08:11:21 Uhr:
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. November 2024 um 16:29:17 Uhr:
Der SL63 Black Series hat auch ein Rumpelpumpelfahrwerk, es muss also nicht grundsätzlich auf Motor verzichtet werden, nur weil die Technik abstößt.
Der Black Series war doch ein 65er.
Er meint diesen ,der Heinz hat Geschmack
Mercedes-Benz SL 63 AMG
Erstzulassung: 07/2011 Kilometerstand: 47.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 386 kW (525 PS)
Preis: 58.900 €
Ich habe mich im japanischen Markt online umgeschaut und auf zwei Portalen angemeldet. Wenn man zb einen r230 für 15000€ kauft steht er am Ende für 23000€ komplett vor der Tür . So jedenfalls rechnet ein Programm online alle Kosten durch. Die r230 die ich gefunden sind allesamt in ihrer laufleistung um einiges weniger gelaufen als hier in Germany. Ob ich dabei besser wegkommen würde dazu fehlen noch einige Infos und Erfahrungen .
Zitat:
@R272 schrieb am 6. Dezember 2024 um 18:39:48 Uhr:
Ich habe mich im japanischen Markt online umgeschaut und auf zwei Portalen angemeldet. Wenn man zb einen r230 für 15000€ kauft steht er am Ende für 23000€ komplett vor der Tür . So jedenfalls rechnet ein Programm online alle Kosten durch. Die r230 die ich gefunden sind allesamt in ihrer laufleistung um einiges weniger gelaufen als hier in Germany. Ob ich dabei besser wegkommen würde dazu fehlen noch einige Infos und Erfahrungen .
Japan hat Linksverkehr ... also kannst du die Scheinwerfer umrüsten ... das Comand APS kannst du auch umrüsten ... usw. usf. ... da kommt noch ganz gut was obendrauf. Zudem online in Japan kaufen? Was ist mit Gewährleistung? Was ist mit Transportschäden? Man sollte auch nicht vergessen, dass dort oft Kurzstrecke gefahren wird. 20tkm immer nur zum Bäcker und Friseur kann ein Auto mehr belasten wie 80tkm auf der AB. Ich denke dass Geschäft sollte man Profis überlassen, die dann eben ein paar Euros ziehen.
Aber nur aus Interesse: Was sind dies denn für Portale?
Ich meinte das auch so ! Sehe auf dem ersten Blick erstmal keine Vorteile den SL aus Japan bzw USA zu kaufen . Ich habe unter anderem diese zwei Portale gefunden , sonst wie du schon bemerkt hast muss man schon Profi sein um daran einen Gewinn zu erzielen Gruß
Ich habe mich unter anderem gefragt wie der Verkäufer hier zb Geld verdienen kann.steht bei mobile für einen wie ich finde guten Preis . Wurde gerade aus Texas importiert.
Mercedes-Benz Mercedes SL 500 Harman Kardon r230 lift
Erstzulassung: 05/2009 Kilometerstand: 95.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 285 kW (387 PS)
Preis: 19.800 €
https://link.mobile.de/2JDvjwi1Pqjq7wvP9
In Japan bieten die links sowie auch rechts Lenker an . Die scheinen wohl so eine Art Vermittler zu sein .
Um mir einen ersten Eindruck von den Kosten zu machen habe ich folgendes Programm genutzt . In meinem Fall habe ich einen SL mit 15000€ als fiktiven Kauf dort berechnet .
https://kfzone.de/importrechner/
Das soll jetzt nur ein ernster Eindruck sein für mich als Neuling in dem Bereich .
Zitat:
@R272 schrieb am 7. Dezember 2024 um 22:36:08 Uhr:
Ich habe mich unter anderem gefragt wie der Verkäufer hier zb Geld verdienen kann.steht bei mobile für einen wie ich finde guten Preis . Wurde gerade aus Texas importiert.Mercedes-Benz Mercedes SL 500 Harman Kardon r230 lift
Erstzulassung: 05/2009 Kilometerstand: 95.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 285 kW (387 PS)
Preis: 19.800 €https://link.mobile.de/2JDvjwi1Pqjq7wvP9
Erstmal Danke für die Links!
Viele reimportierte US-Fahrzeuge sind ja Unfallautos, oft mit heftigsten Vorschäden, die dann in Osteuropa wieder zusammengeflickt wurden. Man muss also aufpassen ... Nur weil da noch ein Nummerschild dranhängt, deswegen muss er nicht mehr zwingend zugelassen sein.
Ich kenne die Geschichte dieses Fahrzeugs nicht, würde mich aber fragen, wann der zollrechtliche Import stattfindet. Ich spekuliere mal: Wenn das Fahrzeug zB einem US-Militärangehörigen gehört, könnte es sein, dass der Import erst dann stattfindet, wenn du ihn kaufst . dann kommt ggf. noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hinzu.
Er schreibt ja, dass Motor und Getriebe ok sind, aber was ist mit dem Rest? Das Fahrzeug hat ein ABC-Fahrwerk und SBC Bremse. Das ABC-Fahrwerk kann bis zu 12k kosten, die SBC-Bremse bis zu 3K. Zudem stell sich die Frage, was überhaupt noch zu machen ist, damit das Fahrzeug grundsätzlich in Deutschland zugeklassen werden kann (Umrüstung erforderlich? Kat?).
So kann aus dem 20K Kauf ganz schnell eine 40K Geschichte werden. Also aufpassen und gut (!) informieren.
Kurz zur SBC, ich habe ein generalüberholtes Teil von BOSCH in einer freien Werktsatt einbauen lassen. Die alte Einheit wurde zu BOSCH gesandt von der Werkstatt. 1.250,- vor 5 Jahren. Viel Geld aber eigentlich auch ok. An anderen Fahrzeugen kann auch die ABS Einheit oder der BKV kaputt gehen...
Übrigens hatte 1 Jahr zuvor Mercedes nicht erfolgreich an der SBC auf Kulanz rumgedoktert. Den Druckbehälter getauscht. Habe mir die ausgeführten Arbeiten auf Garantie besorgt.
Noch mal Kulanz auf teuer, zu aufwändig, zu zeitintensiv, ... Bezahlt und Ruhe, im wahrsten Sinne.
Guten Morgen
Sorry dieser SL 500 ist bereits in Deutschland und alles soweit bezahlt . Anhand der gesamten Kosten ist der Preis in Ordnung voraus gesetzt er hat keine Schäden wie du auf führst. Natürlich. Muss Noch TÜV usw gemacht werden . Anhand der Kostensoftware die ich hier als Beispiel genannt habe hat der Verkäufer ihn für nicht mehr als 10-11 tausend Euro gekauft.vrrmutlich hat er tatsächlich einige Schäden und er hat sich selbst damit übernommen und gibt ihn jetzt zum Selbstkosten Preis weiter.
Zitat:
@R272 schrieb am 8. Dezember 2024 um 09:46:08 Uhr:
Guten Morgen
Sorry dieser SL 500 ist bereits in Deutschland und alles soweit bezahlt . Anhand der gesamten Kosten ist der Preis in Ordnung voraus gesetzt er hat keine Schäden wie du auf führst. Natürlich. Muss Noch TÜV usw gemacht werden . Anhand der Kostensoftware die ich hier als Beispiel genannt habe hat der Verkäufer ihn für nicht mehr als 10-11 tausend Euro gekauft.vrrmutlich hat er tatsächlich einige Schäden und er hat sich selbst damit übernommen und gibt ihn jetzt zum Selbstkosten Preis weiter.
Bei Mobile bekommst du gescheite SL500 R230 im guten / sehr guten Zustand von Händlern für 30-35K. Ich persönlich würde so einen vorziehen ... klar, das ABC-Fahrwerk und die SBC-Bremse ist im Vergleich zu dem US SL500 da schon faktisch mitbezahlt. Aber wegen der Gewährleistung überlegen die sich auch, was sie verkaufen.
Ich denke so einen Deal wie den US-500SL sollte man nur machen, wenn man von dem genauen Typ R230 richtig Ahnung hat, selbst auch was machen kann und eine gute freie MB-Werkstatt in der näheren Umgebung hat, die dann den Rest machen. Dennoch hast du immer das ABC im Nacken ... das Geld sollte man mMn bei der Anschaffung schon gleich einplanen und nicht darauf bauen, dass es ewig funktioniert.
Hast du mal Kontakt zu dem Verkäufer aufgenommen?
Bei US Modellen sollte man dringend carfax abrufen, da findet man dann schnell raus ob es ein unfaller ist usw. Oder auch die Fahrgestellnummer geben lassen und danach googeln. Wie schon angemerkt sind viele US Modelle in Litauen zusammen geflickt als unfallfrei verkauft worden... Beim camaro kann man das z. B. An nicht passenden seitenblinker erkennen... Vorteil an den US Modellen ist, dass sie meistens keinen rost haben, dafür aber der Innenraum unter den hohen Temperaturen leidet, auch die elektrik, Schläuche usw darf man dann alles ersetzen...